21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Romanistik<br />

der Text-Musik- Interaktion und auf Aspekten<br />

der Mündlichkeit in der französischen<br />

Kultur und Literatur des 18. Jahrhunderts.<br />

Ferner werden Phänomene des Kulturtransfers<br />

und der Transkulturalität (Frankreich-<br />

Deutschalnd- Italien) zwischen dem<br />

18. un dem 20. Jahrhundert mit besonderem<br />

Bezug zu weiblischen Schreibtraditionen<br />

analysiert und im Rahmen interdisziplinär<br />

angelegter Projekte thematische<br />

und funktionale Aspekte von autobiographischem<br />

Schreiben zwischen Gattungsentgrenzung<br />

und Genderfragestellungen<br />

in den Blick genommen.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Die Forschungsschwerpunkte der Professur<br />

von Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

seit dem SoSe <strong>2010</strong> liegen in den Bereichen<br />

der Lexikologie/Lexikographie und<br />

Semantik des Französischen und Italienischen<br />

(insb.semantische Relationen,<br />

Kollokationsforschung), des syntaktischen<br />

Wandels im Italienischen seit der Frühen<br />

Neuzeit sowie der historischen Text- und<br />

Varietätenlinguistik.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Den Arbeitsschwerpunkt von Prof. Dr.<br />

Gisela Schlüter bildet die vergleichende<br />

Erforschung der Aufklärung des 18.<br />

Jahrhunderts. Die literatur-/kulturwissenschaftliche<br />

Analyse bedarf gerade<br />

hinsichtlich der Aufklärung der begriffs-,<br />

ideen- und philosophiehistorischen Ergänzung.<br />

Die Aufklärung ist zudem als<br />

europäisches Phänomen in den Blick zu<br />

nehmen (Komparatistik, Kulturtransferforschung).<br />

Als aufschlussreich erweist sich<br />

der Vergleich unterschiedlicher nationaler<br />

Begriffstraditionen und die Rekonstruktion<br />

ihrer Interaktionen.<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Die Professur unter Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

widmet sich in erster Linie der Erforschung<br />

der kulturellen, insb. der literarischen Beziehungen<br />

zwischen beiden Amerikas sowie<br />

zwischen Lateinamerika und Europa<br />

vor dem Hintergrund der kolonialen und<br />

der postkolonialen Situation. Das Interesse<br />

der Professur gilt dabei den vielfältigen<br />

bidirektionalen Kulturvermittlungsprozessen,<br />

die seit dem 16. Jahrhundert stattgefunden<br />

haben und weiterhin stattfinden. So<br />

befassen sich verschiedene Forschungsprojekte<br />

mit der transatlantischen Reiseliteratur,<br />

mit der Geschichte der literarischen<br />

Übersetzung in Lateinamerika und mit der<br />

Geschichte der lateinamerikanischen Intellektuellen<br />

als Kulturmittler. In regionaler<br />

Hinsicht werden bei den verschiedenen<br />

Forschungsthemen insbesondere der<br />

Cono Sur und Mexiko fokussiert. Die Forschungsschwerpunkte<br />

spiegeln sich auch<br />

in der Lehre. Die Professur ist maßgeblich<br />

an dem Masterstudiengang The Americas/<br />

Las Américas beteiligt und bietet ebenfalls<br />

ein Modul im Masterstudiengang Komparatistische<br />

Romanistik an.<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Die Eigenforschungen des Lehrstuhlinhabers<br />

und der wiss. Mitarbeiter/innen<br />

am Lehrstuhl zu den genannten Projekten<br />

finden teilweise in Kooperation mit<br />

Partnern an den Universitäten München,<br />

Freiburg im Breisgau, Basel und Valladolid<br />

statt. Miguel Gutiérrez Maté ist<br />

Mitglied im internationalen Netzwerk<br />

“Corpus Hispánico y Americano en la<br />

Red. Textos Antiguos (CHARTA)” und<br />

im „Grupo para el Estudio de la Historia<br />

Lingüistica Iberoamericana. (GEHLIB)<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Sprache. Beruf. Kino. (Filmwoche und<br />

Gesprächsreihe)<br />

Projektleitung:Dr. Eva Erdmann (zusammen<br />

mit Dr. Andreas Blum, Sprachwissenschaft)<br />

Kooperationspartner: Kommunales Kino,<br />

Stadt Nürnberg<br />

Mitarbeiter/innen: Michael Hörner (student.<br />

Hilfskraft)<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>/2012 (Veranstaltung: 11.-<br />

16.11.<strong>2011</strong>, Publikation 2012<br />

Förderer: Dr. German-Schweiger-Stiftung<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Wissenskulturen der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Im Windschatten Petrarcas. Fixierung<br />

und Sprengung von Autorität in der<br />

italienischen Lyrik der Frühen Neuzeit<br />

Projektleitung: Bernhard Huss<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Josep<br />

Solervicens (Universität Barcelona)<br />

Mitarbeiter/innen: Carolin Hennig, M.A.;<br />

Simona Oberto, M.A.<br />

Laufzeit: 2 Jahre (mit Verlängerungsoption)<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Digitalisierung von Pierre-Benjamin<br />

Lafayes Dictionnaire des synonymes<br />

de la langue française<br />

Projektleitung: Ludwig Fesenmeier<br />

Mitarbeiter/innen: Sylvia Kopsche, M.A.<br />

(01-06/<strong>2011</strong>)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Digitale Edition und sprachwissenschaftliche<br />

Analyse altitalienischer<br />

Kontobücher<br />

Projektleitung: Ludwig Fesenmeier<br />

Kooperationspartner: Manuel Barbera<br />

(Università degli Studi di Torino)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Quellenstudien zur französischen Aufklärung<br />

und Gegenaufklärung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Laufzeit: ca. 2016<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Traductores y traducciones en la historia<br />

cultural de América Latina<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Patricia<br />

Willson (El Colegio de México) und Prof.<br />

Dr. Gertrudis Payàs (Universidad de<br />

Temuco, Chile).<br />

Mitarbeiter/innen: Dozenten und Doktoranden<br />

in Buenos Aires, Chile und Mexiko<br />

Laufzeit: 2007-<br />

Förderer: DFG/DAAD (Mobilitätsbeihilfen)<br />

Projektart: Eigenforschung und<br />

begutachtete Drittmittel<br />

Políticas de la literatura en América<br />

Latina, siglos XIX-XXI / Politics of<br />

Literature in Latin America, 19th-21st<br />

centuries<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Enrique<br />

Foffani und Prof. Dr. Mónica Bernabé<br />

(Universidad Nacional de Rosario, Argentinien)<br />

Mitarbeiter/innen: Dozenten und Doktoranden<br />

der UNR<br />

Laufzeit: 1. Phase: März 2008-Februar<br />

<strong>2011</strong>; 2. Phase: März <strong>2011</strong>-Februar 2014<br />

Förderer: FAU/DAAD (Mobilitätsbeihilfen<br />

im Rahmen der internationalen Kooperation);<br />

UNR (Infrastruktur und Tagungen)<br />

Projektart: Eigenforschung und<br />

begutachtete Drittmittel<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Dufter, Andreas/Jacob, Daniel (Hrsg.)<br />

(<strong>2011</strong>): Syntaxe, structure informationnelle<br />

et organisation du discours dans les<br />

langues romanes (Studia Romanica et Linguistica<br />

33). Frankfurt am Main.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Gutiérrez Maté, Miguel (<strong>2011</strong>): Restricciones<br />

de la variable sujeto en los enunciados<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!