21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Romanistik<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Wissenskulturen der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Herausgeberschaften<br />

Huss, Bernhard/Marzillo, Patrizia/Ricklin,<br />

Thomas (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Para/Textuelle<br />

Verhandlungen zwischen Dichtung und<br />

Philosophie in der Frühen Neuzeit. Berlin<br />

[Pluralisierung & Autorität 26].<br />

Huss, Bernhard/Bernsen, Michael (Hrsg.)<br />

(<strong>2011</strong>): Der Petrarkismus – ein europäischer<br />

Gründungsmythos. Göttingen<br />

[Gründungsmythen Europas in Literatur,<br />

Musik und Kunst 4].<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Huss, Bernhard (<strong>2010</strong>): Romanistentag<br />

Bonn 2009. Sektion II.1 (Bernsen/Huss):<br />

Der Petrarkismus – ein europäischer<br />

Gründungsmythos. In: Romanistische<br />

Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers<br />

d’Histoire des Littératures Romanes 34.1-<br />

2, S. 207-212.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Die Romantik<br />

schlägt der Renaissance den Boden aus:<br />

Meta-Episteme in Alfred de Mussets Lorenzaccio.<br />

In: Germanisch-Romanische<br />

Monatsschrift 61.1, S. 25-48.<br />

Keilhauer, Annette: „ « ... et le corps recherche<br />

sa voix, comme une plie remontant<br />

l‘estuaire ». Mémoire auditive<br />

et généalogie de la voix féminine dans<br />

l‘œuvre autobiographique d‘Assia Djebar.“,<br />

Mnémosyne o la costruzione del<br />

senso, 3(<strong>2010</strong>): L‘ascoltare, il sentito dire,<br />

la phonè, in filigrana nei racconti di sé, S.<br />

71-81.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Hennig, Carolin (<strong>2011</strong>): Petrarkismus und<br />

Mythomotorik. In: Bernsen/Huss (s. Herausgeberschaften),<br />

S. 101 - 128.<br />

Hennig, Carolin (<strong>2011</strong>): Benedetto Varchis<br />

Konzept der gelosia - Brüche im<br />

Gesamtsystem der Wissenschaften. In<br />

Huss/Marzillo/Ricklin (s. Herausgeberschaften),<br />

S. 359 - 378.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2010</strong>): Orpheus redivivus.<br />

Des Sängers Tradition und seine Wiederauferstehung<br />

in der Geburtsstunde der<br />

Oper. In: Avanessian, Armen/Brandstetter,<br />

Gabriele/Hofmann, Franck (Hrsg.): Die Erfahrung<br />

des Orpheus. München, S. 61-82.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Dichtung und Philosophie<br />

in Lorenzo de’ Medicis Comento<br />

de’ miei sonetti. In: Huss/Marzillo/Ricklin<br />

(s. Herausgeberschaften), S. 309-335.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Petrarkismus und<br />

Tragödie. In: Bernsen/Huss (s. Herausgeberschaften),<br />

S. 225-257.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): La teoria del furor<br />

poeticus come arma dottrinaria: Ficino,<br />

Landino e il Cinquecento. In: Solervicens,<br />

Josep/Moll, Anton L. (Hrsg.): La poètica<br />

renaixentista a Europa. Una recreació del<br />

llegat classic. Barcelona, S. 19-44.<br />

Annette Keilhauer (<strong>2011</strong>) : „“C‘était un déménagement<br />

complet.“ Umzüge im naturalistischen<br />

Roman.“ In: Von Häusern und<br />

Menschen. Literarische und filmische Diskurse<br />

über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert,<br />

Monika Neuhofer/Kathrin Ackermann<br />

(Hg.), Würzburg: Königshausen &<br />

Neumann <strong>2011</strong>, S. 37-51.<br />

Sonstiges<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Andrea De Carlo.<br />

In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachlichen<br />

Gegenwartsliteratur, 85. Nachlieferung.<br />

Loseblatt-Einlage, separat paginiert.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Fesenmeier, Ludwig (<strong>2010</strong>): ‘Se souvenir’<br />

en français et en italien: différence(s) de<br />

centrage. In: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier,<br />

Heidi M./Danler, Paul (Hrsg.): Actes<br />

du XXVe Congrès International de Linguistique<br />

et de Philologie Romanes. Tübingen,<br />

Bd. 3, S. 85-96.<br />

Barbera, Manuel/Fesenmeier, Ludwig<br />

(<strong>2010</strong>): Rifare i conti: Überlegungen zu einer<br />

(Neu-)Edition altitalienischer Kontobücher.<br />

Heinemann, Sabine/Eufe, Rembert<br />

(Hrsg.): Romania urbana. Die Stadt des<br />

Mittelalters und der Renaissance und ihre<br />

Bedeutung für die romanischen Sprachen<br />

und Literaturen. München, S. 127-146.<br />

Fesenmeier, Ludwig (<strong>2011</strong>): Kontinuität<br />

und Wandel: Zur Syntax und Semantik<br />

von conoscere und sapere. In: Selig, Maria/Bernhard,<br />

Gerald (Hrsg.): Sprachliche<br />

Dynamiken. Das Italienische in Geschichte<br />

und Gegenwart. Frankfurt a.M./Berlin/<br />

Bern u.a., S. 85-103.<br />

Sonstiges<br />

Fesenmeier, Ludwig (<strong>2011</strong>): [Rezension<br />

zu: Wandruszka, Ulrich (2007): Grammatik.<br />

Form – Funktion – Darstellung. Tübingen.]<br />

In: Zeitschrift für romanische Philologie<br />

127, S. 556-561.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Alfieri, Vittorio (<strong>2010</strong>): Vita. Mein Leben.<br />

Übers., hg. und mit einem Nachwort versehen<br />

v. Gisela Schlüter. Mainz. 576 S.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): „Discretion/indiscretion<br />

bei Montaigne“. In: Literaturwissenschaft<br />

als Begriffsgeschichte, hg.<br />

v. Christoph Strosetzki, Hamburg (Archiv<br />

für Begriffsgeschichte, Sonderheft 8), S.<br />

173-184.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): „Discrétion/indiscrétion<br />

au XVIIe siècle: un aperçu de la<br />

sémantique historique des concepts”. In:<br />

La cour et la ville, hg. v. Jörn Steigerwald<br />

(Papers on French Seventeenth Century<br />

Literature/Biblio 17), S. 289-297.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): “Das Aperçu”. In:<br />

Einfache Formen und kleine Literatur(en).<br />

Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag,<br />

hg. v. Michaela Weiß und Frauke Bayer,<br />

Heidelberg, S. 89-98.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): „Nachwort“. In: Alfieri,<br />

Vittorio (<strong>2010</strong>): Vita. Mein Leben, S.<br />

517-555.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2011</strong>): „Kant lettore di<br />

Beccaria. Aspetti filologici del dibattito”.<br />

In: Vie Lombarde e Venete. Circolazione<br />

e trasformazione dei saperi letterari nel<br />

Sette- Ottocento fra l’Italia Settentrionale<br />

e l’Europa transalpina, hg. v. Helmut Meter,<br />

Furio Brugnolo, Angela Fabris. Berlin,<br />

S. 249-257.<br />

Sonstiges<br />

Sciascia, Leonardo (<strong>2010</strong>): Der Tag der<br />

Eule, hg. v. Thomas Vormbaum, mit Kommentaren<br />

von Gisela Schlüter und Daniele<br />

Negri. Berlin (Juristische Zeitgeschichte,<br />

Abtlg. 6: Recht in der Kunst – Kunst im<br />

Recht, Bd. 37), S. 86-105.<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Pagni, Andrea/Payàs, Gertrudis/Willson,<br />

Patricia (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Traductores y traducciones<br />

en la historia cultural de América<br />

Latina. México D.F. http://www.literatura.unam.mx/index.php?option=com_con<br />

tent&task=view&id=391&Itemid=55<br />

Pagni, Andrea (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): El exilio<br />

republicano español en América latina.<br />

Historia cultural, instituciones literarias,<br />

medios. Frankfurt a.M./Madrid, (Erlanger<br />

Lateinamerika-Studien/Estudios Latinoamericanos<br />

52).<br />

Birle, Peter/Bodemer, Klaus/Pagni, Andrea<br />

(Hrsg.) (<strong>2010</strong>): Argentinien Heute.<br />

Politik – Wirtschaft –Kultur. Frankfurt a.M.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Pagni, Andrea (<strong>2011</strong>): “La importación de<br />

literatura alemana en la Argentina hacia<br />

1880: Alejandro Korn en La Biblioteca Popular<br />

de Buenos Aires”. In: Pagni, Andrea/<br />

Payàs, Gertrudis/Willson, Patricia (Hrsg.):<br />

Traductores y traducciones en la historia<br />

cultural de América latina. Mexiko D.F., S.<br />

13-30.<br />

Pagni, Andrea (<strong>2010</strong>): “Literarische Vermittlungen:<br />

Bilder des Anderen. In: Birle,<br />

Peter (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen<br />

Deutschland und Argentinien. Frankfurt<br />

a.M., S. 223-246.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!