23.05.2014 Aufrufe

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. DIE PROBEN 13<br />

gelungen, Proben mit einer sehr prazisen Grenzache herzustellen. Es kommt<br />

somit zu Streuungen an der Oberache. Dies fuhrt dazu, da die Beweglichkeit<br />

der Elektronen bei T = 1 K max<strong>im</strong>al einen Wert von = 4 m 2 /Vs<br />

ann<strong>im</strong>mt [7].<br />

2.3.2 GaAs/GaAlAs-Heterostruktur<br />

Die Heterostruktur besteht aus zwei verschiedenen Materialien, die durch<br />

Molekularepitaxie nacheinander auf ein Substrat abgeschieden werden und<br />

deren Grenzache nahezu atomar glatt hergestellt werden kann. Das GaAs<br />

verhalt sich hierbei analog zu dem Si-Halbleitermaterial des MOSFETs.<br />

Es ist ebenfalls leicht p-dotiert und ein Halbleiter. Das zweite Material ist<br />

Ga 1;x Al x As und fungiert mit seiner breiteren Bandlucke als Isolator. Haug<br />

wird eine Verbindung mit einem x von 0,3 verwendet. Die makroskopische<br />

Geometrie wird in Bild 2.8 wiedergegeben. Das untere GaAs wird n-dotiert,<br />

damit die Probe elektrisch vom Untergrund abgeschirmt wird. Zur Rea-<br />

000 111<br />

0000 1111<br />

000 111<br />

0000 1111 000 111<br />

0000 1111<br />

000 111 0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111 000000000000000000000000000000<br />

111111111111111111111111111111 0000 1111<br />

000 111<br />

0000 1111<br />

000 111<br />

000 111<br />

0000 1111<br />

000 111<br />

I<br />

Alx<br />

Ga 1-x<br />

As<br />

GaAs<br />

(nicht dotiert)<br />

GaAs<br />

10 - 100 nm<br />

2DEG<br />

1 -4 um<br />

semi-isolierend<br />

n + - GaAs<br />

Abbildung 2.8: Typische Geometrie der GaAs-AlGaAs-Probe mit dem zweid<strong>im</strong>ensionalen<br />

Elektronengas (2DEG), nach [2]<br />

lisierung der quasi-zweid<strong>im</strong>ensionalen Elektronenschicht wird das GaAlAs<br />

gezielt mit Silizium n-dotiert (vgl. Kapitel 3.1), was dazu fuhrt, da bewegliche<br />

Elektronen in das Leitungsband gelangen [7]. Einige dieser Elektronen<br />

diundieren in die Locher an der Oberkante des Valenzbandes von GaAs.<br />

Mit dieser Dotierung verschiebt sich die Fermi-Energie E F knapp unterhalb<br />

der Leitungsbandkante. Es verbleibt aber ein leicht positiver Ladungsuberschu,<br />

der die Elektronen anzieht und damit die Bander verbiegt. Die Fermi-<br />

Niveaus streben also einen Ausgleich an und an der Grenzache liegt somit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!