23.05.2014 Aufrufe

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 KAPITEL 2. EXPERIMENTELLES<br />

Ende doppelwandig ist. In diesem kleinen Hohlraum herrscht ebenfalls Vakuum<br />

zur weiteren Isolation der Probe vom Helium-Bad <strong>im</strong> inneren Dewar.<br />

Mittels der Kapillare am Boden des Probenraumes ist es moglich, Heliumgas<br />

aus dem Heliumbad in den Probenraum zu pumpen. Die Probe selbst<br />

ist dann am unteren Ende eines weiteren dunneren Rohres, dem Probenstab,<br />

angebracht, welches <strong>im</strong> Rohr des Probenraumes steckt. Die Probe ist in eine<br />

Proben-Platte geklemmt (schematisch dargestellt in Bild 2.3), an der die<br />

elektrischen Kontakte angebracht sind. Die Leitungsdrahte zur Probe sind<br />

in dem Rohr des Probenstabes verlegt. Kurz oberhalb der Proben-Platte <strong>im</strong><br />

Probenstab ist ein Widerstand, der zur Temperaturbest<strong>im</strong>mung dient, angebracht.<br />

Um den Probenraum herum <strong>im</strong> inneren Dewar ist die supraleitende<br />

Spule aus Niob-Titan angebracht.<br />

elektrische Anschlüsse<br />

He-Einfüllstutzen<br />

N 2 -Einfüllstutzen<br />

(Vorkühlung)<br />

Druckmeßgerät<br />

Drehschieberpumpe<br />

inneres Dewar<br />

Probenraum<br />

Probenstab<br />

Vakuum<br />

supraleitende<br />

Spule<br />

Superisolationsfolie<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

00000000000<br />

11111111111<br />

Isolationsvakuum<br />

Kryostat<br />

He-R. (2)<br />

He-Rückleitung (1)<br />

Thermometer<br />

Proben-Platte<br />

Kapillare<br />

Druckluft-Stutzen<br />

Abbildung 2.1: Schematischer Aufbau der Versuchsanordnung<br />

Die in dem Bild 2.1 verwandten Bezeichnungen werden <strong>im</strong> Kapitel Versuchsdurchfuhrung<br />

wieder aufgegrien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!