23.05.2014 Aufrufe

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

Der Quanten-Hall-Effekt im Fortgeschrittenenpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 KAPITEL 2. EXPERIMENTELLES<br />

Sie sich, da das Stickstogas durch den Schlauch abdampfen kann.<br />

Die Kuhlung der Spule <strong>im</strong> Kryostaten auf Temperatur von ussigem<br />

N 2 (T = 77 K) dauert ungefahr 2 Stunden.<br />

5. Kontrollieren Sie den Widerstand der Spule (bei N 2 -Temperatur ca.<br />

13,7 ) und den Widerstand des Thermometer-Widerstandes <strong>im</strong> Probenraum<br />

(bei N 2 -Temperatur ca. 235 ).<br />

6. Entfernen des Stickstos aus dem Kryostaten Fuhren Sie erneut den<br />

Einfullstab in den N 2 -Stutzen ein und schieben den langeren Schlauch<br />

auf, dessen anderes Ende in die bereitstehende kleine N 2 -Kanne gesteckt<br />

wird. Vom Druckluft-Stutzen entfernen Sie den kleinen Schlauch<br />

und setzen statt dessen den Druckluft-Schlauch auf. Geben Sie nun<br />

langsam die Druckluft in den Kryostaten, jedoch sollte dabei der Druck<br />

<strong>im</strong> Dewar-Gefa nicht uber 0 1 bar Uberdruck ansteigen. Wurde der<br />

Sticksto restlos aus dem Kryostaten entfernt, schlieen Sie den N 2 -<br />

und den Druckluft-Stutzen. Bitte achten Sie darauf, da wahrend der<br />

gesamten Arbeit mit Sticksto die Helium-Ruckleitungen geschlossen<br />

sind.<br />

7. Pumpen Sie das Dewar-Gefa bis auf einen Unterdruck von ;1 0 bar<br />

ab.<br />

8. Pumpen Sie den Probenraum bis auf einen Druck von ca. 3 10 ;2 mbar<br />

ab, schlieen das Ventil zur Pumpe und uten dann das Dewar-Gefa<br />

mit dem Helium aus der Ruckleitung (1). <strong>Der</strong> Druck <strong>im</strong> Probenraum<br />

mu schnell wieder auf Normaldruck (Null bar) ansteigen. Andernfalls<br />

ist die Kapillare zwischen Dewar-Gefa und Probenraum vereist ist.<br />

Schlieen Sie die He-Ruckleitung (1) und evakuieren Sie den Probenraum<br />

bis auf einen Druck von ca. 2 0mbar.<br />

9. Evakuieren und spulen Sie das Dewar-Gefa zwe<strong>im</strong>al (siehe Punkt 2.).<br />

10. Befullen des Kryostaten mit Helium Schlieen Sie die Pumpe wieder an<br />

den Probenraum und aktivieren Sie diese. Setzen Sie den He-Heber in<br />

den He-Stutzen am Kryostaten und s<strong>im</strong>ultan in die Helium-Kanne. Dabei<br />

mu die He-Ruckleitung (1) am Kryostaten, als auch die He-Ruckleitung<br />

der Kanne geonet sein. Schlieen Sie den roten Gummiball an<br />

die He-Kanne an, sperren die He-Ruckleitung der Kanne und geben mit<br />

dem Ball vorsichtig und langsam Druck auf das Helium. Auch hierbei<br />

sollte der Druck in der Helium-Kanne nicht uber 0 1 bar Uberdruck<br />

ansteigen, ansonsten sollte kurz die Ruckleitung zum Ausgleich geonet<br />

werden. <strong>Der</strong> Druck <strong>im</strong> Probenraum sollte zu Beginn des Fullens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!