31.10.2012 Aufrufe

Projektarbeit SPZ Thorsten Müller für Aktionbildung

Projektarbeit SPZ Thorsten Müller für Aktionbildung

Projektarbeit SPZ Thorsten Müller für Aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Durchführung des Kernprojektes<br />

Die Durchführung des Photoprojektes begann im August 2007 und endete im<br />

Februar 2008. Es umfasste einen festen zeitlichen Rahmen von 2h/Woche und es<br />

gab zwischendurch, bedarfs- und bedürfnisorientierte Einheiten. Beispiel: Einem<br />

Teilnehmer viel die Kamerabedienung sehr schwer und es war ihm sehr<br />

unangenehm, dieses vor der Gruppe preiszugeben. Ich vereinbarte mit ihm eine<br />

Einzelunterweisung, in der ich auf seine persönlichen Probleme eingegangen bin.<br />

4.1 Übersicht der Einheiten<br />

Theoretische Einheiten<br />

Mit diesen Inhalten:<br />

• Gegenseitiges Vorstellen;<br />

Austausch,<br />

Ideensammlung<br />

• Vorstellen der Kamera<br />

• Durchgehen des<br />

Begleitmaterials<br />

• PC Grundkenntnisse<br />

• Archivierung<br />

• Digitale Bildbetrachter<br />

• Digitale Bildbearbeitung<br />

• Diavortrag Israel<br />

• Möglichkeiten der<br />

Entwicklung<br />

• Namensfindung <strong>für</strong> die<br />

Präsentation<br />

• Abschlussauswertung<br />

• Offizieller Abschluss<br />

Kernprojekt<br />

Praktische Einheiten<br />

Mit diesen Inhalten:<br />

• Bedienung Kamera<br />

• Praktische Umsetzung<br />

der Bildgestaltung<br />

• Architekturfotografie<br />

• Naturfotografie<br />

• Makrofotografie<br />

• Portraitfotografie<br />

• PC erster Kontakt<br />

• Internetnutzung<br />

• Bilder übertragen<br />

• Bilder ansehen<br />

• Bildbearbeitung<br />

• Formatwahl und<br />

Schnitt<br />

• Umsetzung Archiv<br />

• Bildtitel vergeben<br />

• Bilder bestellen<br />

4.2 Der Ablauf und die angewandten Methoden<br />

Der Ablauf des Projektes gestaltete sich so, dass wir uns jeden Montag zu<br />

festgelegten Zeiten (12.30 – 14.30 Uhr) kurz im Besprechungsraum trafen. Um eine<br />

Überforderung zu vermeiden, wurden die Theorieeinheiten nach Bedarf, in der Regel<br />

aber nach 30 Minuten, durch eine kurze Pause unterbrochen. Die ersten Termine<br />

waren dem Kennenlernen und der Ideensammlung, sowie der Auseinandersetzung<br />

mit der einzusetzenden Technik vorbehalten. Von meiner Seite wurden in dieser<br />

Gruppenkonstellation die einzuhaltenden Rahmenbedingungen vorgegeben. Die<br />

örtlichen Distanzen wurden auf 30 km im Radius um die Werkstatt festgelegt, um den<br />

zeitlichen Rahmen einhalten zu können. Es werden (möglichst) keine Bilder mit<br />

Rechtsverletzung (Recht am eigenen Bild), und keine Bilder mit sexistischen oder<br />

anderweitig diskriminierenden Inhalten gemacht und veröffentlicht. Bei Unklarheiten<br />

zu den Bildinhalten werden die Rechtsgrundlagen hinzugezogen und bei nicht<br />

definierten, als eventuell anstößig empfundenen Bildern sollte die Meinung der<br />

Gruppe als Maßstab dienen. Im regen Austausch stellte sich heraus, dass zwei<br />

Seite 9 von 14 Der andere Blickwinkel - Praxisprojekt<br />

Exkursionen/<br />

Außentermine<br />

• Haus Wellbergen Ochtrup<br />

• Kirche Langenhorst<br />

• Ev. Kirche Ochtrup<br />

• Kath. Kirche Ochtrup<br />

• Diverse Friedhöfe (Ochtrup,<br />

Langenhorst, Wellbergen,<br />

Wettringen)<br />

• Schöppinger Berg<br />

• Metelener Heide<br />

• In und um die Werkstatt<br />

• Cafe Laurenz Ochtrup<br />

• Schloss Steinfurt<br />

• Innenstadt Ochtrup<br />

• Innenstadt Steinfurt<br />

• Zu Fuß nach Wellbergen<br />

• Abenteuerzoo Metelen<br />

• Windmühle Ochtrup

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!