30.05.2014 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magazin<br />

Zahlen und Statistik<br />

Gegenstand<br />

der Nachweisung<br />

Dezember<br />

2005<br />

Statistisches Bundesamt:<br />

Die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2005<br />

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes wurden von<br />

den Amtsgerichten im Jahr 2005 36 843 Unternehmensinsolvenzen<br />

gemeldet, 6% weniger als 2004. Einen deutlichen Rückgang<br />

verzeichneten dabei die Insolvenzen von Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften, deren Zahl sich um 13% auf 19 502 verringerte.<br />

Dagegen nahmen die Insolvenzen von Einzelunternehmen,<br />

Freien Berufen und Kleinunternehmen sowie anderen<br />

Rechtsformen um 3,3% auf 17 341 zu.<br />

Während sich bei den Unternehmensinsolvenzen eine Entspannung<br />

abzeichnet, nimmt die Zahl der Insolvenzen von Verbrauchern<br />

unvermindert zu: 2005 haben 68 898 Personen eine<br />

Verbraucherinsolvenz beantragt, das sind 40,3% mehr als im<br />

Vorjahr. Ebenfalls zugenommen haben die Insolvenzen von Personen,<br />

die früher einer selbstständigen Tätigkeit nachgegangen<br />

sind, und zwar um 6,4% auf 24 737. Für diesen Personenkreis<br />

gilt wie für die Verbraucher die Möglichkeit der Restschuldbefreiung<br />

und der Stundung der Verfahrenskosten. Einschließlich<br />

der 2630 Nachlassinsolvenzen sowie der 3446 Insolvenzen von<br />

Personen, die als Gesellschafter größerer Unternehmen betroffen<br />

waren, lag die Gesamtzahl der Insolvenzen im Jahr 2005 bei<br />

136 554 (+15,5%).<br />

Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger wurden von<br />

den Gerichten mit knapp 36 Mrd. € angegeben gegenüber 39<br />

Mrd. € im Jahr 2004. Obwohl die Unternehmensinsolvenzen<br />

nur etwa ein Viertel der Insolvenzfälle ausmachten, entfielen<br />

auf sie 64% aller Forderungen. Zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags<br />

waren 2005 bei den insolventen Unternehmen 168 219<br />

Personen beschäftigt. Im Vorjahr waren knapp 200 000 betroffene<br />

Arbeitnehmer gemeldet worden. Allerdings konnten in beiden<br />

Jahren bei etwa 15% der insolventen Unternehmen keine<br />

Angaben über die Beschäftigten gemacht werden.<br />

Im Dezember 2005 wurden 2939 Insolvenzen von Unternehmen<br />

(–9,4%) und 7063 Insolvenzen von Verbrauchern<br />

(+53,7%) gemeldet. Insgesamt registrierten die Gerichte 12 731<br />

Insolvenzen, das waren 23,4% mehr als im Dezember des Vorjahres.<br />

Insolvenzen in Deutschland<br />

Veränderung<br />

gegenüber<br />

Dezember<br />

2004<br />

in %<br />

Jahr<br />

2005<br />

Veränderung<br />

gegenüber<br />

Jahr 2004<br />

in %<br />

Insgesamt 12 731 +23,4 136 554 +15,5<br />

Unternehmen 2 939 – 9,4 36 843 – 6,0<br />

Übrige Schuldner 9 792 +38,4 99 711 +26,1<br />

davon:<br />

– Verbraucher 7 063 +53,7 68 898 +40,3<br />

– natürliche Personen<br />

als Gesellschafter 280 –14,1 3 446 –18,7<br />

– ehemals selbstständig<br />

Tätige 2 186 +11,3 24 737 + 6,4<br />

– Nachlässe 263 +37,7 2 630 + 7,3<br />

Quelle: BAnz. v. 11. 3. 2006<br />

Bücher und Veröffentlichungen<br />

CD-ROM Informationsservice Mietrecht Praxisinformationen<br />

zur effektiven Mandatsbearbeitung. Von RAen Thomas<br />

Hannemann und Karl Friedrich Wiek, Köln Dezember 2005. 9.<br />

Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung inkl. zwei jährlichen<br />

Updates. 128,– EUR zzgl. 16% MwSt., ISBN 3-88606-902-8,<br />

Deubner Verlag GmbH & Co. KG, Köln.<br />

Die Software bietet ein vielseitiges Informationspaket mit<br />

dem Anspruch einer praxisgerechten Hilfestellung zur Mandatsbetreuung.<br />

Sie gliedert sich in ein Handbuch des Mietrechts,<br />

eine Rechtsprechungsübersicht, eine Gesetzessammlung, 100<br />

Mustertexte, ein Archiv des monatlich erscheinenden Fachanwaltsbriefs<br />

„Mietrecht express“ und eine Online-Zugriffsoption<br />

auf die Mietrechtsdatenbank des Deubner Verlags.<br />

Das Handbuch bietet zunächst Erläuterungen zu den drei wesentlichen<br />

Reformen in Mietrecht, Schuldrecht und ZPO. Das<br />

Kernstück des Handbuchs bilden die Kapitel zur Wohn- und Gewerberaummiete,<br />

die erfreulicherweise ein Drittel ihres Volumens<br />

auf das Gewerbemietrecht verwenden. Die detaillierten<br />

Inhalts- und Stichwortverzeichnisse und zahlreiche Listen, z.<br />

B. zur Betriebskostenverordnung inkl. einer Synopse unter Darstellung<br />

der aktuellen Neuerungen, ermöglichen eine zeitsparende<br />

Suche.<br />

Die Rechtsprechungsübersicht mit über 4000 Entscheidungen<br />

(BGH-Rechtsprechung nach der Mietrechtsreform im Volltext)<br />

bildet kombiniert mit dem Internet-Zugriff ein hilfreiches<br />

Arbeitsmittel zur ersten Recherche. Darüber hinaus eröffnen 65<br />

Gesetzestexte und Verordnungen inkl. umfangreicher Materialien<br />

zur Gesetzesentstehung eine grundlegende Auseinandersetzung<br />

mit der Rechtslage im Mietrecht und angrenzenden<br />

Rechtsgebieten.<br />

Die zahlreich zur Verfügung stehenden Mustertexte, die unmittelbar<br />

bearbeitet werden können, ersparen dem Verwender<br />

wertvolle Zeit. Außerdem gestatten durchgängige Hyperlinks<br />

im Text einen direkten Wechsel zu erwähnten Normen und Entscheidungen<br />

innerhalb des Mediums.<br />

Die CD-ROM wahrt durchaus ihr Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Zwar ist sie keine echte Alternative zur reinen Recherchedatenbank.<br />

Sie vermag jedoch die alltägliche Fallbearbeitung erheblich<br />

zu vereinfachen, wenn es um schnelle Gewinnung von<br />

Rechtsauskünften geht. Durch ihre Vielseitigkeit wird die Software<br />

oftmals eine Suche in anderen Quellen ersparen. (Ga)<br />

Jahrbuch Mietrecht 2006 Schnelle Antworten für den Mietrechtspraktiker<br />

von A–Z. Von RA Thomas Hannemann unter<br />

Mitarbeit von RAen Thomas Emmert und Jörg Zahn, Köln 2005.<br />

407 Seiten, 59,90 EUR zzgl. 7% MwSt., ISBN 3-88606-634-7,<br />

Deubner Verlag GmbH & Co. KG, Köln.<br />

Die Fortführung des Jahrbuchs 2005 in altbewährter Gliederung<br />

(vgl. Besprechung in GuT 2005, 96) und Darstellung in Listenform<br />

bietet eine anschauliche Orientierungshilfe für Anwälte<br />

und interessierte Laien. Mit den praxisrelevanten Bereichen<br />

der Wohnflächenberechnung und der sonstigen Betriebskosten<br />

wurden zwei neue Listen hinzugefügt. Schwerpunkt<br />

bleibt das Wohnraummietrecht. (Ga)<br />

Fristen und Tabellen für Vermietung und Verwaltung. Von<br />

RA Rudolf Stürzer (Hrsg.), München 2005. Broschur, 180 Seiten,<br />

und CD-ROM, ISBN 3-448-06566-8, 34,80 EUR. Haufe<br />

Mediengruppe, Planegg.<br />

In diesem Buch, das den Stand zum Mai 2005 wiedergibt,<br />

finden Sie für Hauseigentümer, Vermieter und Verwalter wichtige<br />

Daten des Steuer-, Miet- und Nachbarrechts. Fristen, Steuersätze,<br />

Freibeträge, Kosten, Gebühren etc. sind übersichtlich<br />

und zusammenfassend dargestellt. Unter anderem werden<br />

Wohnflächenberechnungen behandelt, Grundlagen des maßgeblichen<br />

Steuerrechts erläutert, Grenzabstandsprobleme verdeutlicht<br />

und wichtige Verjährungsvorschriften des Immobilienrechts<br />

aufgezeigt. Die Autor/Innen sind Mitarbeiter der<br />

Rechtsabteilung des Haus- und Grundbesitzervereins München<br />

und Umgebung e.V. Die CD-ROM enthält 6 Rechner, Gesetze<br />

und Verordnungen. (Ga)<br />

Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG<br />

Einführung – Texte – Materialien. Von Dr. Fabian Reuschle,<br />

Richter am Amtsgericht Ludwigsburg, Köln 2005. 220 Seiten,<br />

36,00 EUR. Bundesanzeiger Verlagsges. mbH, Köln.<br />

Gewerbemiete und Teileigentum · Heft 27 · 2–3/06 · Februar/März 2006 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!