31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 14 - Produktion

Ausgabe - 14 - Produktion

Ausgabe - 14 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 · Wirtschaftsfakten · <strong>Produktion</strong> · 5. April 2012 · Nr. <strong>14</strong><br />

Maschinenbau-Aktien-indeX<br />

Aktien-analyse<br />

Anleger honorieren Kuka<br />

Harald Rehmet,<br />

Senior Analyst<br />

der LBBW.<br />

Stuttgart (ilk). Die Kursschwankungen in der Berichtswoche<br />

zeigen, dass die Luft für steigende Kurse<br />

dünner wird. Konjunkturdaten beiderseits des Atlantiks<br />

konnten die Erwartungen nicht erfüllen und<br />

drückten den DAX im Wochenverlauf um 1,5 %. Während<br />

die Berichtssaison der großen Unternehmen<br />

bereits beendet ist, konnten eine Reihe kleinerer<br />

Werte mit ihren jüngst vorgelegten Geschäftszahlen<br />

bei Anlegern punkten. Entsprechend gelang es dem<br />

Maschinenbau-Aktien-indeX von <strong>Produktion</strong> und<br />

LBBW sich mit einem Plus von 0,9 % vom DAX abzusetzen.<br />

So honorierten die Anleger die Zahlen von<br />

Pfeiffer Vacuum trotz vorsichtigem Ausblick mit einem<br />

Kursplus von +7,8 %. Singulus (+6,2 %) will sich<br />

neue Anwendungsgebiete für seine Vakuumbeschichtungstechnik<br />

erschließen und zeigte sich für<br />

2012 optimistisch. Letzteres gilt auch für KUKA (+5,5<br />

%), die von der anhaltend hohen Investitionsneigung<br />

der Autoindustrie profitieren dürften.<br />

Die ‚Renner‘ am Weltmarkt<br />

Quelle: WTO<br />

Landsberg (ilk). Der Weltmarkt<br />

ist die Bezeichnung für einen räumlich<br />

nicht zu bestimmenden Markt,<br />

auf dem Waren und Leistungen<br />

weltweit von Unternehmen oder<br />

ganzen Volkswirtschaften gehandelt<br />

werden. Interessant, was auf diesem<br />

Markt ‚gedealt‘ wird: Den größten<br />

Batzen machen Maschinen, Kraftwerke,<br />

Schiffe und ähnliche Produkte<br />

ebenso wie Energierohstoffe (Öl)<br />

aus. Beide Warengruppen führen<br />

den Reigen mit über 2 000 Mrd Dollar<br />

an. Insgesamt beträgt der Welthandel<br />

rund <strong>14</strong>,9 Billionen Dollar. Interessant<br />

auch Deutschlands Position<br />

im Handelsspiel: Unser Anteil an<br />

der weltweiten Industrieproduktion<br />

ist in der vergangenen Dekade von<br />

7,6 auf 8,1 % gestiegen, der Anteil<br />

an den weltweiten Exporten von<br />

12,1 auf <strong>14</strong>,3 %.<br />

Dow Jones<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

460<br />

440<br />

420<br />

400<br />

380<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

..<br />

..<br />

Hang Seng<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Maschinenbau-Aktien-indeX vs DAX<br />

A M J J A S O N D J F M<br />

Maschinenbau-Aktien-indeX<br />

Name<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

Indexmitglied<br />

Euro Stoxx<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

TecDax<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Maschinenbau-<br />

Aktien-indeX<br />

DAX 30<br />

Kurs<br />

(eur)<br />

22.03.<br />

..<br />

..<br />

Kurs<br />

(eur)<br />

29.03.<br />

..<br />

..<br />

Wochen<br />

performance<br />

(in %)<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

1 Jahr<br />

..<br />

..<br />

Quelle: Datastream, LBBW Research, <strong>Produktion</strong><br />

Bemerkung: Es handelt sich hierbei um XETRA-Schlusskurse vom vergangenen Donnerstag.<br />

Stammdaten zum Index: Anzahl der Werte: 30, Startpunkt 1.1.2000, Startwert 100, Indexart: Preisindex,<br />

Gewichtung: Gleichgewichtung;<br />

Werte die nach dem 1.1.2000 notiert sind: Bauer, Centrotherm Phto., Nordex, Wacker Neuson, Wincor Nixdorf,<br />

Deutsche Beteiligungen, MTU Aero Engines sowie Schaltbau Holding.<br />

460<br />

440<br />

420<br />

400<br />

380<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

Marktkapitalisierung<br />

(in Mio.)<br />

AIXTRON (XET) TecDAX 13,04 13,00 -0,3% 1323<br />

BAUER (XET) SDAX 23,12 22,56 -2,4% 386<br />

CENTROTHERM PHTO. (XET) TecDAX 10,05 9,94 -1,1% 210<br />

DEUTSCHE BET. (XET) SDAX 17,71 17,56 -0,9% 240<br />

DEUTZ (XET) MDAX 4,97 4,90 -1,5% 592<br />

DUERR (XET) MDAX 45,08 46,20 2,5% 799<br />

GEA GROUP (XET) MDAX 24,96 25,50 2,2% 4686<br />

GESCO (XET) SDAX 65,15 66,49 2,1% 221<br />

GILDEMEISTER (XET) MDAX 13,57 <strong>14</strong>,29 5,3% 860<br />

HEIDELBERGER DRUCK (XET) SDAX 1,46 1,41 -3,3% 330<br />

JENOPTIK (XET) TecDAX 5,46 5,56 1,8% 318<br />

JUNGHEINRICH PFS. (XET) SDAX 24,72 24,57 -0,6% 393<br />

KOENIG & BAUER (XET) SDAX 12,70 13,05 2,8% 215<br />

KRONES (XET) MDAX 37,56 37,20 -1,0% 1175<br />

KUKA (XET) MDAX 15,04 15,86 5,5% 538<br />

MAN (XET) DAX 96,64 98,08 1,5% 13827<br />

MTU AERO ENGINES (XET) HLDG. MDAX 58,47 59,90 2,4% 3115<br />

NORDEX (XET) TecDAX 4,31 4,43 2,8% 326<br />

NORMA GROUP (XET) SDAX 18,00 18,91 5,0% 602<br />

PFEIFFER VACUUM (XET) TECH. TecDAX 77,94 84,00 7,8% 829<br />

RATIONAL (XET) MDAX 176,40 172,20 -2,4% 1958<br />

SALZGITTER (XET) MDAX 41,35 40,67 -1,6% 2444<br />

SCHALTBAU HOLDING (XET) SDAX 80,22 82,00 2,2% 168<br />

SIEMENS (XET) DAX 77,92 74,94 -3,8% 68510<br />

SINGULUS TECHS. (XET) TecDAX 2,47 2,63 6,2% 128<br />

SUESS MICROTEC (XET) TecDAX 10,06 10,53 4,7% 201<br />

THYSSENKRUPP (XET) DAX 19,26 18,37 -4,6% 9451<br />

VOSSLOH (XET) MDAX 74,79 72,81 -2,6% 970<br />

WACKER NEUSON (XET) SDAX 12,57 13,10 4,2% 918<br />

WINCOR NIXDORF (XET) MDAX 39,52 37,56 -5,0% 1243<br />

Energie & Rohstoffe<br />

Entwicklung Ölpreis /<br />

Barrel (159 l)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

123,89<br />

..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

Suez will International<br />

Power komplett kaufen<br />

London (DJ/ilk). Der französische<br />

Energiekonzern GDF Suez will den<br />

britischen Versorger International<br />

Power komplett übernehmen. Eine<br />

Fusion beider Unternehmen hätte<br />

große Vorteile: Die International<br />

Power, an der GDF bereits 70 % hält,<br />

könnte ihre Präsenz in den Schwellenmärkten<br />

ausbauen. Die Briten<br />

hätten einen besseren Zugang zu<br />

Kapital, welches sie für die Entwicklung<br />

größerer Projekte auf schnell<br />

wachsenden Märkten brauchen.<br />

Rohstoffpreise<br />

123,15<br />

..<br />

Aluminium je Tonne: 2126,20 $<br />

Kupfer je Tonne: 8479,95 $<br />

Gold je Feinunze: 1668,60 $<br />

Silber je Feinunze: 32,51 $<br />

Nickel je Tonne: 13324,79 €<br />

Zinn je Tonne: 17063,99 €<br />

Umrechnungskurse<br />

€ 1,33 $ € 67,87 Rupie<br />

€ 110,71 Yen € 39,13 Rubel<br />

€ 8,40 Yuan € 4,<strong>14</strong> Zloty<br />

€ 0,83 £ € 294,46 Forint<br />

Konjunktur und Märkte<br />

Japan: Industrieproduktion<br />

knickt leicht ein<br />

Tokio (DJ/ilk). Der Ausstoß der<br />

japanischen Industrie ist im Februar<br />

überraschend zurückgegangen.<br />

Nach Angaben des Wirtschaftsund<br />

Industrieministeriums fiel die<br />

<strong>Produktion</strong> um 1,2 % zum Vormonat.<br />

Ursache für die schwachen<br />

Werte sind Rückgänge bei der <strong>Produktion</strong><br />

von Halbleiterprodukten<br />

und Autos.<br />

Konjunktur<br />

Ifo: Lage bleibt weiter gut<br />

Claus Wilk<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>14</strong>, 2012<br />

München. Im verarbeitenden Gewerbe<br />

hat sich das Geschäftsklima<br />

nach zwei Anstiegen in Folge nur<br />

ganz leicht eingetrübt. Die im Rahmen<br />

des Ifo-Konjunkturtests befragten<br />

Unternehmen waren mit<br />

ihrer aktuellen Lage nicht so zufrieden<br />

wie noch im Februar, bezeichneten<br />

sie aber nach wie vor überwiegend<br />

als gut.<br />

Im Maschinenbau ist der Geschäftsklimaindikator<br />

leicht gesunken.<br />

Die Unternehmen gaben<br />

Branchenbarometer Asien/Pazifik<br />

Quelle: Germany Trade and Invest, Bonn<br />

Wirtschaftsentwicklung<br />

USA: Wirtschaftliche<br />

Erholung setzt sich fort<br />

Importe 2012 Investitionen 2012<br />

Land (reale Veränd. geg. Vorjahr in %)<br />

Australien 8,5 8,0<br />

VR China 11,0 (nominal) 9,0<br />

Hongkong, SVR 10,0 4,0<br />

Indien 26,0 11,5<br />

Indonesien 9,7 9,6<br />

Japan 3,3 2,9<br />

Korea (Rep.) 7,0 1,7<br />

Malaysia 5,0 bis 5,5 5,0 bis 5,5<br />

Philippinen 10,0 5,0<br />

Singapur 6,0 bis 7,0 1,5 bis 2,5<br />

Taiwan 10,0 3,0<br />

Thailand <strong>14</strong>,7 10,3<br />

Vietnam 7,6 6,6<br />

Washington (DJ/ilk). Der Auftragseingang<br />

langlebiger Wirtschaftsgüter<br />

ist im Februar schwächer<br />

gestiegen. Helaba-Volkswirt<br />

Ralf Umlauf bewertet die Zahlen als<br />

positiv. „Insbesondere die Tatsache,<br />

dass ohne die Flugzeugbestellungen<br />

ein Plus der Aufträge verbucht<br />

wurde, zeigt, dass die wirtschaftliche<br />

Erholung fortschreitet“<br />

an, die <strong>Produktion</strong> nur leicht angehoben<br />

zu haben und planten auch<br />

in den nächsten Monaten nur eine<br />

geringfügige Ausweitung. Weiterhin<br />

rechnen sie aber mit spürbaren<br />

Impulsen aus dem Ausland.<br />

Im Investitionsgüterbereich hat<br />

sich das Geschäftsklima hingegen<br />

wieder aufgehellt. Die Unternehmen<br />

waren mit ihrer Geschäftssituation<br />

wieder zufriedener. Trotz<br />

leicht rückläufiger Nachfrage<br />

konnte eine weitere Zunahme der<br />

Warenüberhänge mit Hilfe von<br />

<strong>Produktion</strong>skürzungen vermieden<br />

werden.<br />

Marktpotenzial<br />

Umwelttechnik<br />

© <strong>Produktion</strong><br />

Asien entdeckt sein ‚grünes Herz‘. In zahlreichen Ländern der Region sind die<br />

Zeichen für Umwelttechnik günstig. Beispiel Indien: Zahlreiche Programme<br />

führen zu um 26 % erhöhten Importen und um 11,5 % erhöhten Investitionen.<br />

Lediglich in Hongkong sind die Aussichten für Ausrüster trüber.<br />

Deutschland: Kredithürde<br />

auf historischem Tiefstand<br />

München (ilk). Die Kredithürde<br />

für die Wirtschaft Deutschlands<br />

hat den historischen Tiefstand vom<br />

Vormonat erneut unterboten. Nur<br />

20,3 % der befragten Unternehmen<br />

bewerten die Kreditvergabepraxis<br />

der Banken als restriktiv. Im verarbeitenden<br />

Gewerbe ist die Kredithürde<br />

über alle Unternehmensgrößenklassen<br />

hinweg gesunken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!