01.06.2014 Aufrufe

Hindernisfreies Bauen bei schützenswerten Gebäuden ... - Pro Infirmis

Hindernisfreies Bauen bei schützenswerten Gebäuden ... - Pro Infirmis

Hindernisfreies Bauen bei schützenswerten Gebäuden ... - Pro Infirmis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsgrundlagen, Beratungsstellen, Kurse<br />

Technische Grundlagen<br />

zum behindertengerechten <strong>Bauen</strong><br />

Berater für hindernisfreies bzw.<br />

behindertengerechtes <strong>Bauen</strong><br />

Bei der Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes<br />

<strong>Bauen</strong>, Zürich, sind unter www.hindernisfrei-bauen.ch<br />

folgende Grundlagen erhältlich:<br />

● Norm SIA 500 «Hindernisfreie Bauten»<br />

Für Bauten mit Publikumsverkehr<br />

● Broschüre «Hotel, Restaurant, Ferienwohnungen»<br />

● Broschüre «Empfehlungen für den Ladenbau»<br />

● Merkblatt 1/85 «Behindertengerechte Sanitäranlagen»<br />

● Merkblatt 2/96 «Behindertengerechte Aufzugsanlagen»<br />

● Merkblatt 6/91 «Rollstuhlgerechte Möblierung<br />

mit Tischen»<br />

● Merkblatt 10/10 «Automaten und Bedienungselemente»<br />

● Merkblatt 11/99 «Schulbauten»<br />

● Merkblatt 12/00 «Hörbehindertengerechtes <strong>Bauen</strong>»<br />

● Merkblatt 13/05 «Sehbehindertengerechtes <strong>Bauen</strong>»<br />

● Beschallungsanlagen, Höranlagen und Raumakustik<br />

Für Wohnbauten<br />

● Broschüre «Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar»<br />

● Merkblatt 1/85 «Behindertengerechte Sanitäranlagen»<br />

● Merkblatt 2/96 «Behindertengerechte Aufzugsanlagen»<br />

● Merkblatt 4/91 «Küchen im Wohnungsbau»<br />

● Merkblatt 8/92 «Treppenlifte für Behinderte»<br />

● Merkblatt 9/06 «Rollstuhlgängige Balkon- und<br />

Terrassentürschwellen»<br />

● Ratgeber «Wohnungsanpassungen <strong>bei</strong> behinderten<br />

und älteren Menschen»<br />

Für Sonderbauten wie Alters- und<br />

Behindertenheime, Spitäler<br />

● Merkblatt 7/95 «Rollstuhlgängigkeit <strong>bei</strong> Sonderbauten»<br />

● Merkblatt 5/98 «Befahrbare Duschen»<br />

● Merkblatt 6/91 «Rollstuhlgerechte Möblierung<br />

mit Tischen»<br />

● Merkblatt 9/97 «Rollstuhlgängige Balkon- und<br />

Terrassentürschwellen»<br />

● Planungsrichtlinien für altersgerechte Wohnbauten<br />

Für Trottoirs und übrige Fussgängerbereiche<br />

● Broschüre «Strassen, Wege, Plätze»<br />

● Merkblatt «Leitlinien-System Schweiz»<br />

● Merkblatt «Lichtsignalanlagen: Signale für blinde<br />

Menschen»<br />

● Hindernisfreier Verkehrsraum, Forschungsbericht<br />

In der Schweiz gibt es heute in jedem Kanton spezialisierte<br />

Fachberater/-innen für hindernisfreies <strong>Bauen</strong>.<br />

Aktuelle Liste unter<br />

● www.hindernisfrei-bauen.ch<br />

● www.proinfirmis.ch<br />

● www.procap.ch<br />

Die Bauberatungsstellen geben unentgeltlich Planern/-innen,<br />

Bauherrschaften, Baubehörden und behinderten Menschen<br />

Auskunft. Ihre Tätigkeiten sind sehr vielfältig. Sie<br />

reichen von einer einfachen Informationsvermittlung über<br />

die Beurteilung eines Bauprojektes bis hin zu umfassenden<br />

Studien und Modellversuchen. Es liegt auf der Hand, dass<br />

sie auch häufig <strong>bei</strong> der Anpassung bestehender Gebäude<br />

zugezogen werden.<br />

Die Bauberatungsstellen werden von der öffentlichen<br />

Hand und von verschiedenen Behindertenorganisationen<br />

getragen. In den meisten Fällen ist <strong>Pro</strong> <strong>Infirmis</strong> oder <strong>Pro</strong>cap<br />

Trägerin der Beratungsstelle. Regelmässig werden die Bauberater<br />

weitergebildet und mit den neusten Erkenntnissen<br />

über das hindernisfreie <strong>Bauen</strong> vertraut gemacht.<br />

Kurse<br />

Die Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes<br />

<strong>Bauen</strong> führt zweimal im Jahr folgende Kurse durch:<br />

Einführungskurs «<strong>Hindernisfreies</strong> <strong>Bauen</strong>»<br />

Ein zweitägiger Einführungskurs der Fachstelle vermittelt<br />

Grundkenntnisse für Planer, Behörden und Interessierte.<br />

Der Kurs <strong>bei</strong>nhaltet drei Schwerpunkte:<br />

– Gesetze und Planungshilfen: Das Behindertengleichstellungsgesetz<br />

und die kantonalen Bauvorschriften sowie die<br />

einschlägige Norm und weitere technische Grundlagen werden<br />

erläutert.<br />

– Absolute und relative Hindernisse: Anhand von Beispielen<br />

wird gezeigt, welche Vorkehrungen Priorität haben.<br />

– Lösungen und Strategien: Um das hindernisfreie <strong>Bauen</strong><br />

richtig umzusetzen, braucht es verschiedene Strategien.<br />

Der Kurs geht auf diese unterschiedlichen Lösungswege näher<br />

ein.<br />

Weiterbildungskurs für die Baubewilligungsbehörde<br />

Der eintägige Kurs schliesst an den Einführungskurs «<strong>Hindernisfreies</strong><br />

<strong>Bauen</strong>» an und richtet sich an Baubehörden und<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!