06.06.2014 Aufrufe

25. bis 28. Juli 2013 - RAD im Pott

25. bis 28. Juli 2013 - RAD im Pott

25. bis 28. Juli 2013 - RAD im Pott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Gladbeck / Oberhausen<br />

Als ADFC-Vorstandsmitglied freute er sich<br />

über den guten Dialog mit der rot-grünen<br />

Landesregierung. Wichtiges Ergebnis war,<br />

dass die Finanzmittel zur Radverkehrsförderung<br />

aus den Sparmaßnahmen herausgenommen<br />

wurden und sogar auf 12 Millionen<br />

Euro verdoppelt werden konnten.<br />

Das sei eine gute Nachricht für die Kommunen<br />

und damit auch für Gladbeck, denn<br />

auf Antrag könnten Gelder des Landes zur<br />

Radverkehrsförderung abgerufen werden.<br />

Rommelspacher empfiehlt den Gemeinden,<br />

einen Masterplan Radverkehr aufzustellen,<br />

in dem der Handlungsbedarf konkret beschrieben<br />

wird. Damit schaffe man ideale<br />

Voraussetzungen für die Bewilligung von<br />

Geldern aus dem 12-Millionen-Topf.<br />

Er bedauerte, dass aus seiner Sicht die jeweiligen<br />

Nachbarstädte zu wenig kooperieren,<br />

um das Alltagsradeln zu verbessern.<br />

So fehlen beispielsweise schnelle und gute<br />

Nord-Süd-Verbindungen zwischen Emscher<br />

und Lippe.<br />

Hier sollte Gladbeck die Initiative ergreifen<br />

und mit den Nachbarn Bottrop, Essen, Gelsenkirchen<br />

und Dorsten ins Gespräch kommen.<br />

VB<br />

Termine <strong>im</strong> ersten Halbjahr<br />

Fahrradzählung<br />

Werden die Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Radverkehrs von den BürgernInnen angenommen?<br />

Fahren sie häufiger mit dem<br />

Rad als in der Vergangenheit? Antworten<br />

sind dann möglich, wenn RadfahrerInnen<br />

auf der Straße gezählt werden. Was für<br />

den PKW-Verkehr normal ist, spart sich die<br />

Verwaltung jedoch be<strong>im</strong> Radverkehr. Der<br />

ADFC macht auf dieses Versäumnis aufmerksam<br />

und zählt seit 2012 selbst, wenn<br />

auch nur an einem Ort und an einem Tag in<br />

der Stadt. Jeweils am ersten Montag <strong>im</strong> Oktober<br />

werden die RadfahrerInnen, die den<br />

Willy-Brandt-Platz zwischen 14 und 15 Uhr<br />

queren, in der Statistik notiert.<br />

Bei der ersten Zählung <strong>im</strong> letzten Jahr waren<br />

genau 301 Personen mit dem Rad dort<br />

unterwegs. Wir sehen den nächsten Zählungen<br />

mit Spannung entgegen. mß<br />

Metropolrad<br />

als MitarbeiterRad<br />

ADFC-Mitglieder und Interessierte treffen<br />

sich wie in den vergangenen Jahren an jedem<br />

3. Mittwoch in ungeraden Monaten<br />

um 19 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus Ost in der Bülser<br />

Straße 173 (nächste Termine: 20. März<br />

und 15. Mai).<br />

Neu: Mit diesem Jahr bietet der ADFC in<br />

den Sommermonaten eine Feierabendradtour<br />

an, und zwar jeweils am 1. Montag<br />

ab Mai mit Start am Willy-Brandt-Platz vor<br />

dem Rathaus um 18 Uhr. Ziele werden spontan<br />

verabredet, die Länge wird ungefähr 20<br />

km betragen. Auch Nicht-Mitglieder sind<br />

herzlich willkommen (Kosten 1 Euro).<br />

Der ADFC regte <strong>im</strong> Sommer 2011 bei der<br />

Stadtverwaltung Oberhausen an, mit dem<br />

Fahrradverleihsystem von nextbike vertraglich<br />

zu vereinbaren, dass MitarbeiterInnen<br />

der Stadtverwaltung für Dienstfahrten<br />

Leihräder an Metropolrad-Ruhr-Stationen<br />

ausleihen können. Was in anderen Ruhrgebietsstädten<br />

wie Dortmund, Duisburg und<br />

Gelsenkirchen schon funktioniert, bleibt in<br />

Oberhausen in den Beratungsschleifen hängen.<br />

Der zuständige Personaldezernent hat<br />

zwar <strong>im</strong> September 2011 eine Prüfung zugesagt,<br />

aber seitdem rührt sich nichts. Dabei<br />

hätte die Verwaltung hier die Chance, Vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!