06.06.2014 Aufrufe

25. bis 28. Juli 2013 - RAD im Pott

25. bis 28. Juli 2013 - RAD im Pott

25. bis 28. Juli 2013 - RAD im Pott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Radtouren<br />

Jahren kostenlos.<br />

ADFC-Tourenleiterin Brunhilde Böhls 0208-88387868<br />

MH-Styrum, Bf., Radstation, 17 Uhr<br />

MH, Radstation am Hauptbahnhof, 18 Uhr.<br />

Sa. 27.04.13 Duisburg 80 km<br />

Angertal<br />

Von der Niederrhein-Therme entlang des Rhein-<br />

Herne-Kanals und der Ruhr durch den Duisburger<br />

Wald <strong>bis</strong> zum Entenfang. Weiter zum Gratenpoeterund<br />

Blauen See zur Auermühle und dem Angerbach<br />

folgend <strong>bis</strong> zur Angermühle. Zurück über Kettwig,<br />

durchs Ruhrtal zum Rhein-Herne-Kanal <strong>bis</strong> zur<br />

Therme. 18-20 km/h, insgesamt 632 Höhenmeter<br />

ADFC-Tourenleiter Rolf Maier 0203-595565<br />

DU-Röttgersbach, Niederrhein-Therme, 9:30 Uhr<br />

So. <strong>28.</strong>04.13 MH/OB 
 75/65 km<br />

Zum Sanssouci am Niederrhein<br />

Unser Ziel, das für seinen rekonstruierten<br />

Terrassengarten aus dem 18. Jahrhundert berühmte<br />

Kloster Kamp, wurde bereits 1123 als erstes<br />

Zisterzienserkloster <strong>im</strong> deutschsprachigen Raum<br />

gegründet, es war Mutterkloster von Mariensaal<br />

in Mülhe<strong>im</strong>-Saarn. Die um 1990 wiedererrichtete<br />

Gartenanlage wurde als herausragendes Beispiel<br />

in die Straße der Gartenkunst an Rhein und Maas<br />

aufgenommen. Die barocken Terrassen entstanden<br />

fast zeitgleich mit dem berühmten „Weinberg“ am<br />

Potsdamer Schloss des Preußenkönigs Friedrich des<br />

Großen und führten zum Beinamen „Sanssouci am<br />

Niederrhein“. Wir radeln über die HOAG-Bahntrasse<br />

zur Rheinfähre bei Orsoy und weiter am Rheindeich<br />

entlang nach Rheinberg. Hier orientieren uns dann<br />

an einem unvollendeten Kanalprojekt der Spanier,<br />

der „Fossa Eugeniana“. Am Kloster Kamp besteht die<br />

Möglichkeit, das Museum zu besuchen oder in einer<br />

Gaststätte einzukehren. Über Moers geht es zurück<br />

zur Ruhrmündung und zum Start. Fähre 2 €.<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS Oberhausen.<br />

VHS-Gebühr 5 €, ADFC-Mitglieder des KV Oberhausen/<br />

Mülhe<strong>im</strong> erhalten einen Warengutschein.<br />

ADFC-Tourenleiterin Gudrun Fürtges 0208-9605991<br />

MH-Styrum, Bf Radstation, 9:30 Uhr<br />

OB, Hbf, Vorplatz, Standuhr, 10 Uhr<br />

So. <strong>28.</strong>04.13 Essen 40 km<br />

Hattingen<br />

Heute mal ganz „gegen den Strich“, technisch &<br />

konditionell mittelschwer <strong>bis</strong> anspruchsvoll – je nach<br />

Wetter. Route: Niederwenigern - Winzer Mark -<br />

Kressenberg - Nierenhof - Homberg - Schulenburg<br />

- Wodantal - Raffenberg - Hölterberg - Felderbach -<br />

Tackenburg, etwa 1000 Höhenmeter, 40% Wald- &<br />

Singletrail, 40% Wurzel & Forstwege, 20% Straße.<br />

Fahrtzeit (ohne Pausen) mind. 4,5 Std. Teil nahme nur<br />

mit Mountainbike & Helm!<br />

ADFC-Tourenleiter Udo Waldenburger 0201-281849<br />

E-Kupferdreh, „Alter Bahnhof Lukas“, 11 Uhr<br />

Mi. 01.05.13 MH 25/35 km<br />

Auf den Spuren des Mülhe<strong>im</strong>er<br />

Kohlenbergbaus<br />

Die 2. Mülhe<strong>im</strong>er Entdeckertour richtet sich an<br />

Neubürger, Neugierige und „He<strong>im</strong>atforscher“<br />

ebenso wie an Tourenanfänger. Mülhe<strong>im</strong>, als erste<br />

Stadt des Ruhrreviers in den 60er Jahren „bergfrei“,<br />

kann auf eine jahrhundertelange Tradition <strong>im</strong><br />

Steinkohlenbergbau zurückblicken. Auch wurde<br />

die Stadt in ihrer Wirtschaftsentwicklung durch<br />

Kohlenhandel und –schifferei geprägt, und <strong>bis</strong> heute<br />

gibt es hier mit dem Stinnes-Konzern Firmen aus<br />

diesem Bereich. Um einige Gebäude, Denkmäler und<br />

Siedlungen in Augenschein zu nehmen, werden wir<br />

die Täler verlassen und auf die Höhen radeln, denn<br />

so „wanderte“ hier auch die Kohlegewinnung.<br />

Reduzierte Übernachtungspreise für Fahrradfahrer<br />

Dorfstraße 80<br />

47259 Duisburg<br />

Tel.0203-787934<br />

Landgasthof@aol.com<br />

www.Landgasthof-Schenke.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi -Mo 17-1 Uhr<br />

Sonn und Feiertags<br />

11-14 Uhr und 17-1 Uhr<br />

Dienstags Ruhetag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!