10.06.2014 Aufrufe

herunterladen - Residenztheater

herunterladen - Residenztheater

herunterladen - Residenztheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Das Junge Resi begeistert mit einem<br />

vielseitigen Programm nicht nur junge<br />

Zuschauer fürs Theater, sondern erfreut<br />

das gesamte Publikum und leistet einen<br />

R<br />

von<br />

Regie<br />

Die<br />

Schneekönigin<br />

23 nov —— 13<br />

Hans Christian<br />

Andersen<br />

Samuel Weiss<br />

Kai und Gerda, wie Bruder und Schwester,<br />

werden getrennt – Kai wird entführt von<br />

der Schneekönigin, Gerda begibt sich auf<br />

die Suche nach ihm und eine abenteuerliche<br />

Reise beginnt. Ein Märchen über die<br />

Kälte des Herzens, die Wärme der Tränen,<br />

voller Zauber, Geheimnis und Glanz.<br />

(siehe auch S. 23 )<br />

M<br />

ZUSCHAUen<br />

Und<br />

ZUhören<br />

Schwestern<br />

mär+JUL —— 14<br />

GASTSPIEL AUS<br />

BerLin<br />

Junges<br />

Resi<br />

FÜR KINDER<br />

AB 6 Jahren<br />

FÜR KINDER<br />

AB 6 Jahren<br />

von THEO fransz<br />

Regie theo fransz<br />

Bühne +<br />

Kostüme Frauke bischinger<br />

nach<br />

von<br />

Regie<br />

M<br />

frank wedekind<br />

Nuran david calis<br />

anja sczilinski<br />

Frühlings Erwachen!<br />

(Live fast – die young)<br />

15 mai —— 14<br />

wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung.<br />

ZUSChaUen Und ZUhören können Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene bei den<br />

Inszenierungen oder szenischen Lesungen,<br />

MITMAChen in den TheaterLabors,<br />

der TheaterBar und TheaterWerkstatt, bei<br />

Fortbildungen, Workshops und Führungen.<br />

FÜR jugendliche<br />

AB 14 Jahren<br />

Bühne +<br />

Kostüme Peter N. SchULtze<br />

Das wahre Leben beginnt Freitagabend. Melchior, Moritz, Wendla und die anderen treffen<br />

sich am Brunnen, hier beginnt die Freiheit – immer nur für ein Wochenende. Danach<br />

fühlen sich die 14 bis 16-Jährigen wieder unfrei und bevormundet. Von Montag bis Freitag<br />

bestimmen die Eltern und die Schule ihr Leben.<br />

Melchior hat keine Probleme in der Schule, er ist fast Klassenbester, seine Eltern vertrauen<br />

ihm, lassen ihn in Ruhe und er hat Zeit die Geheimnisse der Liebe zu entdecken.<br />

Anders ist es bei seinem besten Freund Moritz. Dieser kämpft um seine Versetzung, steht<br />

unter ständigem Druck, möchte seinen strengen Vater nicht enttäuschen. Vieles macht<br />

ihm Angst, die Zukunft, die Mädchen, er weiß nicht wie er mit Ilse reden soll, Marthas<br />

Annäherungen und der Kuss von Ernst verwirren ihn, er ist unsicher. Moritz öffnet sich<br />

seinem Freund Melchior, doch dieser hört nicht zu, erkennt die Not seines Freundes<br />

nicht. Melchior hat nur Augen für Wendla und sie für ihn. Sie schlafen miteinander und<br />

sie wird schwanger. Plötzlich ist alles anders. Melchior fordert die Abtreibung, Moritz<br />

wird nicht versetzt, fühlt sich verloren und von allen verlassen, begeht Selbstmord.<br />

Melchior will alles vergessen – die Verantwortung, die Trauer um seinen Freund,<br />

Wendla – und geht einen ersten Schritt in sein eigenes Leben.<br />

Schwestern streiten und lachen, spielen<br />

und träumen miteinander. Sie verschwören<br />

sich gegen den Rest der Welt und sind<br />

füreinander da. Zus und Mathilde sind<br />

zwei ganz normale Schwestern – bis zu<br />

dem Tag, an dem etwas Unvorstellbares<br />

geschieht und alles ändert. Es geht um<br />

Liebe und Freundschaft, um Erinnerung<br />

und Abschiednehmen und um die Einmaligkeit<br />

einer Schwesternliebe.<br />

Lesen<br />

und Lauschen<br />

Wenn man Bücher vorgelesen bekommt,<br />

machen sie besonders viel Freude. Nach<br />

dem Erfolg mit Pumuckl gibt es weitere<br />

Folgen, ebenso lesen Schauspieler aus<br />

dem Ensemble neue Otfried-Preußler-<br />

Geschichten und als Trilogie „Die unendliche<br />

Geschichte“ von Michael Ende.<br />

FÜR KINDER AB 5 Bzw. 6 Jahren<br />

Hört nur,<br />

hört!<br />

FÜR KINDER AB 5 Bzw. 6 Jahren<br />

WeihnachtsLesungen für Kinder und Familien! An den Adventswochenenden wird’s<br />

mit heißem Kinderpunsch und Weihnachtsplätzchen richtig gemütlich. Das Ensemble<br />

liest u. a. „Hilfe, die Herdmanns kommen“ von Barbara Robinson, zwei Pumuckl-WeihnachtsGeschichten<br />

und eine WeihnachtsÜberraschungsGeschichte.<br />

TheaterLabor<br />

In einem TheaterLabor wird experimentiert,<br />

die Teilnehmer erforschen die Sprache,<br />

die eigene Schlagfertigkeit, die Arbeit<br />

eines Schauspielers, Bühnenbildners oder<br />

Maskenbildners, sie erfahren Bühnenräume<br />

und entdecken den eigenen Körper,<br />

das eigene Rhythmusgefühl, die eigene<br />

Stimme oder wie Geräusche eine Szene<br />

atmosphärisch unterstützen. Ein Theater-<br />

Labor findet einmal pro Woche statt, beinhaltet<br />

8-10 Einheiten à 2-3 Stunden und<br />

wird von Profis angeleitet. Folgende TheaterLabors<br />

sind geplant: Bühne + Maske,<br />

Dramaturgie, Improvisation, Musik + Gesang,<br />

Puppenspiel, Sprechen, szenisches<br />

Arbeiten und Tanz + Theater.<br />

TheaterBar<br />

mitmachen<br />

eintritt<br />

frei!<br />

Wir tauschen die Plätze: Sie kommen auf<br />

die Bühne mit kleinen Szenen, Songs,<br />

eigenen Texten, Poems oder Artistik-,<br />

Tanz-, Gesangs-, Clown- oder Freestyle-<br />

Einlagen. Ob Nichte oder Tante, Oma oder<br />

Onkel, Nachbar, Schüler oder Lehrer – alles<br />

ist erlaubt! Lediglich ein zeitliches Limit<br />

wird gesetzt. Anmeldung erwünscht,<br />

Spontanbeiträge möglich.<br />

intergroup<br />

… ist ein Angebot für theaterbegeisterte<br />

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter<br />

von 15 bis 21 Jahren. Von der Konzeptionsprobe<br />

bis zur Premiere erarbeiten<br />

die jungen Spieler gemeinsam mit Schauspielern<br />

aus dem Ensemble eine Inszenierung.<br />

Anmeldung zum Casting beim JUNgen<br />

RESI bis 30. November 2013.<br />

TheaterWerkstatt<br />

Für das gesamte Publikum! TheaterWerkstattTeilnehmer<br />

bekommen einen besonders<br />

intensiven Zugang zum Stück, den<br />

Figuren, deren Handlungsmotivationen<br />

und Konflikten. Mehrmals in der Spielzeit<br />

zu ausgewählten Inszenierungen: „Orest“,<br />

„Sturm“, „Was ihr wollt“, „Faust“, „Frühlings<br />

Erwachen!“ sowie „FaustIn and out“.<br />

Dauer ca. 4 Stunden.<br />

SCHULE<br />

UND AUSBILDUNG<br />

Für Schüler, Auszubildende und Lehrer<br />

hält das JUnge RESI spezielle Angebote<br />

bereit, u. a. eine Fortbildung zu „Ein<br />

Stück deutsche Klassik – ‚Faust‘ von J. W.<br />

Goethe“ im Juni 2014, auch schulinterne<br />

Lehrerfortbildungen (SCHILF) mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten (Präsenztraining,<br />

kreative Arbeitsmethoden im Unterricht,<br />

die Rolle als Lehrer, Teambildung)<br />

sind möglich. Ebenso gibt es Workshops<br />

und Publikumsgespräche, Projektwochen,<br />

Schüler-/Vormittagsvorstellungen,<br />

Klassen-<br />

Kasse<br />

Jedes Kind sollte unabhängig von der Einkommenssituation<br />

seiner Familie die Möglichkeit<br />

haben, ins Theater zu gehen und<br />

mit großen Augen und offenem Mund beim<br />

Bühnengeschehen mitfiebern können!<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein der<br />

Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels<br />

wurde vom JUngen RESI die KlassenKasse<br />

ins Leben gerufen – die Eintrittsgelder<br />

für Kinder aus finanzschwachen<br />

Familien werden komplett übernommen.<br />

Bereits zehn Grundschulen aus verschiedenen<br />

Bezirken Münchens, u. a. aus Neuperlach<br />

und Hasenbergl, kooperieren mit<br />

dem JUngen RESI und es gibt zahlreiche<br />

weitere Anwärter.<br />

Spenden auch Sie!<br />

Verein der Freunde des Bayerischen<br />

Staatsschauspiels e.V., Konto 5804073355,<br />

BLZ 700 202 70, HypoVereinsbank München,<br />

Stichwort „KlassenKasse“<br />

NachmittagsBetreuung<br />

für kinder<br />

ab 6 jahren<br />

Während die Eltern eine Sonntagnachmittagsvorstellung<br />

besuchen, erleben die<br />

Kinder eine theatrale Überraschung.<br />

Führungen durch das <strong>Residenztheater</strong>,<br />

KlassenKasseKooperationsschulen, eine<br />

TUSCH-Kooperation und auch ein WuP-<br />

Festival für W- und P-Seminare im November<br />

2013.<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten im JAHRESHEFT des JUngen RESI, auf unserer Homepage oder direkt bei uns.<br />

www.residenztheater.de/JUnges_resi Tel 089 21 85 20 38 E-Mail JUngesresi@residenztheater.de<br />

73<br />

R <strong>Residenztheater</strong> C Cuvilliéstheater M MarsTall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!