17.06.2014 Aufrufe

Download als pdf - Realschule Sankt Augustin Menden

Download als pdf - Realschule Sankt Augustin Menden

Download als pdf - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULORDNUNG<br />

§2 Verhalten in der Schule<br />

Wir, Lehrer/innen, Schüler/innen und<br />

Eltern der REALSCHULE MENDEN<br />

haben uns folgende Schulordnung<br />

gegeben.<br />

Gegenseitiges Grüßen,<br />

Rücksichtnahme und gutes Benehmen<br />

sind für uns selbstverständlich, um ein<br />

angenehmes, erfolgreiches und<br />

verantwortungsbewußtes<br />

Zusammenarbeiten zu ermöglichen.<br />

§1 Verhalten auf dem Schulweg<br />

1. Wir Schüler/innen nehmen den<br />

direkten Weg zur Schule, um gegen<br />

Unfallfolgen versichert zu sein. Wir<br />

verhalten uns auf dem Schulweg<br />

(auch auf dem Weg zum<br />

Schulgottesdienst und zum<br />

Sportunterricht) sowie bei<br />

Unterrichtsgängen und<br />

Wanderungen jederzeit<br />

verkehrsgerecht.<br />

2. Bei Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel unterliegen wir alle<br />

den Beförderungsbedingungen der<br />

Transportunternehmen und der<br />

StVO.<br />

3. Zweiradfahren ist auf dem<br />

Schulgrundstück nur gestattet, um<br />

die Fahrzeuge vom öffentlichen<br />

Verkehrsraum zum Unterstellplatz<br />

und wieder zurück zu bringen.<br />

4. Wir beachten unsere Regeln zum<br />

verantwortungsbewussten<br />

Verhalten auch auf dem Schulweg.<br />

1. Um 7.50 Uhr betreten wir unser<br />

Schulgebäude. Der Unterricht<br />

beginnt mit dem Klingelzeichen um<br />

7.55 Uhr. Bei widriger Witterung<br />

können wir uns bis zu 20 Minuten<br />

vor Unterrichtsbeginn im<br />

Pädagogischen Zentrum aufhalten.<br />

2. Nicht der Gong, sondern die<br />

Lehrer/innen beenden die<br />

Unterrichtsstunde. Es ist für uns<br />

Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

selbstverständlich, den Unterricht<br />

pünktlich zu beginnen und zu<br />

beenden.<br />

3. Zu Beginn jedes Schuljahres<br />

erstellen bzw. überarbeiten wir in<br />

der Klasse Klassenregeln. Diese<br />

Regeln bestimmen ein<br />

angemessenes Verhalten im<br />

Unterricht, um ein störungsfreies<br />

Unterrichten und Lernen, sowie den<br />

respektvollen Umgang von Lehrern<br />

und Schülern untereinander und<br />

miteinander sicher zu stellen. Wir<br />

verpflichten uns mit unserer<br />

Unterschrift diese Regeln<br />

einzuhalten.<br />

4. Jeder Einzelne von uns ist<br />

verantwortlich für die allgemeine<br />

Ordnung und Sauberkeit, für die<br />

pflegliche Behandlung der<br />

Einrichtung unserer gesamten<br />

Schule, insbesondere der<br />

Fachräume, Treppen, Flure und<br />

Toiletten. Wir entsorgen Abfälle in<br />

den dafür vorgesehenen Behältern.<br />

Im Unterricht ist das Kauen von<br />

Kaugummi nicht erlaubt. Wir werfen<br />

Kaugummi eingewickelt in Papier in<br />

die Müllbehälter.<br />

5. Unsere Lehrer/innen beauftragen<br />

bestimmte Schüler/innen mit<br />

besonderen Ordnungsaufgaben.<br />

1


6. Die Klassenbuchführer/innen holen<br />

vor Beginn des Unterrichts die<br />

Klassenbücher im Sekretariat ab<br />

und geben sie dort wieder zurück.<br />

7. Unser persönliches Eigentum bleibt<br />

nach Unterrichtsschluss nicht im<br />

Klassenzimmer. Arbeitsmaterial<br />

bewahren wir im Klassenschrank<br />

oder Klassenregal auf, das heißt<br />

weder auf Fensterbänken noch auf<br />

und unter den Tischen.<br />

Achtung vor dem Eigentum anderer<br />

bestimmt unser Verhalten.<br />

8. Wir bringen keine gefährlichen<br />

Gegenstände mit in die Schule.<br />

Dazu gehören Waffen und<br />

Waffenimitationen sowie<br />

Glasflaschen, Messer etc.<br />

Selbstverständlich verhalten wir<br />

uns so, dass niemand gefährdet<br />

oder verletzt wird.<br />

9. Wir vermeiden<br />

Unterrichtsstörungen und Lärm.<br />

Deshalb lassen wir Handys und<br />

Geräte zur Bild- u. Tonwiedergabe<br />

vom Beginn bis zum Ende des<br />

Unterrichtstages und auf dem<br />

Schulgelände ausgeschaltet in der<br />

Tasche. Im Sportunterricht müssen<br />

Handys, wie alle anderen<br />

Schmuck- oder Wertgegenstände,<br />

offen und unter allgemeiner<br />

Aufsicht abgelegt werden und sind<br />

weder dort noch in der<br />

Umkleidekabine versichert.<br />

10. Unsere äußere Erscheinung und<br />

Kleidung sind angemessen, so<br />

dass sich Mitschüler/innen und<br />

Lehrer/innen nicht gestört fühlen.<br />

Das bedeutet zum Beispiel, dass<br />

Bauch, Rücken, Schultern und<br />

Dekolleté bedeckt sind und<br />

Kopfbedeckungen abgenommen<br />

werden. Religiös bedingte<br />

Kopfbedeckungen sind gestattet.<br />

11. Wir betreten Fachräume nicht ohne<br />

Lehrkräfte. Beim Stundenwechsel<br />

gehen wir zügig zum nächsten<br />

Unterrichtsraum. Ist fünf Minuten<br />

nach Unterrichtsbeginn keine<br />

Lehrkraft in der Klasse, so melden<br />

sich unsere Klassensprecher/innen<br />

bzw. Kurssprecher/innen im<br />

Sekretariat.<br />

12. Wir gehen sorgfältig mit den<br />

Medien um, die zu unseren<br />

Klassenräumen und den<br />

Fachräumen gehören, z.B.<br />

Monitore, OHP, CD Player. Wir<br />

Lehrer/innen sind für alle Medien,<br />

die wir darüberhinaus einsetzen,<br />

persönlich verantwortlich z.B.<br />

Laptop, Beamer etc. Dies gilt für<br />

Transport , Benutzung und<br />

ordnungsgemäßes Wegschließen.<br />

13. Wir Schüler/innen betreten das<br />

Lehrerzimmer nur im Notfall, in<br />

Begleitung oder im Auftrag einer<br />

Lehrperson. Zum Lehrerzimmer<br />

bestellte Schüler/innen warten im<br />

Pädagogischen Zentrum.<br />

14. Nach der letzten Unterrichtsstunde<br />

im Klassenzimmer bzw. im<br />

Fachraum stellen wir die Stühle auf<br />

die Tische, schließen die Fenster,<br />

schalten das Licht aus und fahren<br />

die Jalousien hoch.<br />

15. Nach Schulschluss verlassen wir<br />

Schüler/innen das Gebäude und<br />

begeben uns zügig auf dem<br />

kürzesten Weg nach Hause.<br />

16. Wandertage, Unterrichtsgänge und<br />

Schulfahrten sind<br />

Schulveranstaltungen. Dabei<br />

verhalten wir uns besonders<br />

verantwortungsbewußt.<br />

§3 Verhalten in den Pausen<br />

1. In den großen Pausen begeben wir<br />

Schüler/innen uns zügig auf einen<br />

der Pausenhöfe. Die Lehrer/innen<br />

verschließen die Klassen- und<br />

Fachräume.<br />

2


2. Zu Beginn der Pausen öffnen wir<br />

die Fenster und schalten das Licht<br />

aus.<br />

3. Der Weg vor den Werkräumen, der<br />

Platz vor dem Sportzentrum, der<br />

Fahrradabstellplatz und die Wiesen<br />

am Parkplatz gehören nicht zum<br />

Pausenhofgelände.<br />

4. Wir halten uns nur in besonders<br />

begründeten Ausnahmefällen, mit<br />

Erlaubnis der Klassenleitung<br />

während der großen Pausen im<br />

Schulgebäude auf.<br />

5. Während der Pausen<br />

beaufsichtigen Lehrer/innen die<br />

Pausenhöfe, das Schulgebäude<br />

und die Teestube. In den<br />

Regenpausen dürfen wir<br />

Schüler/innen im PZ bleiben. Die<br />

Hofaufsicht beteiligt sich dann nach<br />

Absprache an der Hausaufsicht.<br />

6. Aus Sicherheits- und<br />

Versicherungsgründen sind<br />

gefährliche Spiele sowie das<br />

Werfen mit harten Gegenständen<br />

aller Art (auch mit Schneebällen)<br />

nicht erlaubt. Wir spielen daher nur<br />

mit weichen Bällen und Softbällen.<br />

Spielgeräte können wir bei den<br />

Sporthelfern ausleihen.<br />

7. Wir befolgen die Anweisungen der<br />

aufsichtführenden Lehrer/innen und<br />

der mit der Aufsicht betrauten<br />

Schüler/innen.<br />

8. Wir helfen dem Hausmeister bei<br />

der Säuberung unseres Schulgeländes.<br />

Der Ordnungsdienst<br />

wechselt wöchentlich klassenweise.<br />

9. Während des Schultages verlassen<br />

wir das Schulgrundstück nicht ohne<br />

Erlaubnis einer Lehrkraft.<br />

aufhalten. Schüler/innen anderer<br />

Schulen können an einzelnen<br />

Schulstunden nur teilnehmen, wenn<br />

sie im Sekretariat angemeldet sind<br />

und wenn die unterrichtenden<br />

Lehrer/innen und die Schüler/innen<br />

zustimmen.<br />

§4 Gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten<br />

Zum Schutz unserer aller Gesundheit<br />

halten wir folgende Regeln ein:<br />

1. Nach §54 Abs.5 des SchG NRW ist<br />

der Genuss alkoholischer Getränke<br />

bei Schulveranstaltungen nicht<br />

gestattet. Dies gilt auch für<br />

Schulveranstaltungen außerhalb<br />

der Schule z.B. Klassenfahrten.<br />

Ausnahmen müssen ausdrücklich<br />

durch die Schulleitung genehmigt<br />

werden.<br />

2. Nach §54 Abs.5 des SchG NRW ist<br />

das Rauchen im Schulgebäude und<br />

auf dem Schulgelände nicht<br />

erlaubt. Ausnahmeregelungen<br />

beschließt die Schulkonferenz.<br />

3. Sonstige Rauschmittel sind in<br />

keinem Fall erlaubt.<br />

4. Wir vermeiden während der<br />

Unterrichtszeit und im<br />

Schulgebäude unnötigen Lärm, um<br />

unser Gehör zu schützen.<br />

5. Das Trinken von Wasser ist zur<br />

Förderung der Gesundheit und<br />

Denkleistung jederzeit erlaubt,<br />

solange es den Unterricht nicht<br />

stört.<br />

10. Schulfremde Personen dürfen sich<br />

auf dem Schulgelände nur mit<br />

Genehmigung der Schulleitung<br />

3


§5 Schule und Elternhaus<br />

1. Wir, die Lehrer/innen der<br />

REALSCHULE MENDEN legen<br />

besonderen Wert auf die gute<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

Erziehungsberechtigten unserer<br />

Schüler/innen. Wir geben pro<br />

Halbjahr eine Informationsschrift<br />

(Re<strong>als</strong>chulinfo) heraus. Wichtige<br />

Termine und Anliegen der<br />

Lehrerschaft sind hier zur<br />

Information der Eltern dargelegt.<br />

2. Im Krankheitsfall informieren die<br />

Eltern die Klassenlehrer/innen oder<br />

das Schulsekretariat (Tel: 02241/<br />

312624) telefonisch oder schriftlich<br />

umgehend. Die schriftliche<br />

Benachrichtigung sollte innerhalb<br />

von drei Werktagen vorliegen und<br />

die Abwesenheit begründen. Nach<br />

§43/2 SchG NRW kann die<br />

Schulleitung eine ärztliche<br />

Bescheinigung einfordern, wenn<br />

begründete Zweifel bestehen, dass<br />

Unterricht aus gesundheitlichen<br />

Gründen versäumt wird (z.B.<br />

wiederholtes Fehlen bei<br />

Klassenarbeiten).<br />

3. Beurlaubungen ab einem Schultag<br />

müssen im Voraus bei der<br />

Schulleitung beantragt werden.<br />

Beurlaubungen unmittelbar vor<br />

oder unmittelbar nach den Ferien<br />

sind nur in besonderen<br />

Ausnahmefällen möglich (z.B.<br />

Familienereignisse wie Hochzeiten<br />

oder auch Trauerfälle).<br />

5. Die geliehenen Schulbücher<br />

werden von uns Schülern mit<br />

Wechselumschlag versehen und<br />

pfleglich behandelt. Unbrauchbar<br />

gewordene oder verloren<br />

gegangene Bücher sind<br />

gegebenenfalls zu ersetzen.<br />

§6 Allgemeines<br />

1. Bestehende Bestimmungen und<br />

Gesetze werden durch unsere<br />

Schulordnung nicht berührt. Bei<br />

Verstößen gegen die<br />

Schulordnung erfolgen<br />

pädagogische Maßnahmen. Bei<br />

groben Verstößen gegen unsere<br />

Schulordnung erfolgen<br />

Erziehungsgespräche bzw.<br />

Ordnungsmaßnahmen.<br />

2. Bei Neuaufnahme erhalten<br />

Schüler/innen und<br />

Erziehungsberechtigte unsere<br />

Schulordnung. Schüler und<br />

Erziehungsberechtigte erkennen<br />

die Schulordnung per Unterschrift<br />

an.<br />

Verabschiedet durch die<br />

Schulkonferenz der<br />

REALSCHULE MENDEN<br />

Siegstr. 121<br />

53757 <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

am 7.05.2007<br />

4. Die Erziehungsberechtigten sind<br />

verpflichtet, die notwendigen<br />

Lernmittel - soweit sie nicht von der<br />

Schule überlassen werden - zu<br />

beschaffen, damit die Schüler/innen<br />

den Anforderungen des Unterrichts<br />

entsprechend mitarbeiten können.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!