17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 44 - 2008 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 44 - 2008 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 44 - 2008 - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>44</strong> Oktober <strong>2008</strong>


Sponsorenlauf <strong>2008</strong><br />

Grenzenloses Engagement für eine gute und gesunde Schule<br />

Die Liste der prominenten Ehrengäste, die Frau Wiehlpütz am Samstag, den<br />

20. September begrüßen konnte, reichte vom Bürgermeister Klaus Schumacher<br />

über die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ursula Heinen als<br />

Schirmherrin bis hin zu der<br />

Europaabgeordneten Ruth Hieronymi.<br />

Bei wunderbarem Herbstwetter liefen ca. 500<br />

Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf<br />

dem 1 Kilometer langen Rundparcours um das Schulzentrum für<br />

eine gute und gesunde Schule.<br />

Unterstützt wurden sie dabei auch von Eltern, Verwandten,<br />

Freunden und Bekannten und von Lehrerinnen und Lehrern.<br />

Insgesamt wurden 3000 Kilometer gelaufen.<br />

Wie viel Sponsorengeld zusammengekommen ist, stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht<br />

fest.<br />

Fest stehen aber bereits die Jahrgangssieger: dies<br />

sind jeweils die Klassen 5d, 6a, 7b, 8c, 9a und 10c.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Mehr Fotos gibt es unter: http://www.flickr.com/photos/31317238@N07/<br />

2


Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule Preisträger <strong>2008</strong>:<br />

Die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> gehört zu den 54 Schulen des Landes NRW, die im landesweiten<br />

Vergleich nach strengen Kriterien und einer Besichtigung sowie einem mehrstündigen Interview<br />

vor Ort in der Schule, ausgewählt wurden und den Titel “Schulentwicklungspreis Gute gesunde<br />

Schule <strong>2008</strong>” erhalten.<br />

Der Titel wird verliehen von der Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen.<br />

Den Preis in Form eines Schildes für das Gebäude “Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule<br />

Preisträger <strong>2008</strong>” hat unsere Schulleiterin, Frau Ute Wiehlpütz, am 4.9.08 bei einer<br />

Festveranstaltung in Duisburg entgegengenommen. Je ein Schüler-, Eltern- und<br />

Kollegiumsvertreter waren ebenfalls dabei.<br />

Mit dem Titel verbunden ist auch eine Geldprämie,<br />

die für mehr Gesundheit und Sicherheit im<br />

Schulalltag der RS <strong>Menden</strong> eingesetzt werden soll.<br />

Im Oktober 2007 hatten sich Kollegium und<br />

Schulleitung der RS <strong>Menden</strong> entschlossen, an dem<br />

Wettbewerb der Landesunfallkasse um den Titel<br />

“Gute gesunde Schule” teilzunehmen. Die<br />

Schülervertreter waren ebenfalls damit<br />

einverstanden, die vielfältigen Aktivitäten in der<br />

Schule für einen Wettbewerb zu dokumentieren.<br />

Bei dem Wettbewerb geht es nicht vorrangig um<br />

eine tolle, moderne Ausstattung der Schule, die<br />

können wir nur wenig beeinflussen, sondern um<br />

gemeinsames Engagement aller am Schulleben<br />

beteiligten Personengruppen für mehr Gesundheit und Sicherheit im Schulalltag.<br />

Für Schüler, Lehrer und Elternvertreter ist das ein Preis für die gemeinsam erarbeitete<br />

Schulatmosphäre.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Beiträge:<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

V.i.S.d.P.: Ute Wiehlpütz<br />

Dr. C. Albrecht, M. Dahl, F. Hommes, N. Horn, J. Michaelis, M. Münch,<br />

C. Oellers, F. Westhues-Möschter, U. Wiehlpütz, Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassen 6 b und 6 c<br />

3


Unser Schreibwarenladen<br />

Seit diesem Schuljahr gibt es an der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> den Schreibwarenladen<br />

"Radizellfummel", eine von Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufene Firma für Schreibwaren<br />

und Schülerbedarf aller Art. Wir haben uns ebenfalls den Schutz unserer Umwelt auf die Fahnen<br />

geschrieben. Unser Konzept? Wir möchten durch den Verkauf von weitgehend umweltfreundlichen<br />

Schulmaterialien unsere Schüler und Lehrer darauf aufmerksam machen, dass nicht die anderen<br />

für unsere Umwelt zuständig sind, sondern jeder persönlich, zu einem kleinen Teil! Jeder noch so<br />

kleine Schritt ist ein Schritt in eine sichere Zukunft! Unser Ziel ist es, eine Schule mit<br />

Umweltbewusstsein zu schaffen.<br />

Das kleine Unternehmen wird nach einer Pilotphase von Schülerinnen und Schülern geleitet und<br />

verwaltet, d.h. sie organisieren den Verkauf, den Personaleinsatz, Bestellungen, Werbung und<br />

Buchführung selbstständig. Für die Schüler ist diese Arbeit auch eine weitere Lern- und<br />

Fördermöglichkeit. Jeder kann seine Fähigkeiten einbringen und so aktiv am Teamwork<br />

teilnehmen. Wir machen keinen nennenswerten Gewinn, da wir unsere Materialien zu<br />

erschwinglichen Preisen anbieten wollen, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler motiviert<br />

werden, umweltfreundliches Material zu benutzten. Wir öffnen zweimal am Tag, damit jeder, der<br />

etwas vergessen hat, noch die Möglichkeit hat, bei uns einzukaufen.<br />

So fing alles an<br />

Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts kam die Idee<br />

auf, selbst aktiv wirtschaftlich tätig zu werden und nicht bloß<br />

darüber zu reden. Unsere Schülerfirma bestand in der Planungsphase aus einem kompletten<br />

SOWI Kurs. Wir machten Bedarfsanalysen, Arbeitspläne und Werbestrategien und erkundeten<br />

Möglichkeiten der Finanzierung. Als Ort ist uns der Kiosk neben der Teestube zugesichert worden.<br />

Leider ist der Raum im Zuge der Umbaumaßnahmen noch nicht bezugsfertig, so dass wir vorerst<br />

ins Pädagogische Zentrum ausweichen werden.<br />

Fineliner Stabilo Point88 div.<br />

Farben 0,80 €<br />

Grip Qualitätsbleistifte versch.<br />

Härten 0,80 €<br />

Patronen klein 6Stk. 0,80 €<br />

Patrtonen groß 6Stk 1,30 €<br />

Radierer 0,60 €<br />

Qualitätsgeodreiecke 1,20 €<br />

Schulhefte normal 0,50 €<br />

ÖkopaPlus Schulhefte 0,80 €<br />

Collegeblöcke 1,80 €<br />

Textmarker 0,60 €<br />

Umschläge 0,60 €<br />

Spitzer 0,60 €<br />

geplant sind in Zukunft auch<br />

Klebestifte<br />

Zirkel<br />

Scheren<br />

Taschenrechner<br />

usw.<br />

4


Streitschlichtung an der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

Warum mit der Faust? - Es geht auch anders!!<br />

Gewalt in den Schulen ist ein immer wiederkehrendes Thema. Konflikte gehören zum Leben dazu<br />

und entstehen überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben. Immer da, wo ihre<br />

Verschiedenartigkeit, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse, Reaktionsweisen, Meinungen und Ziele<br />

aufeinander treffen. Bei der Streitschlichtung geht es nicht darum zu fragen, ob Konflikte und Streit<br />

sein dürfen, noch darum, ob sie vermieden werden können, die Frage ist vielmehr, wie gestritten<br />

wird und wie es zu einer Verständigung kommt.<br />

Schon seit einigen Jahren besteht bei uns an der Schule eine Streitschlichter AG, in der<br />

Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden. Die Ausbildung geschieht<br />

durch Lehrer, die eine Fortbildung nach dem Konzept des BENSBERGER MODELLs gemacht<br />

haben und somit als Mediatoren qualifiziert sind.<br />

Die Ausbildung zum Streitschlichter können die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9<br />

machen, um dann ein Jahr später als aktive Streitschlichter eingesetzt zu werden.<br />

Das Modell der Streitschlichtung durch Schüler bietet einen Weg, mit dem Kontrahenten zum<br />

Frieden zu kommen, sich am Schluss in die Augen sehen zu können und zufrieden zu sein. Das<br />

Konzept der Ausbildung ist so angelegt, dass die Streitschlichter in den Umgang mit Konflikten<br />

eingeführt werden, indem sie nach einer Phase der Selbstreflexion erlernen, wie Streitende dahin<br />

geführt werden können, Lösungen für ihren Konflikt zu finden. Dazu gehört das Erlernen der<br />

Gesprächsführung in Streitsituationen, das Erlernen der notwendigen Impulse für die Klärung der<br />

Sachverhalte, sowie die Hinleitung zur Reflexion der Gefühle bei beiden Kontrahenten und<br />

schließlich das Erlernen der Hinführung zur Lösung bzw. Verständigung in einem Konflikt. Die<br />

Streitschlichter sind somit Akteure, die anderen Schülern bei der Lösung von Konflikten beistehen<br />

und den Streitenden helfen, ihren Konflikt ohne Gewalt zu lösen.<br />

Während der Ausbildung zum Streitschlichter entfalten die Schüler somit Fähigkeiten, die ihnen<br />

auch außerhalb der Schule im Umgang mit anderen Menschen helfen werden.<br />

Mit dem Zeugnis der Klasse 9 erhält der ausgebildete Streitschlichter eine Bescheinigung über die<br />

Teilnahme an dieser Ausbildung. Das Programm der Streitschlichtung wird an der <strong>Realschule</strong><br />

ergänzt durch verschiedene Aktionen, die auf ein gewaltfreies, soziales Miteinander hinwirken<br />

wollen. Die Projektwoche zur Einführung der Klassen 5 ist so angelegt, dass das soziale<br />

Miteinander den Schwerpunkt bildet. Ferner werden in den Klassen Einheiten zum Thema “Anders<br />

streiten” durchgeführt. Auch die stattfindenden Projekttage dienen dem Ausbau der Verständigung<br />

untereinander. Eine weitere Ergänzung stellt ebenfalls das Angebot eines<br />

Selbstbehauptungskurses dar.<br />

Das Motto: “Warum mit der Faust? - Es geht auch<br />

anders”, ist ein lohnenswerter Ansatz auf dem Weg zu<br />

mehr gewaltfreier Verständigung in der Schule.<br />

5


Ein Tag in einem typischen Männerberuf…<br />

Zwei Schülerinnen berichten vom „Girls’ Day“ im letzten April<br />

Sehr viele Schülerinnen (und auch 5 Schüler) aus der damaligen Klasse 5c haben sich im<br />

vergangenen April am „Girls’ Day <strong>2008</strong>“ beteiligt und so die unterschiedlichsten Berufe kennen<br />

gelernt, beispielsweise Polizist, Gärtner, Schlosser, die Arbeit beim Fernsehen, Erzieherin,<br />

Krankenschwester,…Beim Bundeskriminalamt (BKA) war Nina Paul, sie fand es dort sehr<br />

spannend. Zuerst schaute sie sich einen BKA-Film an, dann machte ein Fotograph von ihr<br />

Passfotos. Sogar bei den Schießübungen der Kriminalpolizisten durfte sie zuschauen und der<br />

Klasse die leeren Patronenhülsen mitbringen!<br />

Julian Mann war in einem Krankenhaus. Er berichtete, dass dort in der Babystation sehr süße<br />

Babys zu sehen waren, er fand nur etwas traurig, dass eins der Babys voller Schläuche war. Zwei<br />

Schülerinnen besuchten ein Blumengeschäft, eine von ihnen heißt Agnes Buchmüller. Sie musste<br />

Preise an Blumen kleben und verwelkte Blätter abzupfen. Es hat ihr sehr viel Spaß gemacht.<br />

Kim Hofmann war in der Produktionsfirma „Brainpool“, in der auch die Sendungen von Stefan<br />

Raab produziert werden. Ein Mitarbeiter namens Bastian führte sie in die verschiedenen Räume.<br />

Er zeigte Kim z.B. die Studios von „Schlag den Raab“ oder „TV Total“, was für Kim sehr<br />

interessant war. Leider sah sie Stefan Raab selbst nicht!<br />

Wir können an dieser Stelle nicht alle Schüler erwähnen, aber es war für die meisten eine<br />

interessante und positive Erfahrung, mal in eine andere Rolle zu schlüpfen.<br />

Sara Sand und Janine Hoeser, 6c<br />

Namen und Nachrichten<br />

Steckbrief Frau Horn:<br />

Name:<br />

Nadine Horn<br />

Wohnort: <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

Geburtsdatum: 05.02.1978<br />

Geburtsort: Bonn<br />

Sternzeichen: Wassermann<br />

Ich unterrichte: Biologie, Erdkunde<br />

♥ - Tiere: Pferde<br />

♥ - Essen: Bratkartoffeln mit Spiegelei<br />

♥ - Film:<br />

Herr der Ringe<br />

Hobby:<br />

Reiten<br />

Hallo,<br />

mein Name ist Ferdinand Hommes und ich unterrichte die Klasse 9b seit<br />

September in Mathematik. Außerdem unterstütze ich Frau Schmitz bei ihren<br />

Roboter-AGs. Ich bin Diplom-Informatiker mit Nebenfach Mathematik.<br />

Während meiner Zeit als Wissenschaftler bei der Fraunhofer Gesellschaft<br />

habe ich mich in den letzten Jahren in nationalen und internationalen<br />

Forschungsprojekten mit der Vernetzung von Computern beschäftigt. Ich<br />

wohne in <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> Meindorf und meine Hobbys sind Computer,<br />

Fotografieren, Wandern und Geocaching.<br />

Wir gratulieren unserer Referendarin Miriam Nöh zum bestandenen Examen!<br />

Im nächsten <strong>Realschulinfo</strong> stellen wir Herrn Fetz und Herrn Mitin vor.<br />

6


Gremien im Schuljahr <strong>2008</strong>/2009<br />

Lehrerrat<br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

1. Frau Brüning<br />

2. Frau Münch<br />

3. Herr Persy<br />

4. Herr Wensorra<br />

5. Frau Yildirak<br />

Schulkonferenz Stellvertreter/in Elternvertreter Stellvertreter/in Schüler<br />

Frau Dahl Herr Brenk Herr Gosemann,<br />

6b<br />

Herr Baumanns,<br />

8c<br />

Rebecca<br />

Rankenhohn<br />

Frau Brüning Frau Herbrandt Frau Velosa da<br />

Silva, 8b<br />

Frau Dalmus, 5d Kevin<br />

Contempre<br />

Frau Münch Herr Michaelis Frau Meyer, 10b Frau Hahn, 9d Roland Stork<br />

Herr Persy Herr Pürling Herr Malzer, 5c Herr Huber, 10b<br />

Frau Schmitz, I. Frau Schmiedek Frau Ansorge, 6c Frau Scheja, 10c<br />

Frau Yildirak Herr Höher Herr Völsgen, 6a Frau Jacobs, 5c<br />

Frau Kirchhof Frau Dethlefs<br />

Herr Wensorra Frau Emans<br />

Frau Wißmann Frau Oellers<br />

Mitglieder für die Teilkonferenz<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

Frau Dahl<br />

Herr Michaelis<br />

Frau Stork, 9c (Elternvertreter)<br />

Stellvertreter<br />

Frau Münch<br />

Frau Brüning<br />

Herr Baumann, 8c (Elternvertreter)<br />

Mitglieder der Auswahlkommission Stellvertreter<br />

Frau Brüning (Lehrerkonferenz)<br />

Frau Dahl<br />

Frau Ilse Schmitz (Gleichstellungsfragen) Frau Dahl<br />

Teilkonferenz Eilentscheidung (§ 67)<br />

Frau Münch<br />

Frau Meyer (Elternvertreterin, 10 b)<br />

Roland Stork (Schülervertreter, 9 c)<br />

SV-Lehrer Stellvertreter Pflegschaftsvorsitzender<br />

Herr Wensorra Herr Brenk Andreas<br />

Gosemann<br />

1. Stellvertr. Schülersprecher<br />

Claudia Velosa Rebecca<br />

da Silva Rankenhohn<br />

Kevin<br />

Contempree<br />

Roland Stork<br />

Paten der Klassen<br />

5a 5b 5c 5d<br />

Verena Rossol (9d) Julia Effelsberg (9b) Anna Cuesta (9a) Katajun Sand (9d)<br />

Katja Müller (9d) Jasmin July (9b) Julia Lindlar (9a) Scheeren Ahmad (9d)<br />

7


Besuch im Rathaus St. <strong>Augustin</strong><br />

Am Mittwoch, den 24.09.08 sind wir, die Klasse 6b, mit unserer Klassenlehrerin und Frau Schmitz<br />

zum Rathaus gegangen, um Informationen zum Rathaus zu erhalten. Der Pressesprecher, Herr<br />

Maeckel, führte uns in den Ratssaal, wo Bürgermeister Klaus Schumacher schon auf uns wartete.<br />

Er begrüßte uns alle sehr freundlich.<br />

In der Vorbereitung auf diesen Besuch haben wir Fragen entwickelt, die wir dem Bürgermeister<br />

gerne stellen wollten. Es waren nicht nur Fragen zu seinem persönlichen Leben, sondern auch<br />

Fragen über das Leben und Arbeiten im Rathaus, über die Jugendarbeit in der Stadt St. <strong>Augustin</strong><br />

und natürlich über die Baumaßnahmen an unserer Schule. Wir fanden es toll, dass der<br />

Bürgermeister uns ganz offen und teilweise witzig antwortete. Jetzt wissen wir viel mehr über die<br />

Politik in St. <strong>Augustin</strong> und über unseren Bürgermeister.<br />

Zum Schluss bekamen wir alle einen Schlüsselanhänger mit der Aufschrift: Stadt St. <strong>Augustin</strong>. Es<br />

war ein toller Besuch.<br />

Übrigens, den Sponsorenlauf fand der Bürgermeister super!<br />

(Klasse 6b)<br />

Terminplan für das 1. und 2. Halbjahr <strong>2008</strong>/09 Stand 22.10.<strong>2008</strong><br />

Fr 31.10.08 Unterricht nach Sonderplan wegen einer Fortbildungsveranstaltung für<br />

einen Teil des Kollegiums<br />

Do 06.11.08 Schulgottesdienst für die Klassen 6 (ev. Kirche)<br />

Do 06.11.08 Martinszug für die Klassen 5<br />

Fr 14.11.08 16.00 bis 19.00 Uhr Elternsprechtag<br />

Fr 14.11.08 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Förderverein<br />

Do 20.11.08 Schulgottesdienst für die Klassen 9 (ev. Kirche)<br />

Sa 29.11.08 „Tag der offenen Tür“ für Viertklässler und Eltern<br />

Fr 05.12.08 Ausgleichstag für „Tag der offenen Tür“<br />

Do 18.12.08 Schulgottesdienst für die Klassen 7 (ev. Kirche)<br />

Mo 22.12.08 Weihnachtsferien bis Di 06.01.09<br />

Mi 07.01.09 Wiederbeginn des Unterrichtes 7.55 Uhr<br />

Fr 23.01.09 Zeugnisausgabe nach der 4. Stunde<br />

Mo 26.01.09 7.55 Uhr: Wiederbeginn des Unterrichts: Beginn des 2. Halbjahres<br />

Fr 06.02.09 Unterrichtsfrei: Fortbildungsveranstaltung für alle <strong>Realschule</strong>n im<br />

Rhein-Sieg-Kreis<br />

Fr 20.02.09 Unterrichtsfrei (1. beweglicher Ferientag)<br />

Mo 23.02.09 Unterrichtsfrei (2. beweglicher Ferientag – Rosenmontag)<br />

Di 24.02.09 Unterrichtsfrei (3. beweglicher Ferientag – Karnevalsdienstag)<br />

Mi 25.02.09 Schulgottesdienst für die Klassen 8 (ev. Kirche)<br />

Di 03.03.09 Lernstandserhebung Deutsch Klassen 8<br />

Do 05.03.09 Lernstandserhebung Englisch Klassen 8<br />

Mi 11.03.09 Lernstandserhebung Mathematik Klassen 8<br />

Mo – 16.03.09 Betriebspraktikum Klassen 9<br />

Fr 03.04.09<br />

Di – 28.04.09 Kursfahrten Klassen 9<br />

Do 30.04.09<br />

So – 03.05.09 Bilinguale Englandfahrt Klasse 7a<br />

Fr 08.05.09<br />

Fr 22.05.09 Unterrichtsfrei (4. beweglicher Ferientag – nach Christi Himmelfahrt)<br />

Di 02.06.09 Unterrichtsfrei – Pfingstferien<br />

Mo –<br />

Mi<br />

08.06.09<br />

10.06.09<br />

Klassenfahrt Klasse 6 a<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!