17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 48 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 48 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 48 - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>48</strong> Dezember 2010


<strong>Realschule</strong> in <strong>Menden</strong> – Schule mit oder ohne Zukunft?<br />

Liebe Eltern,<br />

das Thema Gesamtschule wird nicht nur in der Stadt <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> wieder aktuell diskutiert.<br />

Uns als Schule erreichen immer wieder Fragen, die wir nicht beantworten können, da uns<br />

Informationen fehlen oder da wir als Ansprechpartner nicht zuständig sind.<br />

Nachfolgend jedoch einige Fakten zum Sachstand:<br />

1) Nach der knapp verfehlten Anmeldezahl im Februar 2010 konnte die Stadt <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

keine Gesamtschule im Schulzentrum <strong>Menden</strong> errichten.<br />

2) Der Rat der Stadt hat sich im Frühjahr gegen die freiwillige Errichtung einer städtischen<br />

Gesamtschule ausgesprochen.<br />

3) Ein gemeinsamer Schulentwicklungsplan mit Nachbarkommunen ist ebenfalls gescheitert,<br />

so dass die Bezirksregierung den Rhein-Sieg-Kreis angewiesen hat, eine<br />

Kreisgesamtschule zu errichten.<br />

4) Am 1.7.2010 hat der Kreistag die Errichtung einer Kreisgesamtschule beschlossen.<br />

5) Einzelne Kommunen wurden vom Kreis aufgefordert, ihre Beteiligungen darzulegen.<br />

- Die Stadt <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> hat Grundstücke in der Nähe der Fachhochschule benannt und<br />

hat die Gebäude der Haupt- und <strong>Realschule</strong> vorgeschlagen.<br />

- Die Stadt Siegburg hat als Übergangslösung das leerstehende Schulgebäude Im Haufeld<br />

angeboten.<br />

6) Nach Ortsbesichtigungen durch Vertreter des Kreises beschließt der Kreisschulausschuss<br />

am 2.9.2010 die Errichtung einer Kreisgesamtschule auf Grundflächen im Zentrum der<br />

Stadt <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong>.<br />

7) Am 9.9.2010 beschließt der Schulausschuss der Stadt <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> erneut, dem Stadtrat<br />

die Errichtung einer städtischen Gesamtschule im Schulzentrum <strong>Menden</strong> zu empfehlen.<br />

8) Am 6.10.2010 fasst der Rat der Stadt den Beschluss<br />

a) eine vierzügige Gesamtschule in den beiden Schulgebäuden in <strong>Menden</strong> zu errichten<br />

und<br />

b) die Haupt- und <strong>Realschule</strong> jahrgangsweise aufzulösen.<br />

9) Die Regierungspräsidentin hat die Weisung an den Kreis, eine Kreisgesamtschule zu<br />

errichten, ausgesetzt, aber nicht aufgehoben.<br />

Eine Entscheidung, ob die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> mit ihrem bilingualen Zweig nach 45 Jahren als<br />

älteste weiterführende Schule der Stadt <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> aufgelöst wird, treffen die Eltern, die ihre<br />

Kinder an weiterführenden Schulen anmelden. Wird die erforderliche Zahl an Schülerinnen und<br />

Schülern an der zu errichtenden Gesamtschule angemeldet, so kann die neue Schule ihre Arbeit<br />

aufnehmen. Wird die erforderliche Zahl nicht erreicht, so dürfen die Haupt- und <strong>Realschule</strong> für das<br />

kommende Schuljahr Anmeldungen annehmen.<br />

Die Eltern der Viertklässler der Stadt entscheiden über die Zukunft unserer Schule!<br />

Ihre Schulleitung<br />

2


Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule<br />

Ob man sich um Senioren oder um Fische kümmern möchte, ob man seine<br />

sportliche Ausdauer erhöhen oder seine musisch-künstlerischen Fähigkeiten<br />

entfalten möchte… in diesem Schuljahr ist die Bandbreite der angebotenen<br />

AGen an unserer Schule wohl so groß wie nie zuvor.<br />

Montags startet der AG-Plan mit den Sporthelfern, die schon länger aktiv sind und vor allem die<br />

unteren Klassen in den Pausen mit Spielgeräten ausstatten. Auch die Aquarium-AG ist fest<br />

etabliert und funktioniert wunderbar mit der Hilfe von Herrn Baumanns, einem Vater unserer<br />

Schüler. Was wäre das pädagogische Zentrum ohne die Zauberwelt der Fische?<br />

Frau Kaiser führt die kreativen Schüler der 5.-10. Klassen in ihrer Kunst-Textil-AG an künstlerische<br />

Techniken heran und wird die Schule sicher weiter verschönern; Frau Oellers probt zurzeit mit der<br />

Theater-AG das Stück „Glaubst du, dass es wirklich Sterne gibt?“ und hatte beim Tag der offenen<br />

Tür soeben die ersten Aufführungen. Die Sanitäter haben ihren festen Platz ebenso wie die<br />

Garten-AG und die Leoter, die schon lange zum Aushängeschild der Schule avanciert sind und<br />

immer noch weiter Lego-Roboter bauen und programmieren wollen.<br />

Herr Pürling bringt die Jungens und Mädels auf Trab, um sie fit für den Bonn-Marathon zu<br />

machen. In diesem Schuljahr gibt es sogar zwei „soziale“ AGen, so die „Sozialgenial-AG“ für die<br />

siebten Klassen sowie die Altenheim-CBT-AG von Frau Wiehlpütz, in der Schüler unserer Schule<br />

für die Bewohner des St. Monika CBT Altenheims Kegelnachmittage organisieren.<br />

Kommt doch mal vorbei…!<br />

Rückmeldung zum Lehrerraumprinzip<br />

Seit dem Schuljahr 2009/10 gilt an der RS <strong>Menden</strong> das Lehrerraumprinzip, welches bedeutet,<br />

dass zumindest die in Vollzeit beschäftigten Kollegen einen eigenen Raum haben, in dem sie ihre<br />

verschiedenen Klassen unterrichten. So haben die Klassen keinen eigenen Raum mehr, sondern<br />

wechseln in den Pausen von Raum zu Raum, um den Lehrer/die Lehrerin aufzusuchen, bei dem<br />

sie als nächstes Unterricht haben.<br />

Im vergangenen Sommer nun führten einige Kollegen eine Umfrage zu diesem Prinzip durch,<br />

deren Ergebnisse unser Kollege Jens Michaelis übersichtlich zu mehreren Grafiken<br />

zusammengefasst hat. Diese können wir aufgrund des Platzmangels nicht abdrucken; hier jedoch<br />

einige Ergebnisse:<br />

Sehr angetan sind die Lehrer, die überwiegend meinen, dass sie ihre Räume jetzt individuell<br />

gestalten können, um eine angenehme und fördernde Lernatmosphäre zu schaffen, und die nun<br />

die Sitzordnung an die Unterrichtsformen flexibel anpassen können. Im eigenen (oder geteilten)<br />

Unterrichtsraum steht mehr Material zur Verfügung und auch das Schuleigentum in den Räumen<br />

wird pfleglicher behandelt. Ein Teil der Lehrer meint, dass nun mehr Zeit für kurze Gespräche mit<br />

den SchülerInnen zur Verfügung steht, zu spät kommen würden die Schüler allerdings auch nicht<br />

mehr als vorher. Konzentrierter seien die SchülerInnen nicht durch die Bewegungsphasen, dafür<br />

fänden jedoch Schülerarbeiten einen angemessenen Platz. Sowohl die Schüler als auch die Eltern<br />

antworteten bei vielen Fragen „Weder ja noch nein“, so beispielsweise bei der Frage, ob der<br />

Unterricht jetzt mehr Spaß mache durch wechselnde Sitzordnungen oder aber bei der Frage, ob<br />

die Lehrer jetzt mehr Zeit hätten. Für die nächste Zeit ist die Anschaffung von Regalen in<br />

Erwägung gezogen worden, um den Schülern bessere Aufbewahrungsmöglichkeiten vor den<br />

Räumen zu bieten.<br />

3


Berufswahlvorbereitung an der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

Die Schülerinnen und Schüler der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> sehen sich einem breiten Angebot auf dem<br />

Gebiet der Berufswahlvorbereitung gegenüber. Neben der Behandlung des Themas im regulären<br />

Unterricht, z.B. in Form des Entwurfs von Bewerbungsschreiben im Deutschunterricht der Klassen<br />

9, existieren an unserer Schule mehrere inzwischen zur Tradition gewordene Bausteine der<br />

Berufswahlvorbereitung.<br />

Beim Berufskolleginfoabend, welcher im Herbst am Anfang des Schuljahres für die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 10 und deren Eltern stattfindet, informieren Vertreter zweier<br />

Berufskollegs über das berufsbildende Schulwesen. Das Berufskolleg Siegburg informiert über<br />

den kaufmännischen und den Wirtschafts- und Verwaltungsbereich. Das Berufskolleg Troisdorf-<br />

Sieglar informiert über die sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und die gewerblichtechnischen<br />

Bildungsgänge.<br />

Beim Berufsinfotag, welcher auch im Herbst stattfindet, stehen kompetente Vertreter der<br />

unterschiedlichsten Berufsfelder unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 10, 9 und 8 und<br />

deren Eltern für Beratungs- und Informationsgespräche zur Verfügung. Beim letzten Berufsinfotag<br />

konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler über 18 verschiedene Berufsfelder informieren.<br />

Im gesamten Rhein-Sieg-Kreis wird seit 2010 im 8. Jahrgang ein Kompetenzcheck durchgeführt.<br />

Er beinhaltet eine ganze Reihe von Aufgaben und Übungen im Stil eines Assessment-Centers. Im<br />

Rahmen des Kompetenzchecks werden Kompetenzen in verschiedenen Leistungsbereichen mit<br />

Interessen und Berufswünschen einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers abgeglichen. Neben<br />

Informationen und Tipps zum eigenen Werdegang gewinnt die Schülerin/ der Schüler einen<br />

Einblick in Standards von Einstellungsverfahren.<br />

Ein so genanntes Berufsstartertraining führt die Barmer-GEK bei uns durch. Die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 9 trainieren die schriftliche Bewerbung, den Lebenslauf und die an<br />

Bedeutung gewinnende Online-Bewerbung. Darüber hinaus wird trainiert, wie man am Telefon die<br />

ersten Kontakte mit dem zukünftigen Arbeitgeber knüpft und es werden Hilfen gegeben, mit<br />

Einstellungstests fertig zu werden.<br />

Die AOK Rheinland informiert einmal im Jahr die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 über<br />

das deutsche Sozialversicherungswesen. Es werden wertvolle Tipps für Berufsstarter mit auf den<br />

Weg gegeben.<br />

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Siegburg finden Einzelberatungen für die<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 9 an unserer Schule statt. Die Arbeitsagentur<br />

verschickt regelmäßig Infozeitschriften wie z.B. „Mach’s richtig“, die wertvolle Tipps für<br />

Berufseinsteiger geben.<br />

Das Infomobil der Metall- und Elektroindustrie der Edition Agrippa informiert einmal im Jahr die<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 direkt vor unserer Haustür über die Arbeits- und<br />

Ausbildungswelt in der Metall- und Elektroindustrie.<br />

Jedes Jahr im Frühjahr führen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 der <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Menden</strong> ein Betriebspraktikum durch. Das Praktikum dauert drei Wochen und gibt unseren<br />

Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, erste konkrete Kontakte mit der Arbeitswelt und mit<br />

den Firmen vor Ort zu knüpfen. Ihre Erfahrungen halten sie in Praktikumsmappen fest, die dann im<br />

Unterricht behandelt werden. Außerdem erstellen die Schülerinnen und Schüler Plakate zu<br />

einzelnen Berufsbildern und tragen so, in Form einer Ausstellung, zur Informationsgewinnung<br />

anderer Jahrgänge bei.<br />

Die zahlreichen Informationsschreiben zu konkreten Ausbildungsstellen, Zeitschriften, Hinweise<br />

auf Veranstaltungen u.ä. werden von ausgewählten Schülern der Klassen 10 an die<br />

Berufsinfowand geheftet, welche in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.<br />

Die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> kooperiert mit der Berufsfachschule für Gesundheitswesen Köln<br />

(Döpfer-Schulen Köln), mit BMW Hakvoort in St. <strong>Augustin</strong> und mit der Deutschen Telekom. Die<br />

Kooperationsinhalte beziehen sich auf die Berufswahlinformation, Berufswahlorientierung sowie<br />

auf den Berufseinstieg. Unsere Schülerinnen und Schüler sind für diese Institutionen keine<br />

Unbekannten mehr.<br />

4


Rund um Europa - Abschlussfahrt der 10c nach Straßburg/Kehl<br />

Wir, die Klasse 10c, sind mit unseren Klassenlehrern nach Kehl gefahren. Als erstes trafen wir uns<br />

um 9 Uhr vor der Schule und sind dann ca. 4 Stunden mit dem Bus zu unserem Reiseziel<br />

unterwegs gewesen. An der Jugendherberge angekommen, durften wir nach der Anmeldung<br />

unsere Zimmer beziehen.<br />

Am Nachmittag sind wir alle über eine Brücke nach Frankreich gegangen und haben uns dort kurz<br />

aufgehalten. Nach dem Abendessen sind wir nach Kehl in die Stadt gegangen.<br />

Am nächsten Morgen fuhren wir nach dem Frühstück nach Straßburg und bekamen eine<br />

interessante Stadtführung. Am Nachmittag haben wir das Europaparlament besucht. Dann sind wir<br />

wieder zurückgefahren und haben nach dem Abendessen nichts Besonderes mehr gemacht. Am<br />

Mittwoch hielten wir uns den ganzen Tag im Europapark in Rust auf. Am Donnerstag waren wir<br />

wieder in Straßburg und hatten den ganzen Vormittag Freizeit, bevor wir am Nachmittag den<br />

Europarat besichtigten. Am Freitag sind wir dann auch schon nach Hause gefahren.<br />

Annkathrin Hahn<br />

Mit der Gondel über den Canale Grande - Abschlussfahrt der 10b<br />

Wir (die Klasse 10b) waren vom 22.10 bis zum 30.10.2010 in Cesenatico, Italien auf<br />

Abschlussfahrt. Begleitet wurden wir von Frau Eiffler und Herrn Zenker, die unser Programm toll<br />

gestaltet haben.<br />

Die Innenstadt haben wir direkt nach der Ankunft besichtigt. Cesenatico liegt an der Adria und so<br />

haben einige von uns am ersten Abend die Gelegenheit zu einem Strandspaziergang genutzt. Auf<br />

unserem Programm standen jede Menge Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung<br />

(Urbino, San Marino, Rimini, Ravenna und Venedig). Neben den Besichtigungen hatten wir immer<br />

genug Möglichkeiten, um die Städte auf eigene Faust zu erkunden. Die besonderen Highlights<br />

waren San Marino mit drei schönen Burgen und noch schöneren Shops zum Einkaufen und<br />

natürlich Venedig. Die alten Stadtpaläste an den Kanälen sind wirklich einzigartig. Wir hatten<br />

sogar die Gelegenheit in einer richtigen Gondel (nicht Vaporetto) einmal über den Canale Grande<br />

zu fahren, wenn auch nur für ein paar Minuten.<br />

Lisa Ring und Joana Velosa da Silva<br />

Die „etwas andere Klassenfahrt“ – die 10 a in Rom<br />

Die ganze Klasse freute sich schon sehr auf diese Fahrt, genauso wie die beiden Lehrer Frau<br />

Herbrandt und Herr Brenk. Wir flogen vom Montag, dem 25.10.2010, bis zum Freitag, dem<br />

29.10.2010, nach Rom. Wir wussten von Anfang an, dass es anders wird, da wir nur 13 Schüler<br />

waren.<br />

Wir trafen uns also Montag Nachmittag am Düsseldorfer Flughafen. Es war von Anfang an eine<br />

Superstimmung, obwohl unser Flug eine Dreiviertelstunde Verspätung hatte. Dafür flogen wir bei<br />

Sonnenuntergang und hatten wirklich eine tolle Aussicht. Um ca. 22 Uhr hatten wir dann auch<br />

endlich unsere Zimmerschlüssel. Wir hatten insgesamt 4 Bungalows für die Schüler und dann<br />

jeweils noch 2 für die Lehrer. Am nächsten Morgen frühstückten wir alle zusammen, und los ging<br />

es in die Stadt! Wir hatten am ersten Tag noch ein bisschen Regen, dafür an den anderen Tagen<br />

dann immer strahlenden Sonnenschein und milde Temperaturen. Wir guckten uns jeden Tag<br />

Sehenswürdigkeiten an. Mittwochs hatten wir sogar so viel Glück, dass wir von weitem die<br />

Audienz des Papstes sehen konnten. Wir mussten jedoch viel laufen, da wir nur für die Hinfahrt<br />

nach Rom und den Nachhauseweg ein Ticket hatten. Wir hatten auch genug Zeit für uns, und so<br />

konnten wir uns in Gruppen aufteilen und die Stadt erkunden. Die Lehrer waren von unserer<br />

Pünktlichkeit auch sehr begeistert und erlaubten uns so auch echt viel, zum Beispiel durften wir<br />

von Tag zu Tag länger aufbleiben.<br />

Abends gingen wir noch in den Supermarkt oder liefen ein bisschen über den Platz. Es war eine<br />

tolle Fahrt und Rom ist eine wunderschöne Stadt. Die Kultur ist auch wirklich nicht allzu langweilig.<br />

Die Lehrer haben wirklich darauf geachtet, dass wir unseren Spaß haben.<br />

Eliane Faßbender<br />

5


Namen und Nachrichten<br />

Liebe Eltern und Schüler/-innen der RS <strong>Menden</strong>,<br />

gerne stelle ich mich Ihnen mit ein paar Worten vor. Seit den Sommerferien<br />

unterrichte ich die Fächer Deutsch und Hauswirtschaft. Zusätzlich habe ich das<br />

Fach Englisch studiert. Nachdem ich viele Jahre in Süddeutschland gelebt habe,<br />

bin ich froh, nun wieder in meiner Heimat zu leben. In meiner Freizeit verbringe ich<br />

viel Zeit im Freien und fahre im Winter leidenschaftlich gerne Ski.<br />

Ich freue mich auf spannenden Unterricht und eine gelungene Zusammenarbeit.<br />

Ihre J. Kaßmann<br />

Hallo!<br />

Mein Name ist Annette Baaske. Ich unterrichte seit Juni 2010 die Fächer Deutsch<br />

und ev. Religion an der RS <strong>Menden</strong> und fühle mich hier sehr wohl. Vorher war ich<br />

bereits neun Jahre an einer <strong>Realschule</strong> in Leverkusen. Studiert habe ich in<br />

Münster und mein Referendariat in Recklinghausen absolviert. Ich wohne jetzt<br />

seit zwei Jahren in Hennef und beschäftige mich in meiner Freizeit überwiegend<br />

mit meinen zwei Kindern oder treibe Sport.<br />

Im vergangenen Schuljahr haben wir uns von drei Kolleginnen verabschiedet.<br />

Frau Christine Schmitz hat uns bereits mit Ablauf des ersten Halbjahres verlassen, um nach 37<br />

Jahren Dienst an der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> in den Ruhestand zu gehen. Sie hat während dieser Zeit<br />

unzählige Jugendliche in den Fächern Englisch und Sport, aber auch in Politik und Kunst<br />

unterrichtet. Als Klassenlehrerin hat sie mit großem Engagement ihre Schülerinnen und Schüler<br />

zum Schulabschluss geführt. Viele ihrer Ehemaligen werden sich gerne an gemeinsame sportliche<br />

Aktionen oder Klassenfahrtserlebnisse erinnern. Häufig führten Klassenfahrten nach England,<br />

nicht zuletzt, weil Frau Schmitz maßgeblich seit den 90er Jahren den bilingualen Zweig an unserer<br />

Schule tatkräftig mit aufgebaut hat. Wir bedanken uns für ihre Einsatzbereitschaft und die Spuren,<br />

die sie in der Schule hinterlassen hat. Wir wünschen Frau Schmitz alles Gute für ihren neuen<br />

Lebensabschnitt und hoffen, dass sie viel Zeit und Muße findet, „außerschulische“ Bereiche zu<br />

erkunden.<br />

Frau Ilse Schmitz hat nach 14 Jahren Tätigkeit an der <strong>Realschule</strong> ihren Dienstort gewechselt, um<br />

am Gymnasium ihre Fächer Mathematik und katholische Religionslehre zu unterrichten. Sie hat<br />

nicht nur als Fach- und Klassenlehrerin gewirkt, sondern sie hat den schulinternen Arbeitskreis<br />

„Individuelle Förderung“ geleitet. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen hat sie Materialien<br />

gesichtet und Konzepte erprobt, die die Kompetenzen der einzelnen Lernenden erweitern. Eine<br />

ganz besondere Form der individuellen Förderung hat Frau Schmitz durch die Gründung der<br />

Arbeitsgemeinschaft LEOTER (Lego-Roboter) für unsere Schülerinnen und Schüler geschaffen.<br />

Durch die großen Erfolge der Leoter bei nationalen und internationalen Wettbewerben ist unsere<br />

Schule weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden. Wir bedanken uns bei Frau Schmitz<br />

für ihr Engagement und wünschen ihr weiterhin eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Frau Ulrike Brüning setzt nach neun Jahren Unterricht an unserer Schule ihren Dienst als<br />

Deutsch- und Geschichtslehrerin am Gymnasium fort. Auch ihre Schüler/innen werden sich gerne<br />

an ihre ehemalige Fach- und Klassenlehrerin erinnern, die ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite<br />

gestanden hat. Darüber hinaus hat Frau Brüning die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> über viele Jahre im<br />

Stadtteil-Arbeitskreis „Jugendamt-Polizei-Schule“ vertreten und hat in diesem Team für unsere<br />

Schule Projekte zur Gewalt- und Drogenprävention vorbereitet und mitorganisiert. Als<br />

Ausbildungskoordinatorin hat sie ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne an junge Kolleginnen und<br />

Kollegen weitergegeben. Gerade im vergangenen Jahr war das für sie nicht nur eine<br />

organisatorische Herausforderung, da sie insgesamt fünf Lehramtsanwärter/innen betreute. Wir<br />

bedanken uns bei Frau Brüning für ihr Wirken an unserer Schule und wünschen ihr alles Gute für<br />

die Zukunft.<br />

6


Gremien im Schuljahr 2010/2011<br />

Lehrerrat<br />

(in alphabetischer Reihenfolge) (3. Amtsperiode von Schuljahren)<br />

1. Frau Münch<br />

2. Herr Persy<br />

3. Herr Wensorra<br />

4. Frau Yildirak<br />

Schulkonferenz Stellvertreter/in Elternvertreter Stellvertreter/<br />

in<br />

Schüler<br />

Herr Wensorra Frau Eiffler Herr Gosemann, 8b Herr Czirson, 9a Sidney Kebe, 10b<br />

Herr Persy Frau Emans Frau Velosa da Frau Jacob, 7c Eliane Fassbender,<br />

Silva, 10b<br />

10a<br />

Frau Münch Frau Dethlefs Frau Dalmus, 7d Herr Baumanns, 10c Adriano Abazovski,<br />

9b<br />

Herr Brenk Frau Ludwig Herr Völsgen, 8a Frau Naundorf- Stellvertreter<br />

Wetzel, 6b<br />

Frau Yildirak Frau Oellers Frau Altmann, 9a Frau Prause, 6c Christiane Hauth,<br />

Sandra Schmitz,10c<br />

Frau Dahl Herr Pürling Frau Schneider, 7a Herr Tenten, 6c/5b Jonathan Jäger, 8d<br />

Frau Herbrandt Herr Höher Ali Inanmaz, 8b<br />

Herr Glawe<br />

Frau Wißmann<br />

Frau Jabar<br />

Herr Michaelis<br />

Mitglieder für die Teilkonferenz<br />

Ordnungsmaßnahmen nach § 53 SchulG<br />

Frau Meiers<br />

Herr Michaelis<br />

Frau Dethlefs<br />

Frau Dalmus, 7d<br />

Mitglieder der Auswahlkommission<br />

Herr Brenk (Lehrerkonferenz)<br />

Frau Dahl/Schmiedek (Gleichstellungsfragen)<br />

Frau Velosa da Silva (Elternvertreterin)<br />

Teilkonferenz Eilentscheidung (§ 67)<br />

Herr Gosemann<br />

Frau Yildirak<br />

Sidney Kebe, 10b<br />

Stellvertreter<br />

Frau Eiffler<br />

Herr Glawe<br />

Frau Naundorf-Wetzel, 6b<br />

Stellvertreter<br />

Frau Dahl / Schmiedek<br />

Frau Dalmus<br />

Frau Velosa da Silva<br />

Herr Brenk<br />

Eliane Fassbender, 10a<br />

SV-Lehrer Stellvertreter Pflegschaftsvorsitzender<br />

Stellvertreterin Schülersprecher<br />

Herr Wensorra Herr Brenk Herr Gosemann Frau Velosa da Silva Sidney Kebe, 10b<br />

Schülerpaten<br />

5a 5b 5c<br />

Nina Franzen, 9a Doris Loch, 9b Marieke Meyer, 9c<br />

Thomas Tumlert, 9a Pierre Willems, 9b Melissa True, 9c<br />

7<br />

Stv. Schülersprecher<br />

Christiane Hauth, 10c<br />

Sandra Schmitz, 10c


Terminplan für das 1. und 2. Halbjahr 2010/11 Stand 29.12.2010<br />

Do 23.12.2010 Ausgleichstag für Tag der offenen Tür<br />

Fr – 24.12. – Weihnachtsferien<br />

Fr 07.01.<br />

Mo 10.01.2011 7.55 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts<br />

Mo 07.02.2011 Ganztägige Zeugniskonferenz Klassen 5-10<br />

Fr 11.02.2011 Zeugnisausgabe am Ende der 4. Std.<br />

Do 03.03.2011 Gemeinsame Karnevalsfeier<br />

Fr 04.03.2011 unterrichtsfrei – beweglicher Ferientag<br />

Mo 07.03.2011 unterrichtsfrei – Rosenmontag<br />

Di 08.03.2011 unterrichtsfrei – beweglicher Ferientag<br />

Do 17.3.2011 unterrichtsfrei – ganztägige Fortbildung<br />

Mo – 28.03. – Betriebspraktikum der Klassen 9<br />

Fr 15.04.11<br />

Do 14.04.11 Girls’ Day<br />

Mo – 18.04. – Osterferien<br />

Fr 29.04.11<br />

Mo 02.05.2011 07.55 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts<br />

Di – 03.05. – Kursfahrten des 8. Jahrgangs<br />

Do 05.05.11<br />

So – 08.05. – Bilinguale Fahrt nach England Klasse 7a<br />

Fr 13.05.11<br />

Mi – 18.05. – Klassenfahrt 6b<br />

Fr 20.05.11<br />

Mo – 23.05. – Klassenfahrten 6a / 6c<br />

Fr 27.05.11<br />

Di 07.06.2011 Zentrale Prüfung Deutsch Klassen 10<br />

Do 09.06.2011 Zentrale Prüfung Englisch Klassen 10<br />

Mo 13.06.2011 unterrichtsfrei – Pfingstmontag<br />

Mi 15.06.2011 Zentrale Prüfung Mathematik Klassen 10<br />

Fr 17.06.2011 Nachschreibetermin Zentrale Prüfung Deutsch Klassen 10<br />

Mo 20.06.2011 Nachschreibetermin Zentrale Prüfung Englisch Klassen 10<br />

Mi 22.06.2011 Nachschreibetermin Zentrale Prüfung Mathematik Klassen 10<br />

Do 23.06.2011 unterrichtsfrei Fronleichnam<br />

Mi 29.06.2011 Bekanntgabe der ZP-Noten für Klassen 10<br />

Mo + 04. + Mündliche Prüfungen zur ZP für Klassen 10<br />

Di 05.07.2011<br />

Fr 08.07.2011 Entlassung Klassen 10<br />

16.00 Uhr Gottesdienst<br />

17.30 Uhr Feierstunde<br />

Fr 22.07.2011 Zeugnisausgabe<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Beiträge:<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

V.i.S.d.P.: Ute Wiehlpütz<br />

A. Baaske, C. Brenk, A. Kaiser, J. Kaßmann, J. Michaelis, M. Münch,<br />

C. Oellers, U. Wiehlpütz, Annkathrin Hahn (Klasse 10c), Lisa Ring und Joana<br />

Velosa da Silva (Klasse 10b), Eliane Fassbender (Klasse 10 a)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!