17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 36-2004 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 36-2004 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 36-2004 - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>36</strong> Oktober <strong>2004</strong>


Unsere Schule im Schuljahr <strong>2004</strong>/2005<br />

Schulleiterin:<br />

Ute Wiehlpütz<br />

1. Konrektorin: Dr. Catrin Albrecht<br />

Lehrkräfte:<br />

31 Lehrer/-innen<br />

Schülerschaft:<br />

542 Schüler/-innen<br />

20 Klassen<br />

Sekretariat:<br />

Frau Pütz, Frau Rosauer<br />

Hausmeister:<br />

Herr Klein<br />

Anschrift der Schule: Siegstr. 121<br />

53757 <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

Telefon: 02241/312624<br />

Fax: 02241/315720<br />

Internet:<br />

www.rsmenden.de<br />

e-Mail:<br />

www.rs-menden@t-online.de<br />

Mitwirkung in der Schule:<br />

Lehrerrat:<br />

Schulpflegschaft:<br />

Frau Brüning, Frau Münch, Herr Persy, Herr Wensorra,<br />

Frau Yildirak<br />

Herr Weßel, Frau Behr<br />

Schülervertretung: Schülersprecher: Tobias Werner, 10 b<br />

Tanja Löwen, 10 b<br />

Stellvertreterin:<br />

Lisa Schmidt, 7 a<br />

SV-Verbindungslehrer: Herr Wensorra<br />

Stellvertreterin:<br />

Frau Keller<br />

Mitglieder der Schulkonferenz:<br />

Lehrer/-innen: Eltern: Schüler/-innen:<br />

Frau Brüning Herr Weßel, 8 a Tobias Werner, 10 b<br />

Frau Gleibe Herr Jahn, 5 b Tanja Löwen, 10 b<br />

Herr Höher Frau Behr, 8 b Tatjana Grede, 10 c<br />

Frau Keller Frau Zolper, 10 a Jaqueline Lurz, 10 c<br />

Frau Lütz<br />

Herr Huber, 6 b<br />

Frau Münch<br />

Frau Mirgel, 9 c<br />

Frau Chr. Schmitz Herr Effelsberg, 5 b<br />

Frau Ilse Schmitz Frau Röhl, 5 d<br />

Herr Wensorra<br />

Frau Wißmann<br />

Frau Yildirak<br />

Herr Zenker<br />

2


Neuerungen ab dem Schuljahr <strong>2004</strong>/05<br />

In diesem Schuljahr werden erstmalig „Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9“<br />

durchgeführt. Es handelt sich dabei um die Feststellung des Leistungsstands in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik, die zeitgleich an allen Schulen des Landes durchgeführt wird.<br />

Die Schüler/-innen müssen in den angegebenen Fächern ihre bisher erlangten Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten bei den gestellten Aufgaben zur Anwendung bringen. Die Fachlehrer/-innen werden<br />

die 9. Klassen frühzeitig mit entsprechendem vorgegebenem Übungsmaterial auf die Tests<br />

vorbereiten. Die Auswahl und Zusammenstellung der Aufgaben erfolgt im Landesinstitut für Schule<br />

in Soest und wird den Schulen kurzfristig zugestellt. Die Termine sind wie folgt festgelegt worden:<br />

Mathematik 09.11.04<br />

Deutsch 17.11.04<br />

Englisch 25.11.04<br />

Die Fachlehrer/-innen korrigieren die Tests nach<br />

vorgegebenen Bewertungsschemen und geben<br />

die ermittelten Daten (ohne Angabe von Namen)<br />

zur endgültigen Auswertung ans Landesinstitut<br />

zurück. Bei den Erhebungen handelt es sich nicht<br />

um Klassenarbeiten und es werden auch keine<br />

Noten gegeben. Jede Schule erhält eine<br />

Rückmeldung über den festgestellten Lernstand!<br />

Über die Ergebnisse wird die Schulleitung in den<br />

Gremien berichten. Mit der Einführung der<br />

Lernstandserhebungen in den 9. Klassen wird die<br />

Anzahl der Klassenarbeiten in den<br />

Jahrgangsstufen 9 und 10 von bisher 5 Arbeiten<br />

pro Schuljahr auf 4 Klassenarbeiten reduziert.<br />

Außerdem werden in der 10. Klasse die<br />

Parallelarbeiten in den Fächern Deutsch, aus: Deutsche Lehrerzeitung<br />

Englisch und Mathematik gestrichen.<br />

(Im 7. Schuljahr werden sie jedoch weiterhin geschrieben.)<br />

Die Schulleitung<br />

Bücherbestellung des Fördervereins<br />

Wie auch in den Vorjahren hat der Förderverein für dieses Schuljahr eine Sammelbestellung der<br />

Schulbücher durchgeführt, die als Eigenanteil selbst besorgt werden mussten. Trotz aller Routine<br />

war diesmal einiges anders als sonst.<br />

Im Zusammenspiel von Eltern, Schülern, Lehrern und Förderverein gab es viele neue Mitspieler.<br />

So habe auch ich erstmalig mitgewirkt. Leider gab es teilweise mehr Schwierigkeiten zu meistern,<br />

als ich mir hätte träumen lassen. Für hieraus resultierende vereinzelte Verzögerungen möchte ich<br />

mich hiermit entschuldigen. Im nächsten Jahr werden wir die gemachten Erfahrungen zur weiteren<br />

Optimierung der Abläufe nutzen.<br />

Ich bin sicher, dass dies ein Vorteil für alle Beteiligten sein wird.<br />

Für den Verein der Freunde und Förderer der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

Norbert Wessel<br />

(Vorsitzender)<br />

3


Abschlussfahrten im Schuljahr 2003/04<br />

Geschichten aus Canterbury<br />

Die bilinguale Klasse 10a startete in Begleitung von Frau Wissmann und Frau Rothkegel zu ihrer<br />

Abschlussfahrt nach Canterbury. Auf dem gepflegten Campus der Universität fühlten sich die<br />

Schüler von Anfang an wohl, zumal sie in geräumigen und modernen Reihenhäusern selbst für<br />

ihre Verpflegung sorgen konnten. Der historische Stadtkern Canterburys mit seinen<br />

mittelalterlichen Fachwerkhäusern verlockte zu ausgedehnten Streifzügen. Eine interessante<br />

Führung per Audio-Guide durch die weltberühmte Kathedrale von Canterbury war ein erster<br />

Höhepunkt dieser Klassenfahrt. Die Stätte, wo 1170 der Erzbischof Thomas Becket ermordet<br />

worden war, beeindruckte die jungen Besucher besonders. Eine Bootstour auf dem Stour machte<br />

nicht nur Spaß, sondern gewährte noch so manchen Einblick in versteckte und malerische Winkel<br />

von Canterbury. Ein Gang durch die Ausstellung „Canterbury Tales“ brachte den Schülern das<br />

mittelalterliche Leben und Treiben in und um Canterbury nicht nur optisch, sondern auch<br />

akustisch näher. Aber auch die britische Metropole London mit ihren bekannten<br />

Sehenswürdigkeiten – Buckingham Palace, Westminster Abbey, Trafalgar Square, St. Paul’s<br />

Cathedral – wurde durchwandert. Das unvergessliche London-Erlebnis war aber sicher der<br />

Besuch von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett .Die Jungen und Mädchen ließen sich hier<br />

stolz mit so manchen „Promis“ fotografieren. Aber auch die sportliche Seite kam bei dieser<br />

Abschlussfahrt nicht zu kurz. Fast im Eilmarsch wurde Dover Castle „erstürmt“, von wo aus ein<br />

herrlicher Blick über den Kanal bis hin zur französischen Küste die Anstrengung lohnte. Der letzte<br />

Tag führte die Klasse an den Strand nach Broadstairs, wo bei Sonnenschein alle noch einmal so<br />

richtig „relaxen“ konnten.<br />

Reise der Klasse 10b in die Goldene Stadt<br />

Abends um 20 Uhr begann die lange Reise nach Prag. Da die Klasse mit einem Linienbus reiste,<br />

gab es viele Stopps, sodass man schließlich nach 13 Stunden das Reiseziel erreichte. Frau Ruth,<br />

die Klasse 10b und auch Herr Wensorra waren zwar ziemlich müde, jedoch begann das<br />

Tagesprogramm knapp eine Stunde nach Ankunft. Dank des engagierten Stadtführers und Frau<br />

Ruths großer Ortskenntnis wurde den Schülern ein Programm geboten, das sehr interessant und<br />

ausgewogen war. Das Tourenprogramm reichte von der Besichtigung der interessantesten<br />

Sehenswürdigkeiten, wie Karlsbrücke, Veitsdom, Hradschin über den einen oder anderen<br />

Discobesuch bis hin zum (leider erfolglosen) Mitfiebern für<br />

die deutsche Fußballnationalmannschaft während der<br />

Fußball-EM. Ein besonders eindrucksvolles, aber auch<br />

bedrückendes Erlebnis war der Besuch des<br />

Konzentrationslagers Theresienstadt, wo die<br />

nationalsozialistische Vergangenheit in erschütternder<br />

Weise dokumentiert ist. Das Echo der Klasse über die<br />

Fahrt war auch sehr positiv: jeder hatte mindestens einen<br />

Programmpunkt, der für ihn ein „Highlight“ darstellte, und<br />

alle hatten eine erlebnisreiche Zeit, die mit Kultur und<br />

Vergnügen angefüllt war.<br />

Sonne, Meer und Kultur – in weniger als eineinhalb Stunden nach Venedig<br />

Mit dem Flieger erreichte die Klasse 10c das Ziel ihrer Klassenfahrt von Wahn aus in knapp 90<br />

Minuten. Eine wirklich tolle Erfahrung, die die Reise nach Venedig äußerst angenehm starten und<br />

enden ließ. Untergebracht waren die Jugendlichen mit Begleitern in einem Dreisternehotel in Lido<br />

di Jesolo, das sogar über den Luxus eines Swimmingpools verfügte, obwohl es nur wenige<br />

Schritte vom kilometerlangen Sandstrand entfernt lag. Besonders attraktiv fanden die Jungen und<br />

Mädchen die Einkaufs- und Unterhaltungsmeile des Ortes, die am Abend dem Fußgängerverkehr<br />

überlassen ist und deren Geschäfte lange geöffnet sind. Eine regelmäßige Busverbindung von<br />

Lido di Jesolo nach Punta Sabioni lässt es zu, dass man von dort aus Venedig per Schiff erreicht.<br />

Zweimal wurde die Lagunenstadt auf diese Weise besucht, um einige Eindrücke von ihrer<br />

4


Andersartigkeit und der Vielzahl der Kultur- und<br />

Kunststätten zu erhalten. Am dritten Tag waren die<br />

Glasbläserinsel Murano und die Spitzeninsel Burano Ziel<br />

der Schiffsreise. Natürlich kam das Strandleben auch nicht<br />

zu kurz. Krönender Abschluss der Fahrt war der Besuch<br />

einer Disco, wo man am liebsten geblieben wäre.<br />

Bella Italia<br />

Die Klasse 10d fuhr mit Herrn Zenker und Frau Reckmann nach Cesenatico in Italien. Die erste<br />

Besichtigungstour führte zum Zwergstaat San Marino. Die Schüler waren von dem hoch<br />

gelegenen Ort und der fantastischen Aussicht so begeistert, dass sie am liebsten noch ein zweites<br />

Mal dorthin gefahren wären. Aber auch die Fahrt nach Venedig, mit Markusplatz, Campanile,<br />

Rialtobrücke und einer Bötchentour auf dem Canale Grande, war ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Weitere Höhepunkte waren die Fahrt nach Ravenna und Florenz. Reichhaltige Mahlzeiten im<br />

Hotel mit viel Pasta und das leckere Eis in Cesenatico rundeten die erlebnisreiche Klassenfahrt<br />

ab. Und wenn es „Richie“, den geduldigen und humorvollen Busfahrer, nicht gegeben hätte, wären<br />

die vielen Stunden im Bus nur halb so kurzweilig gewesen.<br />

Bundesjugendspiele Sommer <strong>2004</strong><br />

Im Rahmen der landesweiten Ausschreibung – Schulen machen das<br />

Sportabzeichen -, nahm die RS <strong>Menden</strong> geschlossen an diesem Wettkampf teil.<br />

Von 560 Schülerinnen und Schülern unserer Schule haben 496 den Wettkampf<br />

aufgenommen und 245(!!!) das Sportabzeichen erworben.<br />

Allen herzlichen Glückwunsch! Auf Kreisebene haben wir<br />

uns für den Landeswettbewerb qualifiziert und müssen nun, nach Angabe der<br />

Einzelergebnisse, auf die Gesamtplatzierung in NRW warten. Die Urkunden<br />

werden uns nach Bekanntgabe des Ergebnisses übermittelt. Natürlich hoffen<br />

alle auf eine gute Platzierung.<br />

www.rsmenden.de<br />

Unter dieser Adresse kann man seit dem vergangenen Jahr auch<br />

unsere Schule im Internet besuchen. Die Seite wurde im<br />

vergangenen Schuljahr von der Internet-AG unter der Leitung von<br />

Herrn Both vollständig überarbeitet und wird nun von den<br />

Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 in der Internet-<br />

AG ergänzt und gepflegt. Auch die Eltern können auf dieser Seite<br />

zu Wort kommen. „Surfen“ Sie doch mal vorbei und schicken Sie<br />

uns eine Mail mit Vorschlägen, oder schreiben Sie einen Beitrag<br />

für unser Gästebuch.<br />

Die Internet-AG<br />

5


Neueinstellungen<br />

Hallo, mein Name ist Tanja Ludwig-Bajramaj.<br />

Nach den Herbstferien werde ich als Lehrerin für Mathematik, Biologie und<br />

Erdkunde an diese Schule kommen. Mit meinen 28 Jahren passiert es mir<br />

manchmal noch, dass man mich für eine Schülerin hält, aber jetzt wisst ihr ja<br />

Bescheid ☺<br />

Ich bin ganz gespannt euch alle kennen zu lernen und freue mich schon auf<br />

viele schöne gemeinsame Schuljahre.<br />

Guten Tag, liebe Schüler, liebe Kollegen und liebe Leser!<br />

Mein Name ist Cordula Oellers. Zum Schuljahr <strong>2004</strong>/05 bin ich aus<br />

Stolberg (bei Aachen) an die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> versetzt worden. Darüber<br />

freue ich mich sehr, vor allem, weil mit der Versetzung für mich auch der<br />

Wiedereinstieg nach vier Jahren Elternzeit verbunden ist! Ich unterrichte die<br />

Fächer Deutsch und Geschichte und habe zurzeit eine halbe Stelle.<br />

Zwei Kinder habe ich, Christina (4) und Charlotte (2), ich bin verheiratet und<br />

wohne mit meiner Familie in Bonn-Beuel. Privat interessiere ich mich für<br />

Kunst und Kultur: ich spiele Bratsche und gehe gern in die Oper, ins Konzert<br />

oder ins Theater. Außerdem fotografiere ich gern und treibe Sport. An der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> werde ich bei der Erstellung des Realschul-Infos<br />

mitwirken, und im Laufe der Zeit finden sich sicher noch weitere Aufgaben. Schon jetzt fühle ich<br />

mich sehr wohl hier und ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

Hallo!<br />

Viele von euch haben es sicher schon bemerkt – ein neues Gesicht im<br />

Lehrerkollegium. Damit mich alle ein wenig kennen lernen und nicht<br />

nur die Schüler, die ich unterrichte, möchte ich mich kurz vorstellen.<br />

Mein Name ist Ferdinande Westhues-Möschter (das scheint<br />

komplizierter als es ist!) und ich bin 44 Jahre. Nach einigen Pausen in<br />

meiner Lehrerlaufbahn aufgrund der Geburt meiner Kinder und<br />

unseres Umzugs von Düsseldorf nach Hennef, bin ich nun in <strong>Menden</strong><br />

an der <strong>Realschule</strong> gelandet und arbeite hier als fest angestellte<br />

Lehrkraft.<br />

Fächer, die ich unterrichte, sind Kath. Religion und Sport, wobei mir<br />

der ungeliebte Religionsunterricht ein besonderes Anliegen ist. Denn auch in Reli wird etwas<br />

Brauchbares fürs Leben gelernt.<br />

Ich wünsche uns allen, dass wir immer wieder neu auch den Spaß am Lernen entdecken.<br />

Ich bin die neue Schulsekretärin.<br />

Mein Name ist Petra Rosauer. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder, einen<br />

Jungen und ein Mädchen. Von Beruf bin ich Bankkauffrau und arbeite seit<br />

dem 1.07.<strong>2004</strong> an 3 Tagen in der Woche im Schulsekretariat und zwar<br />

montags, mittwochs und donnerstags.<br />

6


Verabschiedungen<br />

Frau Ruth, Frau Kramp und Frau Bald haben so viele Jahre an unserer Schule unterrichtet, dass<br />

sie eigentlich schon zum „Inventar“ gehört haben. Deshalb haben wir sie nur mit großem Bedauern<br />

in ihren wohl verdienten Ruhestand entlassen.<br />

Frau Ruth war seit 1969 an der RS <strong>Menden</strong> tätig. Sie unterrichtete Mathematik, Geschichte,<br />

Hauswirtschaft und Textilgestaltung. 1970 wurde sie zur Fachleiterin für Textilgestaltung ernannt.<br />

Auch war sie als Fachvorsitzende für Mathematik tätig. Unvergessen wird uns ihr großes<br />

Engagement im Schulsanitätsdienst bleiben. Sie hat viele Schüler/-innen als Sanitäter ausgebildet<br />

und so dafür gesorgt, dass verletzten Schüler/-innen Erste Hilfe geleistet werden konnte.<br />

Frau Kramp war seit 1977 an der RS <strong>Menden</strong> tätig. Für die Fachkonferenz Deutsch war sie viele<br />

Jahre eine kompetente und engagierte Vorsitzende. Sie war Mitglied der Schulkonferenz und auch<br />

des Lehrerrats, in dem sie ebenfalls mehrere Jahre den Vorsitz innehatte. Unser Realschul-Info,<br />

bei dem sie jahrelang mitgearbeitet hat, hat ihr viele lesenswerte Beiträge zu verdanken. Ihre<br />

Schüler/-innen haben ihr zu verdanken, dass sie nicht nur gefordert, sondern auch gefördert<br />

wurden.<br />

Frau Bald unterrichtete seit 1997 an unserer Schule. Ihre Fächer waren Deutsch und Französisch,<br />

aber sie besaß auch eine Zusatzausbildung in evangelischer Religion. Zeitweilig folgte sie ihrem<br />

Mann, der als Botschafter tätig war, ins Ausland z. B. nach Argentinien, wo sie in der deutschen<br />

Schule arbeitete und in den Niger. Von dort zurückgekehrt, arbeitete sie wieder engagiert an der<br />

RS <strong>Menden</strong>. Sie hat manchen Schüler/-innen, die sich in Not befanden, persönlichen Beistand<br />

geleistet, ganz nach dem Motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“.<br />

Wir bedanken uns bei allen drei Kolleginnen für ihren langjährigen Einsatz an unserer Schule und<br />

wünschen ihnen Glück und Zufriedenheit in ihrer neuen Lebenssituation.<br />

„Ein glücklicher Mensch ist bereit, mit allem Freundschaft zu schließen, seine Einstellung zum<br />

Leben ist freundlich, nicht nur zu den Menschen, sondern auch zu Dingen und Situationen.“<br />

Wir wünschen Ihnen, dass Sie alle in Ihrer neuen Lebenssituation zu den eben zitierten<br />

„glücklichen Menschen“ zählen.<br />

Der Lehrerrat<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Beiträge:<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

V.i.S.d.P.: Ute Wiehlpütz<br />

T. Ludwig, M. Münch, C. Oellers, B. Reckmann, P. Rosauer, I. Rothkegel,<br />

N. Weßel, F. Westhues-Möschter, U. Wiehlpütz<br />

7


Terminplanung für das 1. Schulhalbjahr <strong>2004</strong>/2005<br />

Do 07.10.04 19.30 Uhr Konstituierende Schulpflegschaftssitzung<br />

Sa 09.10.04 10.00 – 12.30 Uhr Berufsinformationstag<br />

Mo 18.10. bis Fr 29.10.04 Herbstferien<br />

Mo 01.11.04<br />

Unterrichtsfrei – Allerheiligen<br />

Di 02.11.04 7.55 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts<br />

Mi 03.11.04 Fortbildungsveranstaltung für das Kollegium<br />

(ganztägig) – unterrichtsfrei für alle Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Do 04.11.04 Martinszug in <strong>Menden</strong> (Klassen 5 und 6 mit<br />

Klassenlehrer/-innen)<br />

Di 09.11.04 Lernstandserhebungen Klassen 9 im Fach<br />

Mathematik<br />

Mi 10.11.04 19.30 Uhr Informationsabend über das berufsbildende<br />

Schulwesen für die Schüler/-innen der Klassen 10 und<br />

deren Eltern<br />

bis Do 11.11.04<br />

Fachkonferenzen<br />

Di 16.11.04 19.30 Uhr Schulkonferenz<br />

Mi 17.11.04 Lernstandserhebung Klassen 9 im Fach Deutsch<br />

bis Fr 19.11.04<br />

gemeinsame Fachkonferenz Naturwissenschaft<br />

Mi 24.11.04 19.00 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

Mi 24.11.04 und Informationen zum Sozialversicherungswesen für<br />

Klassen 10<br />

Do 25.11.04 Informationen zum Sozialversicherungswesen für<br />

Klassen 10<br />

Do 25.11.04 Lernstandserhebungen Klassen 9 im Fach Englisch<br />

Do 25.11.04 16.00 – 19.00 Uhr Elternsprechtag<br />

Fr 26.11.04 09.00 – 12.00 Uhr Elternsprechtag<br />

Mo 29.11. – Di 30.11.04 Klassenfahrt 8b nach Königswinter (Münch / Brüning)<br />

Mi 01.12.04 Bewerbungstraining Klasse 9b bei der VR-Bank<br />

(Rothkegel/Zenker)<br />

Sa 04.12.04 Tag der offenen Tür für Eltern und Schüler/-innen der<br />

4. Schuljahre (mit Stundenplan von Freitag)<br />

Do 23.12.04 Beginn der Weihnachtsferien nach der 4. Std.<br />

(4. Std. Klassenlehrer mit anschl. Weihnachtsfeier im<br />

Kollegium)<br />

Mo 10.01.05<br />

07.55 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts<br />

Di 11.01.05 Bewerbungstraining Klasse 9a bei der VR-Bank<br />

(Reckmann/Zenker)<br />

Di 25.01.05 Bewerbungstraining Klasse 9c bei der VR-Bank<br />

(Herbrandt/Oellers)<br />

Do 03.02.05 09.00 – 12.00 Uhr Schulkarnevalsfeier<br />

Fr 04.02.05 Unterrichtsfrei (1. bewegl. Ferientag)<br />

Mo 07.02.05<br />

Unterrichtsfrei (2. bewegl. Ferientag)<br />

Di 08.02.05 Unterrichtsfrei (3. Bewegl. Ferientag)<br />

Fr 11.02.05 Zeugnisausgabe nach der 4. Std.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!