17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 47 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 47 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 47 - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>47</strong> Juni 2010


Unsere <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> im Juni 2010 – Rückblick und Ausblick der Schulleitung<br />

Vor etwa einem Jahr begannen wir, uns um unsere Schule Sorgen zu machen. Nicht die Qualität<br />

unserer Arbeit gab Anlass zu Sorgen, sondern die „Zeitgeister der Umwälzungen in der<br />

Bildungslandschaft“. In den ca. neun Monaten, in denen die „Zeitgeister“ mit einer Gesamtschule<br />

schwanger gingen, in der wir uns nicht wiederfinden konnten, hat es alle Mitwirkenden in der<br />

<strong>Realschule</strong> viel Kraft gekostet, die Alltagsleistung in der gewohnten Qualität zu erbringen. Vielen<br />

Dank für alle Hilfe und Unterstützung.<br />

Eine Entscheidung über unsere zukünftige Arbeit ist jetzt gefallen. Nur 110 statt der verlangten<br />

112 Schüler/innen wurden an der neu zu errichtenden Gesamtschule angemeldet. Damit war die<br />

Mindestanmeldezahl nicht erreicht und der Auflösungsbeschluss für unsere Schule aufgehoben.<br />

Unsere Schule konnte Schüler/innen für das Schuljahr 2010/11 aufnehmen und binnen weniger<br />

Tage waren insgesamt 85 Schüler/innen angemeldet. Es wird zum nächsten Schuljahr dreiKlassen<br />

5, darunter auch eine bilinguale Klasse geben.<br />

Im kommenden Jahr wird unser Team auch, wie schon zum zweiten Schulhalbjahr, durch zwei<br />

neue, festeingestellte Lehrkräfte verstärkt werden.<br />

Verstärkt wird unser Team auch weiterhin durch zwei „Seniorexperten“, Herrn F. Hommes und<br />

Herrn J. Zenker, die uns in den Bereichen „Leoter“, Informatik und Schulgarten unterstützen. Sehr<br />

kompetente Unterstützung hat unsere Aquarien-AG seit einigen Monaten durch Herrn Ch.<br />

Baumanns, worüber wir sehr froh sind. Unsere Leoter-AG besteht inzwischen aus mehreren<br />

Schülergruppen und hat in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Preise bei vielen Wettkämpfen<br />

gewonnen. Die zahlreichen Pokale sind im Eingangsbereich der Schule in einer Vitrine zu<br />

besichtigen.<br />

Das neue Lehrerraumprinzip in der Schule hat zu mehr gezielter Bewegung der Schüler/innen in<br />

den Fünfminuten-Pausen geführt und außerdem die Sauberkeit im Schulhaus verbessert. Die<br />

Lehrkräfte haben ihre Materialien in den eigenen Räumen jetzt schneller zu Hand. Die Ausstattung<br />

der Räume wurde zum Teil modernisiert und damit kann das Lernen allen Beteiligten mehr Spaß<br />

machen. Unsere Schule besitzt jetzt u. a. auch zwei Active Boards; die Lehrkräfte sind geschult<br />

und erproben die neue Technik.<br />

Der zusätzliche Unterricht im Sozialtraining „Lions Quest“ der Klassen 5 trägt erste Früchte.<br />

Weitere Lehrkräfte haben die entsprechende Ausbildung absolviert, so dass bald das gesamte<br />

Kollegium diese zusätzliche Qualifikation zum Sozialtraining besitzt. Erfolgreich führten wir<br />

erstmalig die Streitschlichter-Ausbildung als Wahlpflichtförderkurs in der Klassenstufe 9 durch.<br />

Die Schüler/innen des Jahrgangs 9 zeigen zur Zeit in einer Ausstellung im Eingangsbereich der<br />

Schule Poster zum absolvierten Betriebspraktikum. Die Klassenstufe 8 nimmt in diesen Tagen an<br />

einem „Online-Kompetenzcheck“ des geva.-Institutes teil. Die Schüler/innen können sich im Herbst<br />

mit den Ergebnissen des Checks kompetent für den richtigen Praktikumsplatz bewerben.<br />

Die SV und der Sowi-Kurs 7 der Schule haben im April die Wahl zum Schülerparlament mit<br />

unseren Schüler/innen organisiert. Franziska Kindsvater und Max Baumanns sind jetzt gewählte<br />

Mitglieder des <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong>er Jugendparlaments.<br />

Im laufenden Schuljahr organisierten wir zahlreiche Klassen- und Kursfahrten sowie Exkursionen<br />

zu interessanten Lernorten. Es fanden Projekte und Wettbewerbe statt. Unseren Projekttag<br />

„Unsere Welt - eine Welt“ haben wir dokumentiert und zu einem Bundeswettbewerb eingereicht.<br />

Wir laden alle engagierten Eltern herzlich ein, sich an AGen, Projekten und Klassenereignissen zu<br />

beteiligen und uns Ideen und Angebote zur Mithilfe zu übermitteln. Vieles ist gemeinsam<br />

realisierbar.<br />

Wir sind sehr froh, dass wir in unserem engagierten Team weiterarbeiten können und werden jetzt<br />

noch mehr Zeit und Energie in die fachliche und pädagogische Arbeit investieren.<br />

2


Leoter auf Mission!<br />

Wie in den Jahren zuvor nahm die Leoter-AG am 24-Stundenwettbewerb teil. Dieser fand am 11.<br />

und 12. Juni in Königwinter statt. Bei diesem Wettbewerb hatten die Teams 24 Stunden Zeit, um<br />

ihre Roboter zu programmieren und zu bauen, um später gegeneinander anzutreten. Während des<br />

diesjährigen Turniers half man James Bond bei seinen Missionen, so musste man zum Beispiel<br />

sein altes Auto abtransportieren und gegen ein neues austauschen.<br />

Unsere AG hat vier Teams mit ihren Robotern auf Mission geschickt und trat gegen 48<br />

Konkurrenten an. Jeder setzte alles daran, den anderen im Spiel zu schlagen, indem er die<br />

meisten Missionen erfüllte und damit die höchste Punktzahl erzielte. Um das zu erreichen,<br />

arbeiteten die Teams die gesamte Nacht durch.<br />

Zur Motivation wurden am Freitag die WM Spiele auf einer Leinwand ausgestrahlt und abends zu<br />

den Aufgaben passende Ausschnitte aus den James-Bond-Filmen gezeigt.<br />

In diesem Jahr begleiteten uns Frau I. Schmitz, Frau S. Schmidt, Herr Hommes und Herr Glawe.<br />

Dank ihrer Unterstützung errangen unsere Teams die Plätze 6, 11, 32 und 36.<br />

Ruth Kellermann, Lisa Jonas, 10d<br />

Leoter beim Innovations- Wettbewerb erfolgreich<br />

In diesem Jahr nahmen sechs Schülerinnen und<br />

Schüler der RS <strong>Menden</strong> am Wettbewerb der<br />

Initiative „Zukunft durch Innovation“ des<br />

Ministeriums für Innovation, Wissenschaft,<br />

Forschung und Technologie teil.<br />

Beim Regionalwettbewerb in Essen am 25. Mai<br />

konnten sie sich erfolgreich gegen alle anderen<br />

acht Teams durchsetzen. Damit erhielten sie die<br />

Starterlaubnis für das NRW-Finale in Wuppertal<br />

am Samstag, dem 19. Juni. Außerdem war der<br />

Sieg verbunden mit einem Warengutschein über<br />

100€ und der Finanzierung und Teilnahme an<br />

der „First Lego League“ im kommenden<br />

Schuljahr.<br />

Weitere Infos unter<br />

http://www.zukunft-durch-innovation.de/<br />

Leoter beim „Robocup German open“ in Magdeburg<br />

Vom 14.-18. April nahmen vier Teams der <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Menden</strong> an der Deutschen Meisterschaft im Robocup teil,<br />

der in diesem Jahr erstmalig in Magdeburg ausgetragen<br />

wurde. 2 Teams starteten erstmals in der Kategorie<br />

„Soccer 2:2“ und konnten sich bei ihrem Debut schon gut<br />

im Feld behaupten. Sie wollen nach den Erfahrungen<br />

dort ihre Roboter jetzt „aufrüsten“ mit Powermotoren und<br />

einem Kicker, so dass sie im nächsten Jahr vielleicht<br />

einen Platz auf dem Treppchen ergattern können. In der<br />

Disziplin „Rescue“ (Rettungsroboter), in der in diesem<br />

Jahr erstmalig nach neuen Regeln gespielt wurde,<br />

starteten zwei Teams. Das PrimaryTeam Big fish (bis 15<br />

Jahre) kämpfte sich bis ins Finale vor und verpasste zum<br />

Schluss nur um Haaresbreite mit Platz 4 (bei 58<br />

gestarteten Teams) die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Singapur. Auch dieses Team will<br />

im nächsten Jahr den Roboter und das Programm noch verbessern.<br />

3


Klettern auf der Himmelsleiter<br />

Soziales Projekt mit der Klasse 6a erfolgreich<br />

Vom 14. -16. April 2010 führten wir, die Klasse 6a, gemeinsam mit Frau S. Schmidt ein Projekt<br />

durch, um unsere Klassengemeinschaft zu stärken und zu lernen, wie wir besser<br />

zusammenarbeiten können.<br />

Am ersten Tag des Projekts überlegten wir uns, welche Probleme es in unserer Klasse gibt und<br />

was wir uns für die Zukunft wünschen. Wir schauten uns einen Film über ein Mädchen an, das neu<br />

an einer Schule ist und gemobbt wird. Anschließend überlegten wir uns in verschiedenen<br />

Gruppen, wie der Film enden könnte und präsentierten unsere Ergebnisse. Am Ende des Tages<br />

spielten wir ein Spiel, bei dem unsere Mitschüler und Mitschülerinnen uns auf den Rücken<br />

schreiben konnten, was sie an uns gut finden. Das war jede Menge!<br />

Den zweiten Tag verbrachten wir im Waldklettergarten <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong>. In vielen Übungen lernten<br />

wir, was es bedeutet zusammenzuhalten und Probleme gemeinsam zu lösen. Dabei mussten wir<br />

einen „Sumpf“ überqueren und eine riesige<br />

Himmelsleiter nach oben klettern! Das war<br />

anstrengend, aber auch ein gutes Gefühl, als man es<br />

geschafft hatte. Nach den Übungen durften wir nach<br />

oben in den Kletterwald, um gemeinsam mit unserem<br />

Partner in 10 Metern Höhe von Baum zu Baum zu<br />

klettern. Jeder von uns musste auf seinen Partner<br />

aufpassen und darauf achten, dass er richtig gesichert<br />

war. Das Klettern in so großer Höhe war ein tolles<br />

Erlebnis, bei dem viele von uns über sich<br />

hinauswuchsen.<br />

Gut gelaunt und voller Selbstvertrauen starteten wir in<br />

den letzten Tag unseres Projekts. Wir schauten uns die<br />

Fotos vom Kletterwald an und hatten viel Spaß dabei.<br />

Wir machten an diesem Tag noch viele verschiedene<br />

Spiele und schrieben neue Klassenregeln auf. Darin<br />

steht u.a., dass wir uns in Zukunft mehr gegenseitig<br />

helfen wollen und uns besser zuhören wollen. Zum<br />

Abschluss des Projekts gingen wir in den Schulgarten,<br />

um unsere Erfolge bei Kuchen und Getränken mit Frau<br />

Yildirak und Frau Schmidt zu feiern. Das ganze Projekt<br />

hat uns viel Spaß gemacht!<br />

Carina Thews, Bahar Schahab, Klasse 6a<br />

Wie ein Journalist - Zeitungsprojekt der 8a<br />

Der 18.12.2009 war der Startschuss zu einer ungewöhnlichen Unterrichtsreihe: Die Klasse 8a<br />

führte das Zeitungsprojekt „Klasse-Schüler lesen Zeitung“ mit dem General-Anzeiger Bonn durch.<br />

Wir lernten hier das Schreiben von Berichten, Kommentaren, Reportagen oder sogar von<br />

Buchkritiken. Das Projekt war sehr vielseitig, denn während des Unterrichts erhielt die Klasse vom<br />

11.1.2010 bis zum 4.2.2010 täglich eine Ausgabe des General-Anzeigers.<br />

Um wie ein Journalist arbeiten zu können, mussten wir zunächst einmal an Informationen<br />

kommen. Dazu nahmen wir ausführliche Arbeitsblätter entgegen, die wir gemeinsam besprachen.<br />

Zusätzlich stand uns Frau Oellers in jeder Hinsicht zur Seite. Wir bildeten verschiedene Gruppen,<br />

in denen eigenständig interessante Themen ausgesucht wurden, wie z.B. die Steyler Missionare,<br />

Gesamtschule im Schulzentrum <strong>Menden</strong> und das Smartboard. Zu allen Themen recherchierten wir<br />

im Internet, führten wir Interviews und besuchten Institutionen. Zum Abschluss des Themas<br />

besichtigten wir die Redaktion und Druckerei des General-Anzeigers Bonn; uns faszinierte die<br />

bemerkungswert schnelle Arbeitsmethode mit hochmodernen Maschinen. Der chronologische<br />

Ablauf vom Schreiben, Drucken bis zur Auslieferung der Zeitung wurde uns ebenfalls erläutert.<br />

Unser Lohn war dann die Veröffentlichung einiger unserer Artikel im General-Anzeiger! Das<br />

Projekt war sehr lehrreich und abwechslungsreich.<br />

Julian Altmann, 8a<br />

4


Keine Macht den DROGEN !!!<br />

Am 3. Mai 2010 besuchte Herr Seeger, ein Kriminalbeamter der Polizei Siegburg, unsere Klasse<br />

7c. Er informierte uns im Rahmen dieser präventiven (vorbeugenden) Veranstaltung über Drogen.<br />

Nicht nur Rauschgift gehört dazu, sondern auch Zigaretten und Alkohol können süchtig machen.<br />

Zigaretten und Alkohol sind legale Drogen, deren Besitz nicht strafbar ist, zu den illegalen Drogen<br />

gehören hingegen Haschisch, Kokain, Heroin, aber auch Ecstasy-Pillen. Nicht nur ihr Konsum ist<br />

in Deutschland strafbar, sondern auch schon der Besitz. Hierbei unterscheidet die Polizei<br />

zwischen der Menge für den Eigenbedarf, deren Besitz ein niedrigeres Strafmaß nach sich zieht,<br />

und dem Besitz einer Menge, mit der man handeln könnte.<br />

Zur Abschreckung gegen das Rauchen wurde uns die Lunge eines Rauchers gezeigt, die ziemlich<br />

ekelig aussah. Der Polizist machte uns darauf aufmerksam, dass auch das Rauchen von<br />

Wasserpfeifen (Sisha) gefährlich ist, weil der kalte Rauch die ganze Lunge umschließt. Dieses ist<br />

genau so, als würde man ein ganzes Päckchen Zigaretten rauchen.<br />

Die Wirkung von Alkohol auf das Bewusstsein zeigte Herr Seeger uns anhand einer besonderen<br />

„Rauschbrille“, durch die die Umgebung ganz verschwommen aussah. Wir mussten versuchen,<br />

mit dieser Brille einen Tennisball zu fangen, was nur wenigen gelang. Das Fahren unter<br />

Drogeneinfluss kann den Führerschein kosten. Beim sogenannten „Idiotentest“ muss man später<br />

beweisen, dass man schon längere Zeit ohne Drogen auskommt. Selbst wenn das so ist, fällt es<br />

trotzdem vielen schwer, den Test zu bestehen.<br />

In zwei Stunden erhielten wir viele interessante und abschreckende Informationen. In unserer<br />

Klasse sollen die Drogen keine Macht haben!<br />

Kathrin Wimmers, Klasse 7c<br />

„Warum nehmen Jugendliche Drogen und wie kann ich es erkennen?“<br />

Elternabend zum Thema Drogenprävention<br />

Am Mittwoch, dem 26. Mai 2010, fand um 19.30 Uhr ein Elternabend zum Thema<br />

„Drogenprävention“ im Pädagogischen Zentrum der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> statt. Frau Holm von der<br />

Caritas Suchtkrankenhilfe Siegburg war als Referentin eingeladen und informierte die<br />

interessierten Eltern über die Aspekte „Warum nehmen Jugendliche Drogen?“ und<br />

„An welchen Symptomen ist der Drogenkonsum bei Jugendlichen zu erkennen?“<br />

Oft sei es Neugierde, so Frau Holm, die dazu führe, dass Drogen konsumiert werden, oft aber<br />

auch seien es auch die vermeintlichen Freunde, die zu Experimenten einladen. Wichtig sei in<br />

jedem Fall, dass Eltern mit ihren Kindern über das Thema Drogen reden und mit ihnen im<br />

Gespräch bleiben würden. Wenn aus dem einmaligen Versuch ein größeres Problem werde und<br />

es zu längerem Missbrauch der Droge komme, könne man sich auch an die Suchthilfe der Caritas<br />

in Siegburg, Wilhelmstr. 155-157, wenden.<br />

Viele Eltern sehen sich vor das Problem gestellt, gar nicht zu wissen, ob ihre Kinder Drogen<br />

konsumieren. Frau Holm berichtete, dass rein äußerlich auffällige Blässe und die Erweiterung der<br />

Pupillen wahrgenommen werden können. Oft geht mit dem Konsum von Drogen eine Steigerung<br />

der Aggressivität einher. Die Kinder werden passiver, gleichgültiger, die Noten verschlechtern sich,<br />

Kontakte leiden. Frau Holm wies außerdem darauf hin, dass die Beamten des „Drogendezernats“<br />

personell nicht so besetzt seien, dass sie bei jedem Verdacht die Schulen aufsuchen könnten.<br />

Die Veranstaltung richtete sich an die Elternschaft der Schüler der Jahrgangsstufe 8.<br />

Leider nahmen nur wenige Eltern daran teil, was angesichts der Wichtigkeit dieses Themas<br />

gerade in dieser Jahrgangsstufe ziemlich enttäuschend war. Am Ende der Veranstaltung hatten<br />

die Teilnehmer noch die Möglichkeit, sich Informationsmaterial zu holen.<br />

Auch für Eltern, die den Abend nicht besuchen konnten, besteht natürlich die Möglichkeit, die<br />

Suchtkrankenhilfe der Caritas Siegburg zu kontaktieren.<br />

5


Namen und Neuigkeiten<br />

Hallo!<br />

Ich heiße Christine Eiffler und unterstütze seit dem 1. Februar 2010 das<br />

Kollegium der RS <strong>Menden</strong> mit den Fächern Biologie und Englisch. Zuvor<br />

habe ich mein Referendariat an der GHS Johannes – Rau in Bonn Bad<br />

Godesberg abgeschlossen.<br />

Ich bin 26 Jahre alt und komme ursprünglich aus Andernach (Rheinland-<br />

Pfalz). Durch das Studium in Köln hat es mich nach Nordrhein-Westfalen<br />

verschlagen. Zurzeit lebe ich in Bonn und genieße das Großstadtleben.<br />

In meiner Freizeit treffe ich mich viel mit meinen Freunden, lese<br />

ausgiebig und gehe gerne ins Kino.<br />

Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den Schülern sowie den Kollegen<br />

der RS <strong>Menden</strong> und hoffe, die Schüler und ihre Eltern bald näher kennen<br />

zu lernen.<br />

Steckbrief<br />

Name: Miriam Jabar<br />

Geburtsdatum: 15.10.1981<br />

Geboren: Siegburg<br />

Wohnort: <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

Studienort: Universität zu Köln<br />

Referendariat: Bertolt-Brecht-Gesamtschule (Bonn-Tannenbusch)<br />

In <strong>Menden</strong> seit: 01.02.2010<br />

Unterrichtsfächer hier: Englisch, Geschichte, Erdkunde und Politik<br />

Hallo <br />

Mein Name ist Alexandra Kaiser. Ich komme aus Köln und<br />

unterstütze seit Februar, vertretungsweise für Frau Kirchhof,<br />

das Kollegium der RSM mit dem Fach Kunst und einer Textil-<br />

AG.<br />

Studiert habe ich Geschichte und Textilgestaltung in Köln<br />

und mein Referendariat habe ich im Studienseminar<br />

Solingen/Wuppertal absolviert. In meiner Freizeit treffe ich<br />

mich gerne mit meinen Freunden, gehe schwimmen, nähe<br />

und lese.<br />

6


Hallo! Mein Name ist Nina Wiedemeier. Ich bin 28 Jahre alt und wohne<br />

in Köln. Nach meinem Referendariat in Siegen unterrichte ich nun an der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> die Fächer Deutsch und Englisch. In diesem Halbjahr<br />

übernehme ich die Vertretung von Herrn Ulrich Henke.<br />

In meiner Freizeit lese ich sehr gerne, gehe oft am Rhein spazieren oder<br />

ins Kino und treffe mich mit Freunden.<br />

Ich freue mich auf die Zeit hier an der Schule und auf eine gute<br />

Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern.<br />

Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Eltern, mein Name ist Janina Schmitz und ich bin seit Februar<br />

2010 die neue Referendarin an der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong>. Hier ein paar<br />

Dinge aus meinem Leben;)…<br />

Geburtsdatum: 14.03.1986<br />

Heimatstadt: Mönchengladbach- Hardt<br />

Hochschule: Universität zu Köln (WS 2005/06- WS 2009/10)<br />

Studiengang: Lehramt an Grund-, Haupt- und <strong>Realschule</strong>n (und<br />

den entsprechenden Jahrgangsstufen der<br />

Gesamtschule)<br />

Studienfächer: Deutsch (Didaktische Grundlagenfach)<br />

Geschichte (Schwerpunkt: Neuzeit)<br />

Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: Soziologie)<br />

Erfahrungen im Bereich Schule: Deutschförderunterricht an der Kopernikushauptschule in Köln-<br />

Porz (2007- 2009) sowie Nachhilfeunterricht im Fach Deutsch und Geschichte im Studienkreis<br />

Neuss (II/ 2009)<br />

Freizeit: In meiner Freizeit bin ich sportlich aktiv (Tennis, Laufen, Schwimmen,…). Ich verbringe<br />

viel Zeit mit meinem Partner, Freunden, Hund sowie meiner Familie. Auch pendel ich ständig<br />

zwischen Siegburg, Gummersbach und vor allem meiner Heimatstadt Mönchengladbach.<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und bedanke mich für den herzlichen Empfang an<br />

den ersten Schultagen!<br />

Name:<br />

Anna Willer<br />

Geburtsdatum: 13.10.1985<br />

Hochschule:<br />

Studiengang:<br />

Universität Siegen<br />

Lehramt an Grund-, Haupt- und <strong>Realschule</strong>n<br />

Ausbildungsschule: <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> (Beginn: 01.02.2010)<br />

Fächer:<br />

Erdkunde, Biologie<br />

7


Terminplan für das 2. Halbjahr 2009/10<br />

Do 13.05.10 unterrichtsfrei – Christi Himmelfahrt<br />

Fr 14.05.10 Unterricht nach Plan<br />

Di 18.05.10 Zentrale Prüfung Kl.10 Deutsch<br />

Do 20.05.10 Zentrale Prüfung Kl.10 Englisch<br />

Mo 24.05.10 unterrichtsfrei (Pfingstmontag)<br />

Di 25.05.10 unterrichtsfrei (Pfingstferien)<br />

Mi 26.05.10 7.55 Uhr Wiederbeginn des Unterrichtes<br />

Fr 28.05.10 Zentrale Prüfung Kl.10 Mathematik<br />

Mi 02.06.10 Nachprüfung ZP Deutsch<br />

Do 03.06.10 unterrichtsfrei - Fronleichnam<br />

Fr 04.06.10 unterrichtsfrei – bewegl. Ferientag<br />

Di 08.06.10 Nachprüfung ZP Englisch<br />

Do 10.06.10 Nachprüfung ZP Mathematik<br />

Mo 14.06.10 19.30 Uhr Info-Abend Erziehungsberechtigte Klassen 6 -<br />

Differenzierung<br />

Mi 16.06.10 Bekanntgabe der Vor- und Klausurnoten für die Klassen 10<br />

Mi 16.06.10 19.30 Uhr 2. Schulkonferenz 2009/2010<br />

Fr 18.06.10 Anmeldung zu den mündlichen Prüfungen der ZP<br />

Mo+Di 21.+22.06.10 Mündl. Prüfung zu den ZP<br />

Do 01.07.10 Entlassung der Klassen 10, 16.00 Uhr Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Feierstunde in der Aula der Hauptschule<br />

Do 08.07.10 Ganztägige Zeugniskonferenz Klassen 5 - 9<br />

Mi 14.07.10 Zeugnisausgabe am Ende der 4.Stunde<br />

Do-Fr 15.7.- Sommerferien<br />

27.8.10<br />

Fr 27.08.10 8.00 Uhr Nachprüfungen<br />

Mo 30.08.10 8.00 Uhr Nachprüfungen,10.35 Uhr Wiederbeginn des<br />

Unterrichts<br />

Di 31.08.10 Einschulung der Klassen 5<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Beiträge:<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

V.i.S.d.P.: Ute Wiehlpütz<br />

Dr. C. Albrecht, C. Eiffler, N. Höher, M. Jabar, A. Kaiser, T. Ludwig-Bajramaj,<br />

M. Münch, C. Oellers, I. Schmitz, J. Schmitz, N. Wiedemeier, U. Wiehlpütz,<br />

A. Willer, Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 a, 7 c, 8 a und 10 d<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!