17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 42 - 2007 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 42 - 2007 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 42 - 2007 - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>42</strong> September <strong>2007</strong>


Informationen zur Sanierung des Schulgebäudes<br />

Informationsstand September <strong>2007</strong><br />

1. PCB-Sanierung<br />

Die PCB-Sanierung ist in den Ferien durchgeführt und abgeschlossen worden. Im Zusammenhang damit sind in<br />

einigen Klassenräumen die Einbauschränke repariert oder erneuert worden.<br />

In der Biologiesammlung und Chemiesammlung sowie im Biologieraum und im Physikraum wurden<br />

Einbauschränke und Tische ausgebaut, repariert und wieder eingebaut. Neueinbauten waren nicht finanzierbar.<br />

2. Erneuerung der Bodenbeläge in der Verwaltung und im Lehrerzimmer, Sanitätsraum, Seminarraum - die Sanierung<br />

dieser Räume wurde bis zum Ende der Baumaßnahme (Sommerferien 2008) verschoben.<br />

3. Erneuerung der Fenster in allen Räumen<br />

Die Arbeiten haben planmäßig in den Sommerferien begonnen. Die Fenster in der Verwaltung, im Lehrerzimmer,<br />

im Chemieraum und –vorbereitung, im Physikraum und –vorbereitung, im Zeichensaal, im Streitschlichterraum, im<br />

Religionsraum und im Klassenraum der 7a sind eingebaut. Nacharbeiten an der Verkleidung sind nötig. (Die<br />

Gardinenleisten im Lehrerzimmer wurden zunächst weggelassen, weil noch eine 50 Zentimeter breite Dämmplatte<br />

untergebaut werden muss.)<br />

Die Fenster im Technikraum, der Küche, dem Medienraum und im Klassenraum der 5d sind eingebaut. In den<br />

nächsten Wochen werden die Fenster im Computerraum eingebaut.<br />

Der Einbau von weiteren Fenstern in Klassenräumen wird nicht so zügig wie geplant stattfinden, weil zur Zeit keine<br />

Klassencontainer zur Verfügung stehen. Bis zum Eintreffen der Container (Zeitpunkt unbekannt) werden<br />

Klassenräume einzeln saniert. Die betroffene Klasse wird dann jeweils in einem Fachraum unterrichtet.<br />

4. Weitere Renovierung<br />

• Diverse Arbeiten an der gesamten Elektrik – Umfang und Zeitraum unbestimmt<br />

• Chemieraum – die Komplettsanierung hat noch nicht begonnen. Der Beginn der Arbeiten ist unbestimmt.<br />

• Werkstatträume (feuchter Boden mit Schimmel) – Die Arbeiten sind begonnen worden. Umfang der Arbeiten<br />

und Dauer unbestimmt.<br />

• Lehrküche (feuchter Boden mit Schimmel) – Die Arbeiten sind begonnen worden. Die Erneuerung der Küche<br />

ist in Planung. Der Umfang der Arbeiten am Bodenbelag und damit die Dauer der Arbeiten sind unbestimmt.<br />

• Medienraum .- Tische und Fußbodenbelag sollte erneuert werden. Leisten mit E.-Anschlüssen sollten gelegt<br />

werden. Zeitpunkt der Arbeiten unbestimmt.<br />

• Die Sanierung von Biologieraum und Physikraum sind beim Schulträger beantragt.<br />

• Teestube – Die Teestube hat den Betrieb zu Beginn des Schuljahres wieder aufgenommen (SV-Projekt –<br />

Wensorra)<br />

• Aquarien – alle Aquarien sind Opfer einer Eutrophierung geworden. 14 Tage nach Ferienbeginn waren alle<br />

Filter mit Futterflocken verstopft. Antrag auf Ersatz durch die Versicherung der Stadt (weil Fütterungsfehler<br />

des Ferienhausmeisters) hat die Schulleitung gestellt. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 1.500,00 € (Details<br />

können bei Frau Dr. Albrecht erfragt werden). Wenn die Finanzen geklärt sind, werden alle Aquarien wieder<br />

aufgebaut.<br />

Einschränkungen im Schulbetrieb<br />

1. Der Zeichenraum muss als Klassenraum genutzt werden, als Klassenarbeits-Raum steht er nur bedingt zur<br />

Verfügung (Zeitraum bis ins 2. Halbjahr)<br />

2. Die Fensterbaufirma nutzt einen kleinen Bereich des Schulhofes als Abstellplatz.<br />

3. Die lauten Arbeiten (Bohren etc.) werden weitgehend auf die Zeit nach 13.00 Uhr verlagert. Der<br />

Nachmittagsunterricht kann beeinträchtigt sein. Wir werden ggfs. kurzfristig Lösungen finden müssen.<br />

4. Die Werkräume sind nicht nutzbar (Zeitraum unbestimmt).<br />

5. Die Schulküche ist nicht nutzbar – wir können auch nicht mehr als Gäste in der Hauptschulküche arbeiten (ebenfalls<br />

Sperrung der Lehrküche wegen Schimmelpilz)<br />

6. Die Unterrichtsarbeit im Fachbereich Chemie kann in 4 Wochen, in 6 Wochen oder in 6 Monaten abgebrochen<br />

werden, weil dann die Komplettsanierung beginnt. Alle Chemikalien sind bereits sortiert und katalogisisert, mit Mengen<br />

und Stellplatz in Umzugslisten aufgenommen. Der Unterricht findet ohne Experimente statt.<br />

7. Die Sporthallen sind in unverändertem Zustand. Es dürfen in Halle 1, 2, 3 keine Ballspiele durchgeführt werden. Der<br />

Sportunterricht kann wie seit dem 2. Schulhalbjahr 2005/06 nur eingeschränkt stattfinden. Für die Volleyball- und<br />

Basketball-AG müssen wieder Absprachen mit den Nachbarschulen über die einzige verfügbare Halle IV getroffen<br />

werden. Ballspiele sind nur in dieser Halle erlaubt.<br />

8. Die in einigen Räumen herabhängenden Kabel sind nicht stromführend, sie werden noch an die elektrische<br />

Bedienung der Verdunkelung angeschlossen (Zeitpunkt unbestimmt)<br />

9. Im Rahmen der Fenstererneuerung kann es dazu kommen, dass an verschiedenen Gebäudeteilen Gerüste<br />

aufgestellt werden müssen. Das Pausengeschehen und der Zugang zur Schule sind dann betroffen und<br />

Aufsichtspläne müssen angepasst werden.<br />

2


Team der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> gewinnt die Internetrallye<br />

Zum dritten Mal nahm ein Team der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> sehr erfolgreich an der von der Kölner<br />

Rundschau veranstalteten Internetrallye teil. In 5 Runden hieß es jeweils Fragen aus den<br />

verschiedensten Bereichen mit Hilfe des Internets zu beantworten. Insgesamt nahmen aus dem<br />

Verbreitungsgebiet der Rundschau 194 Teams aus 92 Schulen teil. Nachdem wir in den letzten<br />

Jahren bereits zweimal Platz drei belegen konnten, gelang es uns in diesem Jahr erstmalig als<br />

Sieger aus diesem Wettbewerb hervorzugehen. Zwar hat das Mädchen-Team insgesamt die<br />

längste Zeit benötigt ( 14 000 Minuten); dafür waren aber die Aufgaben bis auf kleine Details alle<br />

richtig gelöst!!!<br />

Am 14. Juni fand die Preisverleihung in der DLR (Deutsches<br />

Zentrum für Luft und Raumfahrt) in Köln-Porz statt. Dort erlebten wir<br />

eine interessante Führung durch die Institute. Anschließend fand die<br />

spannende Preisverleihung statt, denn wir wussten nur, dass wir uns<br />

unter den ersten Zehn platzieren konnten. Die Freude war natürlich<br />

riesig, als das Team Leoter der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> den ersten Platz<br />

erreicht hatte.<br />

Mit dem Preisgeld von 1000 Euro haben die Mädchen der Roboter-AG ihren lang gehegten<br />

Wunsch nach neuen, chicen T-Shirts für ihren Wettbewerb verwirklichen können. Außerdem<br />

konnten wir zwei neue Roboter sowie Zubehör kaufen. So gewappnet geht das Mädchen-Team<br />

frohen Mutes in die neue Wettkampf-Runde der Firstlegoleague.<br />

Neues Leoter-Team nimmt erfolgreich am Roboterwettbewerb teil<br />

Nachdem das Mädchen-Roboter-Team der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> bereits mehrfach sehr erfolgreich<br />

an Wettbewerben teilgenommen hat, gibt es jetzt ein weiteres Team, an dem Jungen und<br />

Mädchen der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> teilnehmen. Mit Unterstützung der Initiative „Zukunft durch<br />

Innovation“ des Ministeriums für Forschung und Innovation und der Schule erhielten wir zwei neue<br />

NXT-Roboter.<br />

Das neue Team nahm im Mai am Roboter-Wettbewerb in Aachen teil.<br />

Nach einem ausgesprochen spannenden Wettkampf konnten sich die<br />

LEOTERs auf Platz 3 qualifizieren. Damit sicherten sie sich den<br />

Einzug ins NRW-Finale, das im Juni in Bochum stattfand. Hier traten<br />

die besten Mannschaften Nordrhein-Westfalens an. Die Mannschaft<br />

belegte mit 280 Punkten Rang 11.<br />

Auch wenn es viel Arbeit war, – viele Schülerinnen und<br />

Schüler haben auch am Wochenende an der<br />

Programmierung gearbeitet – hat es den meisten<br />

Schülerinnen und Schülern, die an diesem Wettkampf<br />

teilnahmen, sehr großen Spaß gemacht. Sie wollen<br />

dabeibleiben und am 24. November <strong>2007</strong> am<br />

Regionalwettbewerb der Firstlegoleague teilnehmen. Die<br />

Anmeldegebühren für dieses Team übernimmt aufgrund der<br />

erfolgreichen Teilnahme am letzten Wettbewerb das ZdI<br />

(Zukunft durch Innovation). Der Förderverein übernimmt<br />

freundlicherweise die Startgebühren für die<br />

Mädchenmannschaft, so dass wir in diesem Jahr mit zwei Mannschaften an den Start gehen<br />

können. Am 5. September sind die Aufgaben bekannt gegeben worden und seitdem arbeiten die<br />

beiden Teams fieberhaft an den Lösungen. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs ist „Power<br />

Puzzle“, das heißt es geht um alternative Energien und deren Einsatz vor Ort. (Weitere<br />

Informationen zu diesem Wettbewerb unter www.firstlegoleague.de)<br />

3


Noten zum Arbeitsverhalten und Sozialverhalten auf dem Zeugnis<br />

Ab diesem Schuljahr erhalten alle Schülerinnen und Schüler sechs Noten zum Arbeits- und<br />

Sozialverhalten auf dem Zeugnis<br />

Die Noten werden in drei verschiedenen<br />

Kompetenzbereichen zum Arbeitsverhalten und drei<br />

Kompetenzbereichen zum Sozialverhalten erteilt.<br />

Die einzelnen Teilkategorien werden mit den Notenstufen<br />

- sehr gut (entspricht den Anforderungen im besonderen Maße)<br />

- gut (entspricht den Anforderungen in vollem Maße)<br />

- befriedigend (entspricht den Anforderungen im Allgemeinen)<br />

- unbefriedigend (entspricht den Anforderungen noch nicht)<br />

bewertet.<br />

Altersangemessen und schulstufenbezogen existieren unterschiedliche Bewertungsfelder, die<br />

nachfolgend aufgeführt sind.<br />

Arbeitsverhalten<br />

Kompetenzbereiche<br />

Leistungsbereitschaft<br />

Zuverlässigkeit<br />

und<br />

Sorgfalt<br />

Selbstständigkeit<br />

Indikatoren<br />

Die Schülerin / der Schüler<br />

1. arbeitet konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum<br />

2. strengt sich auch bei ungeliebten Aufgaben und<br />

Anforderungen an<br />

3. fragt nach und verlangt Klärung, wenn sie/er eine Aufgabe<br />

oder einen Arbeitszusammenhang nicht versteht<br />

4. erkennt Schwierigkeiten , fragt nach, holt sich<br />

Unterstützung ohne frühzeitig aufzugeben<br />

5. sucht neue Aufgaben und zeigt Initiative<br />

6. zeigt Interesse an neuen Themen und<br />

Aufgabenstellungen und nimmt diese in Angriff<br />

1. erscheint pünktlich zum Unterricht und zu vereinbarten<br />

Terminen<br />

2. hält Absprachen gewissenhaft und zuverlässig ein<br />

3. erledigt Aufgaben vollständig und termingerecht<br />

4. führt Hefte und Arbeitsunterlagen ordentlich und nach<br />

den vereinbarten Vorgaben<br />

5. hält Lern- und Arbeitsmaterialien in ordentlichem<br />

Zustand<br />

6. geht mit Büchern, Materialien, Geräten usw. verantwortungsbewusst<br />

und sachgerecht um<br />

1. setzt sich selbst Ziele und verfolgt sie<br />

2. prüft Arbeitsschritte und Ergebnisse selbstständig,<br />

korrigiert Mängel oder Fehler<br />

3. nimmt Beratung und Unterstützung in Anspruch<br />

4. fordert Rückmeldungen ein<br />

5. setzt sich aktiv mit Problemstellungen auseinander und<br />

bringt eigene Lösungsvorschläge und Ideen ein<br />

6. beobachtet und reflektiert Lernwege und Lernfortschritte<br />

7. strukturiert und organisiert Arbeits- und Lernprozesse<br />

selbstständig<br />

4


Sozialverhalten<br />

Kompetenzbereiche<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

Konfliktverhalten<br />

Kooperationsfähigkeit<br />

Indikatoren<br />

Die Schülerin / der Schüler<br />

1. nimmt Aufgaben und Pflichten für die Klasse / die Gruppe wahr<br />

2. übernimmt Verantwortung für Entscheidungen und Belange der<br />

Klasse / Gruppe<br />

3: ist bereit für das eigene Handeln und die Arbeitsergebnisse<br />

einzustehen<br />

4: erkennt unterschiedliche Ideen an; trägt dazu bei eine<br />

gemeinsam getragene Lösung zu finden<br />

5. übernimmt Verantwortung für eigene Misserfolge und sucht, im<br />

Rahmen ihrer / seiner Möglichkeiten nach Bewältigungsstrategien<br />

6. vertritt die Interessen anderer, auch wenn sie sich nicht<br />

vorrangig mit den eigenen Bedürfnissen decken<br />

7. geht sorgfältig mit den Einrichtungen und der Ausstattung der<br />

Schule um<br />

1. schlichtet Streit<br />

2. geht sorgfältig mit…und der Ausstattung der Schule um<br />

3. hört zu wenn Kritik an der eigenen Leistung oder dem eigenen<br />

Verhalten geübt wird, und ist bereit, sich mit der Kritik<br />

auseinanderzusetzten<br />

4. begründet Kritik gegenüber anderen sachlich und in<br />

angemessener Form<br />

5. setzt sich mit unterschiedlichen Standpunkten sachlich<br />

auseinander<br />

6. nimmt Konflikte mit anderen wahr, spricht diese angemessen<br />

an und sucht sie mit friedlichen Mitteln zu lösen<br />

7. lässt auch von der eigenen Meinung abweichende<br />

Vorstellungen zu und grenzt sich ggf. in angemessener Form<br />

ab<br />

8. respektiert das Verhalten, die Meinungen, das Aussehen<br />

Anderer<br />

9. benutzt eine Sprache, die andere nicht diskriminiert<br />

1. hält vereinbarte Regeln ein<br />

2. arbeitet an gemeinsamen Planungen mit<br />

3. beachtet Höflichkeitsformeln situationsangemessen<br />

4. bietet anderen Hilfe und nimmt selbst Hilfe an<br />

5. erkennt Leistungen anderer an<br />

6. hört angemessen zu und lässt andere ausreden<br />

7. stimmt sich in der Gruppe ab, bringt Vorschläge zur<br />

Bearbeitung und Lösung von Aufgaben ein und übernimmt<br />

Arbeit<br />

8. greift Beiträge und Vorschläge anderer auf<br />

9. ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen, wenn es die Ziele<br />

der Gruppe erfordern<br />

Damit ein Gesamtbild erstellt werden kann, werden die Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Gegenstand der Zeugniskonferenz sein.<br />

Zusammengestellt nach den Handreichungen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(www.schulministerium.nrw.de.)<br />

Wie<br />

5


Gremien im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008<br />

Lehrerrat<br />

Frau Brüning<br />

Frau Münch<br />

Herr Persy<br />

Herr Wensorra<br />

Frau Yildirak<br />

Schulkonferenz Stellvertreter/in Elternvertreter Stellvertreter Schüler<br />

nen für<br />

Schulkonferenz<br />

Frau Brüning Herr Höher Herr Gosemann<br />

(5b)<br />

Frau Halm (8c/8d) Marcel Benz<br />

(10c)<br />

Frau Dahl Frau Kirchhof Frau Velosa da<br />

Silva (7b)<br />

Herr Windhorst<br />

(10b)<br />

Samira Lex<br />

(10c)<br />

Herr Persy Frau Herbrandt Herr Jahn (8a) Herr Huber (9b) Julia<br />

Aschenbroich<br />

(10a)<br />

Frau Münch Frau Wißmann Herr Effelsberg<br />

(8b/5b)<br />

Frau Scheil (8d) Lukas Klouth<br />

(9b)<br />

Frau Yildirak Herr Michaelis Frau Czirson (6a) Herr Völsgen (5a)<br />

Herr Brenk Frau Westhues- Frau Meyer (9b) Frau Schink (7c)<br />

M.<br />

Herr Wensorra Frau Emans<br />

Frau Ludwig-B. Frau Keller<br />

Frau Schmitz, I. Frau Wolff<br />

SV-Lehrer<br />

stellv. SV-Lehrer<br />

Schülersprecher<br />

Herr Wensorra<br />

Herr Brenk<br />

Marcel Benz, 10c<br />

Samira Lex, 10c<br />

Schulpflegschaftsvorsitzender Andreas Gosemann (5b)<br />

1. Stellvertreterin Claudia Velosa da Silva (7b)<br />

2. Stellvertreter Ulf Windhorst (10b)<br />

Mitglieder für die Teilkonferenz<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

Frau Dahl<br />

Herr Michaelis<br />

Marcel Benz, Klasse 10c<br />

Frau Bäsch, 6c<br />

Stellvertreter<br />

Frau Münch<br />

Frau Brüning<br />

Samira Lex, Klasse 10c<br />

Frau Ansorge, 5c<br />

Mitglieder der Auswahlkommission Stellvertreter<br />

Frau Brüning (Lehrerkonferenz)<br />

Frau Dahl<br />

Frau Ilse Schmitz (Gleichstellungsfragen) Frau Dahl<br />

6


Namen und Neuigkeiten<br />

Abschied von Herrn Zenker – aber nicht ganz<br />

Am Ende des letzten Schuljahres haben wir unseren langjährigen Kollegen Herrn Zenker<br />

verabschiedet, der (eigentlich) seinen wohlverdienten Ruhestand erreicht hat.<br />

Seit dem 1.2.1972 gehörte er dem Kollegium an. Er unterrichtete die Fächer Französisch,<br />

Sozialkunde, Erdkunde und Politik, sprang aber bei Bedarf auch in anderen Fächern ein. Er führte<br />

als Klassenleiter mehrfach Schulklassen bis zum Abschluss und war mehrere Jahre als SV-Lehrer<br />

tätig. Sein „Lieblingskind“ war die schuleigene Teestube, die er mit großem Geschick und<br />

Organisationstalent geleitet hat. Aber er hat sich auch um den Schulgarten gekümmert und konnte<br />

große und kleine Schüler für die Pflege des Gartens begeistern. Viele Schüler werden sich auch<br />

gerne an seine zahlreichen Klassenfahrten (Italien war ein Lieblingsziel) erinnern, die von ihm als<br />

Klassenlehrer durchgeführt wurden oder auf denen er als gern gesehener Begleiter mitfuhr.<br />

Ein geschätzter, fröhlicher Kollege wäre uns also beinahe Ende letzten Schuljahres abhanden<br />

gekommen. Aber nur beinahe! Denn ein personeller Engpass hat ihn seit kurzem wieder in die<br />

Schule zurück geführt. Und so sitzt er nun vorläufig wieder unter uns – einsatzbereit und fröhlich.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Jürgen Zenker!<br />

Neue Kolleginnen<br />

Hallo! Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder Zuwachs im Lehrerkollegium.<br />

Mein Name ist Kerstin Wiemuth und ich wohne mit meiner Familie in Bonn.<br />

Bevor ich an die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> kam, unterrichtete ich vier Jahre lang an<br />

einer <strong>Realschule</strong> in Köln. Im Jahr 2006 bekam ich meinen Sohn und nahm<br />

anschließend ein Jahr Elternzeit. Nun nehme ich wieder meinen Lehrerberuf<br />

an der <strong>Realschule</strong> in <strong>Menden</strong> auf. In diesem Schuljahr unterrichte ich die<br />

Fächer Französisch, Sport, Erdkunde und Englisch. Außerhalb der Schule bin<br />

ich sportlich aktiv: ich schwimme gern, fahre gern Fahrrad oder mag<br />

Inlineskaten. Ansonsten lese ich viel oder spiele gern Gesellschaftsspiele. Ich<br />

freue mich auf viele gemeinsame Stunden und eine schöne Zeit in der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong>.<br />

Hallo, mein Name ist Christine Wolff. Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet<br />

und Mutter von zwei Kindern. Unterricht gebe ich in den Fächern<br />

Biologie und Sport.<br />

Nach meinem Referendariat an einem Remscheider Gymnasium habe<br />

ich zunächst in Bergisch Gladbach an eine <strong>Realschule</strong> unterrichtet.<br />

Von dort konnte ich mich nun nach <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> versetzen lassen,<br />

was von Hennef aus besser zu erreichen ist. Bisher habe ich von der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> einen positiven Eindruck und freue mich auf eine<br />

gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern.<br />

Zurück aus der Elternzeit<br />

Nachdem sie sich eine Zeitlang ihren Mutterpflichten gewidmet haben, sind nun Frau Oellers und<br />

Frau Herbrandt in den Schuldienst wieder eingetreten. Wir freuen uns über ihre Rückkehr und<br />

heißen sie erneut herzlich willkommen.<br />

7


Terminplan für das 1. Halbjahr <strong>2007</strong>/08 Stand 14.09.07<br />

Mi 12.9.07 bis Fachkonferenzen<br />

19.9.07<br />

So - Fr 16.09.- Klassenfahrt 8a Frau Wißmann / Frau Reinecke<br />

21.09.07<br />

Mo 17.9.07 19.30Uhr Schulkonferenz<br />

Do 20.9.07 Bundesjugendspiele<br />

Mo - Fr 24.9.07 bis Herbstferien<br />

5.10.07<br />

Mo 8.10.07 7.55Uhr Wiederbeginn des Unterrichtes<br />

Mo - Fr 8.10.07 bis<br />

12.10.07<br />

Abschlussfahrten / Exkursionen der Klassen 10<br />

10a Herr Ziaja/NN<br />

10b Frau Herbrandt/Herr Wensorra<br />

10c Herr Brenk/Frau Kirchhof<br />

Mo/Di 15./16.10.07 Verkehrserziehungsprojekt für die Klassen 5<br />

Sa 20.10.07 Berufsinformationstag für Klassen 9 und 10 und Eltern<br />

Do 1.11.07 Unterrichtsfrei Allerheiligen<br />

Mi 7.11.07 19.30Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins<br />

Fr 9.11.07 16.00 bis 19.00Uhr Elternsprechtag<br />

Mo bis<br />

Mi<br />

19.11.07 bis<br />

21.11.07<br />

Klassenfahrten<br />

6a Frau Keller/Frau Ludwig<br />

6b Frau Yildirak/Herr Brenk<br />

6c Frau Münch/Herr Persy<br />

bis<br />

Entscheidung Klassen 7 WPF I 2. HJ<br />

23.11.<br />

Mi 28.11.07 1. – 3. Std. Unterricht – anschl. kollegiumsinterne<br />

Fortbildung<br />

Sa 1.12.07 Tag der offenen Tür für Viertklässler und Eltern<br />

(Stundenplan von Montag)<br />

Mo 3.12.07 Unterrichtsfrei als Ausgleich für Tag der offenen Tür<br />

Do 20.12.07 Weihnachtsferien<br />

bis Fr bis 4.1.08<br />

Mo 7.1.08 Wiederbeginn des Unterrichtes 7.55Uhr<br />

Fr 18.1.08 Zeugnisausgabe nach der 4. Stunde<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Beiträge:<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong><br />

V.i.S.d.P.: Ute Wiehlpütz<br />

Dr. C. Albrecht, M. Münch, C. Oellers, B. Reckmann, I. Schmitz, U. Wiehlpütz,<br />

K. Wiemuth, C. Wolff<br />

8


Empfangsbestätigung<br />

Hiermit bestätigen wir das Realschul-Info Ausgabe September <strong>2007</strong> erhalten zu haben.<br />

Uns ist der Inhalt der Ausgabe bekannt.<br />

Speziell die Ausführungen zum Arbeits- und Sozialverhalten und<br />

die Terminplanung für das erste Schulhalbjahr haben wir zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Name der Schülerin / des Schülers:<br />

Klasse:<br />

Ort, Datum:<br />

Unterschrift:<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!