17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 49 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 49 - Realschule Sankt Augustin Menden

Realschulinfo 49 - Realschule Sankt Augustin Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>49</strong> Mai 2012


Abschied von Schulleiterin Ute Wiehlpütz<br />

Die Überraschung auf allen Seiten war groß, als Ute Wiehlpütz<br />

im neunten Jahr der erfolgreichen Schulleitung am letzten<br />

Mittwoch im September 2011 dem Lehrerrat und der<br />

Verwaltung, am Donnerstag den KollegInnen und am Freitag<br />

den SchülervertreterInnen mitteilte, dass ihr neuer Arbeitsplatz<br />

ab Montag, dem 01.10.2011, im Dezernat 42 der<br />

Bezirksregierung Köln sein würde. Auch für sie selbst kam der<br />

Wechsel unerwartet schnell. Kaum war genug Zeit, sich zu<br />

verabschieden und die Amtsgeschäfte an die Stellvertreterin<br />

zu übergeben. Dass es Veränderungen geben würde, war<br />

nach der Entscheidung des Schulträgers, die <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Menden</strong> auslaufend zu schließen, naheliegend, dass die<br />

Veränderungen so schnell anstehen, nicht.<br />

Die Zeit reichte noch für eine Gesprächsrunde mit der Schülervertretung und für eine<br />

improvisierte feierliche Dienstbesprechung mit dem Kollegium, das sehr betroffen<br />

reagierte. Mit dem gegenseitigen Versprechen, das sei aber noch nicht der richtige<br />

Abschied gewesen, schied man voneinander und machte sich in Köln bzw. <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

an die Alltagsarbeit.<br />

Mitte Oktober 2011 verabschiedete sich Frau Wiehlpütz von den Elternvertretern auf der<br />

Schulkonferenz. Ende Oktober fuhren die Schülersprecherinnen nach Köln und<br />

überbrachten Frau Wiehlpütz zusammen mit dem Lehrerratsvorsitzenden und der<br />

stellvertretenden Schulleiterin in der Bezirksregierung Geschenke für den Start im neuen<br />

Büro und eine Einladung für die schulinterne Abschiedsfeier. Es war ein gelungener<br />

Besuch und Frau Wiehlpütz nahm sich Zeit für die alten Mitstreiter.<br />

Schulintern Abschied zu feiern, das war der Wunsch von Ute Wiehlpütz und ihre<br />

dringende Bitte lautete: „Bloß keinen großen Bahnhof bitte – ich gehe ja nicht in den<br />

Ruhestand, sondern wechsle nur meine Wirkungsstätte.“ Am 20.12.2011 fand dann die<br />

richtige Abschiedsfeier statt. Die Schülervertretung hatte vormittags zum Empfang in den<br />

Musiksaal der Schule geladen, von jeder Klasse gab es ein kleines Programm und ein<br />

Geschenk. Bei Gebäck und Kerzenschein durfte die beliebte Schulleiterin Lieder,<br />

Gedichte, anspruchsvolle Musikdarbietungen, Rätsel, Theater, Kulinarisches,<br />

Selbstgebasteltes, Schräges und Originelles wie z. B. eine Wüstenausstattung oder<br />

selbsthergestellte Seife vom Chemiekurs genießen. Wie gewohnt hatte sie die Situation<br />

unter Kontrolle und ließ es sich nicht nehmen, jedem Schüler und jeder Schülerin<br />

persönlich zu danken und taschenweise Schokolade zu verteilen.<br />

Das Kollegium überraschte Frau Wiehlpütz im Anschluss mit einem Buffet, Geschenken<br />

und kulturellem Programm sowie Wissenstests zu Chemie und Mathematik, ihren<br />

Lieblingsfächern. Nach einer rundum gelungenen Abschiedsfeier bleiben viele schöne<br />

Erinnerungen an eine erfolgreiche gemeinsame Zeit.<br />

Unter der Leitung von Frau Wiehlpütz hat die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> über Jahre an Qualität<br />

gewonnen und mit einem engagierten Kollegium hervorragende Bildungsarbeit in <strong>Sankt</strong><br />

<strong>Augustin</strong> geleistet. Wir können gemeinsam auf eine schöne Summe von Erfolgen<br />

zurückblicken. Ihre Fähigkeit, Menschen zu begeistern und sie zu befähigen, ihre besten<br />

Fähigkeiten in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen, kommt jetzt einem größeren<br />

Personenkreis zu Gute, wenn sie als Dezernentin der Bezirksregierung Schulleiter/innen in<br />

deren Arbeit begleitet. Kolleginnen und Kollegen, Eltern und nicht zuletzt Schülerinnen und<br />

Schüler haben Frau Wiehlpütz sehr viel zu verdanken. Wir wünschen ihr beruflich und<br />

privat alles Gute und freuen uns immer, ihr in Köln oder <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> zu begegnen. Das<br />

Interesse an ihrer alten Schule wird sie nicht verlieren und die Kontakte zu den Menschen,<br />

die mit ihr gemeinsam dort gewirkt haben, werden auch nach der Schließung der Schule<br />

weiterbestehen.<br />

(Catrin Albrecht)<br />

2


„Wir feiern unsere gute und gesunde Schule“…<br />

…bei einem Schulfest in der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> am Samstag, dem 2. Juni 2012, von 9<br />

bis 13 Uhr mit den Eltern und Familien unserer SchülerInnen. Dem Fest gehen drei<br />

Projekttage voraus. Rund 20 Projekte haben die Lehrer/-innen vorbereitet, auch zwei<br />

Väter haben sich dazu bereit erklärt, ein Aquarium- bzw. ein Astrophysikprojekt<br />

anzubieten. Ob es nun ein Hörspiel ist oder ein Quiz, das selbst erstellt wird, ob es rund<br />

um Schokolade geht oder im Schulgarten neue Pflanzen eingesetzt werden, bei den vielen<br />

Ideen konnten alle Schüler etwas Interessantes wählen! Die Ergebnisse präsentieren die<br />

Gruppen dann beim Schulfest, hier kann man sich schon auf selbstgebastelte Segelflieger<br />

freuen, auf den Verkauf von Bonbons und vor allem auf die Caféteria, die<br />

freundlicherweise von den Eltern organisiert wird. Wir alle freuen uns schon sehr auf<br />

dieses Fest, das die Schulgemeinschaft sicher stärken und uns allen viel Spaß und neue<br />

Perspektiven bringen wird! Alle Verkaufserlöse kommen dem Förderverein zugute.<br />

Nr Name des Projekts Kurzbeschreibung<br />

1<br />

Fit für die UEFA- Fußball<br />

EM 2012<br />

Eine Reise durch die Teilnehmerländer der EM 2012. Erstellung eines Quiz rund um die EM für<br />

eure Mitschüler und Eltern.<br />

2<br />

Bubble Tea – Der<br />

besondere Tee<br />

Ihr bereitet Bubble Tea vor, erstellt ein Infoplakat zu dem Tee und werdet diesen beim<br />

Schulfest verkaufen.<br />

3 Mein Anime- Film<br />

Hier könnt ihr euren eigenen animierten Film kreieren. Ihr werdet Drehbuchautor, Regisseur<br />

und Produzent in einem sein. Auf dem Schulfest könnt ihr dann eure, im Team entwickelten<br />

Filme, präsentieren.<br />

4<br />

„Du kannst mehr, als du<br />

glaubst!“ Stärken kennen<br />

- Stärken nutzen<br />

Was kann ich? Worin bin ich gut? Was interessiert mich? Dieses Angebot hilft dir zu erkennen,<br />

wo deine Stärken liegen und was du, unabhängig von "Schulwissen", schon alles kannst. Du<br />

wirst dadurch selbstbewusster und auch dein Weg zur Berufswahl wird dir leichter fallen.<br />

5<br />

"Ich bin doch nicht blöd"<br />

- Wie man Werbung<br />

macht<br />

Wir erforschen, wo und wie uns Werbung begegnet, wie sie gestaltet ist und wie sie wirkt.<br />

Natürlich kreieren wir auch unsere eigene Werbung!<br />

6<br />

„Den Sinnen auf der<br />

Spur“<br />

Die Sinne (Hören, Riechen, Sehen, Schmecken, Fühlen) sollen praktisch erfahren werden.<br />

Dazu sollen Sinnesstationen erstellt werden, die mit Informationen ergänzt werden.<br />

7 Umgangsformen<br />

Hier lernt ihr den höflichen Umgang und das respektvolle Zusammenleben in und außerhalb<br />

der Schule. Aber auch Tischsitten, Kleiderregeln, Gesprächsregeln sowie Petzen und sich<br />

wehren. Das Erlernte wird dann bei einem Restaurantbesuch (L´Osteria) umgesetzt.<br />

8<br />

„Jung sein - In<br />

Deutschland und<br />

anderswo“<br />

Wie leben junge Leute heute in Deutschland und anderswo - Was ist wichtig für sie - Was<br />

fangen sie mit ihrem Leben an. Wir werden evtl. eine Ausstellung besuchen, einen Film<br />

ansehen und analysieren und vieles mehr…<br />

9<br />

Flag Football<br />

Flag Football ist eine Schülergerecht abgewandelte Form des Footballspiels. Ihr lernt,<br />

unabhängig von Alter und Geschlecht, das faire "Miteinanderspielen". Technik und Taktik<br />

werden intensiv gelehrt und gelernt.<br />

10 Musikvideo Wir entwerfen und drehen ein Video zu einem aktuellen Hit eurer Wahl!<br />

11 Hörspiel<br />

Hier könnt ihr ein eigenes Hörspiel bzw. Hörbuch produzieren. Dabei wird zu Beginn des<br />

Projekts gemeinsam entschieden, ob es ein Horror-, Fantasy-, Krimi-, Liebeshörspiel oder eine<br />

Dokumentation sein soll.<br />

12 Rund um Schokolade<br />

13<br />

14<br />

„Blooming Garden“<br />

„Ziemlich beste Freunde“<br />

15 „Top Secret“<br />

16<br />

Geschichte und<br />

Geschichten: Die RS<br />

<strong>Menden</strong> & die Welt in den<br />

letzten 45 Jahren<br />

„Street- Art & Graffiti-<br />

Style“ -Großformatige<br />

Leinwandmalerei<br />

Wusstet ihr, dass die Menschen schon vor Tausenden von Jahren gerne Schokolade aßen?<br />

Wir werden uns mit der Geschichte und Herstellung von Schokolade beschäftigen, nach Köln<br />

ins Schokoladenmuseum fahren und vor allem selber Dinge aus Schokolade herstellen:<br />

Muffins, Pralinen, Kuchen… mmmh – lecker!!!<br />

Testet euren ‚grünen Daumen’ in unserem Schulgarten aus. Ihr erfahrt einiges über das Säen,<br />

Pflanzen und Ernten. Wir bauen, verschönern und spielen. Unser Werk halten wir mit Fotos<br />

fest. Auf dem Schulfest dürft ihr zu Lagerfeuer, Spielen und Pflanzenverkauf in den Garten<br />

einladen.<br />

Wir wollen einen Film "Ziemlich beste Freunde" ansehen und in Gruppen zum Thema "Leben<br />

in Paris und seinen Vorstädten" arbeiten.<br />

Hast du Lust als Eventmanager, Reporter oder Fotograf zu arbeiten? Wir erstellen eine richtige<br />

Zeitung und helfen mit bei der reibungslosen Organisation des Schulfestes. Während der<br />

Projekttage schauen wir bei jeder Projektgruppe vorbei, fotografieren und interviewen,<br />

schreiben Artikel und halten lustige Momente fest. Auf dem Schulfest wollen wir unsere<br />

Zeitung verkaufen.<br />

Die Geschichte der Schule und die Weltgeschichte der letzten45 Jahre soll dokumentiert und<br />

erarbeitet werden. Dabei können Schüler auch Ihre Eltern und Großeltern befragen. Am Ende<br />

steht eine Ausstellung mit Plakaten, Computerpräsentationen und evtl. Original - "Exponaten".<br />

Wir beschäftigen uns theoretisch mit Street-Art (Straßen-Kunst) und werden im Anschluss eine<br />

17<br />

großformatige Leinwand mit Street-Art- Elementen und/oder Graffitis gestalten. Für das<br />

Schulfest organisieren wir eine kleine Kunstausstellung.<br />

18 Segelflieger bauen In diesem Projekt wird jeder von euch seinen eigenen schön großen Segelflieger, um die 1,5m<br />

19 Aquariumgestaltung<br />

Spannweite, bauen.<br />

Wir lernen alles in Bezug zu Fischen und Pflanzen im Aquarium kennen, kümmern uns um das<br />

vorhandene Aquarium und werden ein neues Aquarium in der Biologie gestalten.<br />

3


Roboter-AG bei dem RoboCup Junior Wettbewerb 2011<br />

Die <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> hat mit zwei<br />

Teams an dem RoboCup Junior<br />

Wettbewerb 2012 teilgenommen. Das<br />

erste Team „Leoter Rescue“ –<br />

Muhammet Güney (9d), Rafael Kräber<br />

(10c) und Martin Rothe (9c) – trat in der<br />

Kategorie „Rescue Version A<br />

Secondary“ an. Hierbei muss ein<br />

„Rettungsroboter“ so programmiert und<br />

gebaut werden, dass er selbstständig<br />

entlang einer schwarzen Linie<br />

verschiedene Räume durchfährt. Dabei<br />

muss er Lücken überbrücken und ein<br />

Hindernis erkennen und umfahren.<br />

Weiterhin müssen „Bumper“ (Bodenwellen) überquert werden. Anschließend muss eine<br />

Rampe hinauf gefahren werden, an deren Ende der Roboter in einen Raum gelangt, in<br />

dem ein „Opfer“ in Form einer Cola-Dose auf Rettung wartet. Er muss das „Opfer“ finden,<br />

hochheben und auf einem schwarzen Podest in einer Ecke, dem Evakuierungsplatz,<br />

ablegen. Das hört sich leicht an, gestaltet sich aber in der Ausführung als recht knifflige<br />

Angelegenheit.<br />

4<br />

Das zweite Team „Leoter Soccer“ –<br />

Yannick Sawazki (9a) und Sascha<br />

Wingendorff (8a) - startete in der Kategorie<br />

Soccer A Open League, kurz gesagt:<br />

Roboterfußball 2 gegen 2. Jedes Team hat<br />

einen Stürmer und einen Torwart. Im<br />

Gegensatz zur Light Weight League<br />

können hier die Roboter bis zu 2,5 Kilo<br />

schwer sein. In monatelanger Arbeit haben<br />

die Schüler ihre Roboter selbst konstruiert<br />

und mit diversen Sensoren, Lego Power-<br />

Motoren, Dribbler und einem<br />

Schussmechanismus ausgerüstet.<br />

Der RoboCup Junior Wettbewerb begann am 12. Februar mit einem<br />

Freundschaftswettbewerb im Deutschen Museum Bonn. Hier konnten die beiden Teams<br />

ihre Roboter zum ersten Mal mit denen anderer Teams vergleichen und Ideen für<br />

Verbesserungen sammeln. Beide Teams schnitten nicht besonders gut ab, waren aber<br />

anschließend hoch motiviert, ihre Roboter zu verbessern, denn schließlich wollten sie die<br />

Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft schaffen.<br />

Diese Qualifikation fand drei Wochen später, vom 3. bis 4. März, in der Hochschule Bonn-<br />

Rhein-Sieg statt. In diesem entscheidenden Wettbewerb gewannen beide Teams einen<br />

Pokal und qualifizierten sich für die Deutschen RoboCup Meisterschaften in Magdeburg.<br />

Das Team „Leoter Rescue“ wurde Dritter und das Team „Leoter Soccer“ Zweiter.<br />

Trotz des guten Abschneidens galt es, die Roboter noch weiter zu verbessern, denn in<br />

Magdeburg traten nur die besten deutschen Teams an. Hierzu wurden Sonderschichten<br />

an allen Wochenenden eingelegt.


Am 29. März fuhren wir im Bus zusammen mit befreundeten Teams vom CJD<br />

Königswinter, <strong>Sankt</strong>-Adelheid-Gymnasium Beuel und Albert-Einstein-Gymnasium <strong>Sankt</strong><br />

<strong>Augustin</strong> zu den Deutschen Meisterschaften nach Magdeburg. Während des Wettbewerbs<br />

schraubten die Schüler bis zum Finaltag am 1. April bis tief in die Nacht an ihren Robotern<br />

und versuchten, mit technischen Veränderungen und Verbesserungen des Programms<br />

ihre Chancen zu erhöhen. Dies zeigte sich auch an den übervollen Tischen, auf denen<br />

sich offene Werkzeugkästen mit Laptops, Limo und Cola den Platz teilen mussten.<br />

Der Einsatz der Schüler wurde leider nur<br />

teilweise mit Erfolg gekrönt, denn das Team<br />

„Leoter Rescue“ war, trotz eines technisch<br />

ausgereiften Roboters und eines guten<br />

Programms, vom Pech verfolgt und landete<br />

daher nur auf einem der hinteren Plätze. Bei<br />

den Proben hatte immer alles geklappt, aber<br />

bei den Durchgängen, auf die es ankam,<br />

schlug immer Murphys Law zu: „Alles, was<br />

schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“<br />

Das Fußball-Team „Leoter Soccer“ schwebte<br />

dagegen am Ende des Wettbewerbs im siebten<br />

Himmel. Nach spannenden Fußball-Spielen<br />

hatten sie die Qualifikation für die Robotor<br />

Weltmeisterschaften, die Mitte Juni in Mexiko<br />

stattfinden, geschafft. Sie wurden nicht Erster,<br />

denn gegen die technisch besser ausgerüsteten<br />

Teams hatten sie keine Chance. Aber der vierte<br />

Platz reichte für die Qualifikation zur<br />

Weltmeisterschaft. Bis Mitte Juni wollen sie jetzt<br />

ihre Roboter durch stärkere und schnellere<br />

Motoren und stabilere Räder weiter verbessern,<br />

um bei der Weltmeisterschaft vorne mitspielen zu<br />

können.<br />

Da die Aufrüstung der Roboter und die Reise nach Mexiko mit hohen Kosten verbunden<br />

sind, sucht das Team in den nächsten Wochen Sponsoren. Bitte unterstützen Sie das<br />

Team durch ihre Spende und erfüllen dadurch den größten Wunsch von Yannick Sawatzki<br />

und Sascha Wingendorff.<br />

Bitte richten Sie Ihre Spenden an den Förderverein der <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> <strong>Sankt</strong><br />

<strong>Augustin</strong>:<br />

Konto 5000662013, VR-Bank Rhein-Sieg eG, BLZ 37069520, Stichwort „RoboCup“. Bei<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an den Coach des Teams Ferdinand Hommes, der als<br />

Senior Experte des Senior Experten Service (SES) ehrenamtlich für die Schule arbeitet:<br />

ferdinand.hommes@rsmenden.de.<br />

Nachtrag: Inzwischen hat sich für einen Teil der Kosten<br />

bereits ein Sponsor gefunden: die EVG in <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

wird unsere Leoter bei der Teilnahme an diesem Wettkampf<br />

unterstützen. An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank!<br />

5


Spaß in Rotterdam, am Strand und beim Kochen: Die Abschlussfahrt<br />

der zehnten Klassen 2011 nach Holland<br />

Vom 19.09.11 bis zum 23.09.11 waren die drei zehnten Klassen auf ihrer Abschlussfahrt<br />

in Holland.<br />

Die Anfahrt hat etwa vier Stunden gedauert und bereits eine Menge Spaß gemacht.<br />

Als wir dort angekommen waren, wurden die Karten für die Häuser an die Gruppen<br />

verteilt. Danach haben alle ihre Koffer ausgepackt und das Abendessen gekocht.<br />

Am zweiten Tag war ein Ausflug nach Den Haag geplant, doch dieser fand nicht statt, da<br />

der Prinzentag war. Stattdessen sind wir in Kijkduin am Strand geblieben.<br />

Am dritten Tag sind wir nach Rotterdam gefahren und vom Hauptbahnhof aus zum Hafen<br />

gelaufen.<br />

Dort haben wir eine Bootstour gemacht. Danach durften alle in der Stadt shoppen gehen.<br />

Unsere Einkäufe haben wir dort auch erledigen können.<br />

Am vierten Tag fuhren alle drei Klassen zusammen nach Duinrell in einen Freizeitpark. Wir<br />

hatten alle sehr viel Spaß, besonders die Achterund<br />

Wasserbahn hatten es uns angetan. Als wir<br />

wieder an unseren Häusern waren, wurde erstmal<br />

wieder gekocht und gegessen. Den Rest des<br />

Abends haben wir uns entspannt.<br />

Am fünften und leider letzten Tag mussten wir<br />

wieder abreisen. So gegen 10 Uhr fuhren wir los.<br />

Die Fahrt verlief ruhiger und leiser, da keiner so<br />

gerne wieder zurück wollte.<br />

In <strong>Menden</strong> kamen wir um ca. 15.30 Uhr an und<br />

alle gingen mit ihren Koffern nach Hause.<br />

(Nora Schäffner, Nina Franzen, Laura Czirson, Katharina Willems und Ramona Neumann)<br />

Lieber Sonne am Meer oder doch die aufregende Großstadt?<br />

Die Reiseziele der kommenden zehnten Klassen<br />

Während im letzten Jahr alle zehnten Klassen gemeinsam nach Holland fuhren, haben<br />

diesmal alle Klassen ein anderes Ziel für ihre Abschlussfahrt gewählt, weil es sich so<br />

ergeben hat. Die jetzige Klasse 9a fährt an die Ostsee, an den Weißenhäuser Strand, in<br />

eine Appartementanlage. Die 9b hat sich für eine Flugreise nach Prag entschieden und<br />

wird dort von einem Hotel aus die Sehenswürdigkeiten und das Umland erkunden. Die 9c<br />

fliegt in die Toskana und wird dort in Montecatini Terme, einem kleinen Ort im<br />

Landesinneren, unterkommen, von dem aus man mit dem Zug nach Florenz, Pisa, Lucca<br />

und ans Meer fahren kann. Dafür hat die 9c im Dezember 2011 gemeinsam Plätzchen<br />

gebacken, Weihnachtsschmuck aus Wachs hergestellt und das Ganze dann an einem<br />

Adventswochenende auf dem <strong>Menden</strong>er Weihnachtsmarkt mit einem Gewinn von<br />

mehreren Hundert Euro verkauft. Das war eine Aktion, die allen viel Spaß gemacht hat<br />

und vielleicht auch für die jetzigen Achtklässler interessant sein könnte, um die<br />

Klassenkasse für die Fahrt aufzubessern! Die 9d fährt nach Hamburg und wird sich dort<br />

den vielen Sehenswürdigkeiten widmen. Wir wünschen allen viel Spaß und ein gutes<br />

Gelingen der Fahrten!<br />

6


Berufsorientierung an der RS <strong>Menden</strong>: Beispielberichte über<br />

ein Berufspraktikum und über den Girls‘ Day<br />

Mein Berufspraktikum beim KPL-Team in Siegburg<br />

Mein Praktikum vom 12.-30.3.2012 absolvierte ich beim KPL-Team in Siegburg. Das KPL-<br />

Team ist eine Firma, die z.B. Flyer, Broschüren, Visitenkarten u.a. nach Wunsch gestaltet<br />

und druckt. Aufträge werden meist in sehr großen Mengen aufgegeben, manchmal aber<br />

auch nur Einzelstücke bestellt. Aufmerksam geworden bin ich auf die Firma beim<br />

Berufsinformationstag für die 8. Klassen, den ich im Jahr zuvor besuchte.<br />

Während meines Aufenthaltes habe ich alle Bereiche kennengelernt. So war ich auch im<br />

Büro, wo Telefonate mit neuen Aufträgen, Änderungen oder Fragen entgegengenommen,<br />

Auftragsmappen mit allen Informationen geschrieben oder Zahlungsein- und ausgänge<br />

überprüft und Rechnungen geschrieben werden.<br />

Außerdem war ich in der Vorstufe, wo die Produkte nach Wunsch der Kunden gestaltet<br />

und die Platten für die großen Druckmaschinen in der Druckerei hergestellt werden. In der<br />

Vorstufe werden aber manche Sachen auch mit Hilfe eines digitalen Druckers gedruckt.<br />

Auch in der Druckerei selbst konnte ich einen Einblick gewinnen. Dort werden die<br />

Produkte der Kunden gedruckt und zurecht gemacht, z.B. gelocht, geheftet, geklebt,<br />

verpackt. Letzteres geschieht auch durch Maschinen, auch gibt es mehrere große<br />

Druckmaschinen, die alle verschieden drucken.<br />

Während meines Aufenthaltes beim KPL-Team hatte ich sehr viel Spaß, da ich dort immer<br />

etwas zu tun hatte und die Leute dort sehr nett waren und man mit ihnen lachen konnte. In<br />

der Vorstufe durfte ich, wenn einer der Computer frei war, mit Hilfe der<br />

Gestaltungsprogramme eigene Visitenkarten usw. entwerfen, was sehr viel Spaß gemacht<br />

hat. Die Praktikumszeit hat mir einen kleinen Einblick in das Berufsleben gegeben und mir<br />

schon einmal gezeigt, was später einmal auf mich zukommen könnte.<br />

(Laurin Kaumanns, 9c)<br />

Ein erfolgreiches Praktikum hat schon häufiger zu einem Ausbildungsangebot geführt.<br />

Alle SchülerInnen der Klassen 9 der RS <strong>Menden</strong> absolvieren dieses vor den Osterferien.<br />

Dazu ist es notwendig, sich rechtzeitig einen geeigneten Praktikumsbetrieb in <strong>Sankt</strong><br />

<strong>Augustin</strong> und Umgebung auszusuchen und sich formgerecht dort zu bewerben. Die<br />

Auswertung des Praktikums erfolgt in der Schule in Form von Praktikumsberichten und<br />

Postern. Beratung zum Betriebspraktikum und zur Berufsorientierung erhalten die<br />

Schüler/innen durch Herrn Brenk, den Berufswahlkoordinator unserer Schule.<br />

Bericht vom alljährlichen Girls‘ Day / Boys‘ Day am 26.4.2012<br />

Heute ging ich zu Satking in Troisdorf. Hier werden Fernseher und andere elektronische<br />

Geräte verkauft. Ich war zunächst in der Buchhaltung, wo das Geld gezählt wird. Dort<br />

ordnete ich die Rechnungen den Kontoauszügen zu und notierte die jeweiligen<br />

Kundennummern. Später ging ich ins Lager, in dem Sachen eingepackt und verschickt<br />

werden. Ich nahm jeweils den eingepackten Gegenstand, der versendet werden sollte,<br />

und den zugehörigen Beleg, auf dem die Belegnummer, die Artikel- und die<br />

Seriennummer stehen. Diese Nummern wurden eingescannt und dann wurde das Blatt,<br />

das auf das Paket geklebt wird, ausgedruckt. Es gibt immer zwei Rechnungen, ein Original<br />

und eine Kopie, das Original wird weitergeschickt.<br />

Nun legte ich diese Sachen in eine Kiste und gab sie dorthin weiter, wo sie verpackt<br />

wurden. Die Arbeit heute hat mir viel Spaß gemacht! (Shagajeg Davoud Abadi, 7c)<br />

Ein Tag im Betrieb, jährlich im April, soll bei Mädchen Interesse an typischen<br />

Männerberufen wecken und Jungen für typisch weibliche Berufe interessieren.<br />

SchülerInnen sind an diesem Tag vom Unterricht freigestellt, wenn sie sich in der Schule<br />

dafür anmelden. Manchmal entsteht daraus eine Idee für das Betriebspraktikum.<br />

Fragen zum Thema beantwortet Frau Schmiedek, unsere Gleichstellungsbeauftragte.<br />

7


Liebe Eltern und Schüler/- innen der RS <strong>Menden</strong>,<br />

mein Name ist Sultan Algül. Seit November 2011 bin ich Referendarin an<br />

der RS <strong>Menden</strong> mit den Fächern Mathematik und Sozialwissenschaften.<br />

Geboren und aufgewachsen bin ich in einem kleinen Ort im Kreis<br />

Altenkirchen. Mein Lehramtsstudium für die Grund-, Haupt- und<br />

<strong>Realschule</strong> und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen<br />

(Schwerpunkt Haupt- und <strong>Realschule</strong>) absolvierte ich in Siegen.<br />

Meine Freizeit gestalte ich gerne abwechslungsreich, dazu gehört u. a.<br />

Reisen, Rad fahren oder auch mit Freunden etwas zu unternehmen.<br />

Ich freue mich auf eine interessante und spannende Referendarzeit an<br />

der RS <strong>Menden</strong> und wünsche mir, zusammen mit Schülern und Lehrern,<br />

Vieles zu erleben und vor allem Vieles zu lernen.<br />

Hallo, mein Name ist Anna Reich.<br />

Ich bin vor vier Monaten von Niedersachsen wieder zurück ins Rheinland<br />

gezogen. In Niedersachsen habe ich mein Referendariat absolviert. Ich<br />

unterrichte die Fächer Englisch und Sozialwissenschaften. Hier an der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong> vertrete ich zurzeit das Fach Englisch mit 10<br />

Stunden.<br />

Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit!<br />

Terminplan für das 2. Halbjahr 2011/12 Stand 27.05.2012<br />

Mo - Mi 21.-23.05.12 Kursfahrten Klassen 8<br />

Do 24.05.2012 Nachschreibetermin ZP 10 Deutsch<br />

Di 29.05.2012 Pfingstferien<br />

Mi - Fr 30.05.-01.06. Projekttage<br />

Do 31.05.2012 Nachschreibetermin ZP 10 Englisch<br />

Sa 02.06.2012 Schulfest<br />

Di 05.06.2012 Nachschreibetermin ZP 10 Mathematik<br />

Do 07.06.2012 Fronleichnam<br />

Fr 08.06.2012 Ausgleichstag für Sa 02.06.2012<br />

Do + Fr 14.+15.06.12 Exkursionstage Klassen 10<br />

Mo 18.06.2012 ZP 10 mündliche Prüfungen<br />

19 Uhr Erweiterte Schulkonferenz<br />

Di 19.6.2012 unterrichtsfrei – ganztägige Kollegiumsfortbildung<br />

Do 21.06.2012 Entlassfeier Klassen 10 in der Aula<br />

Mo+Di 02.+03.07.12 Stadtmeisterschaften Fußball<br />

Fr 06.07.2012 Zeugnisausgabe<br />

Mo 20.08.2012 Schriftliche Nachprüfungen<br />

Di 21.8.2012 Mündliche Nachprüfungen und Lehrerkonferenz<br />

Mi 22.08.2012 7.55 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts<br />

Mo-Fr 10.-14.09.12 Abschlussfahrten Klassen 10<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Realschule</strong> <strong>Menden</strong>, V.i.S.d.P.: Dr. C. Albrecht<br />

Beiträge: Dr. C. Albrecht, S. Algül, I. Dethlefs, F. Hommes, M. Münch, C. Oellers, B.<br />

Schmiedek, Anna Reich, Nora Schäffner, Nina Franzen, Laura Czirson, Katharina Willems<br />

und Ramona Neumann (10 a), Laurin Kaumanns (9c), Shagajeg Davoud Abadi (7c)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!