17.06.2014 Aufrufe

Realschulinfo 35 - 2004

Realschulinfo 35 - 2004

Realschulinfo 35 - 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Realschul - Info<br />

Nachrichten - Berichte<br />

Termine - Hinweise<br />

Nr. <strong>35</strong> Februar <strong>2004</strong>


Herr Wensorra im Gespräch mit Schülern/-innen aus der Klasse 10a<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra, Sie sind der Vertrauenslehrer an unserer Schule. Wir möchten<br />

Sie Eltern und Schülern unserer „Realschulgemeinde“ kurz vorstellen. Seit<br />

wann unterrichten Sie an der Realschule Menden?<br />

Seit Februar 2002, mein erster Schultag an der RS Menden war, wenn ich mich<br />

recht erinnere, an Weiberfastnacht.<br />

Von welcher Schule kamen Sie?<br />

Ich kam von der Realschule Much, wo ich auch meine Referendarzeit absolviert<br />

habe.<br />

Fühlen Sie sich an der Realschule Menden wohl?<br />

Ja sehr, pudelwohl sogar. Es macht mir Spaß, hier zu arbeiten und zu<br />

unterrichten.<br />

Die Schüler fühlen sich mit Ihnen auch sehr wohl, denn seit Beginn des<br />

Schuljahres 2003/04 sind Sie Vertrauenslehrer. Ihre Wähler sind ja die<br />

Schüler/-innen. Haben Sie damit gerechnet, in dieses Amt gewählt zu werden?<br />

Ich freue mich, dass ich das Vertrauen der Schüler/-innen habe und dass sie<br />

gerade mich gewählt haben, aber gerechnet habe ich eigentlich nicht damit.<br />

Können sie uns erklären, worin die Aufgaben eines Vertrauenslehrers<br />

bestehen?<br />

In erster Linie ist es meine Aufgabe, mit der SV zusammenzuarbeiten. Hier bin<br />

ich Ansprechpartner. Aber ich bin natürlich auch offen für alle Fragen und<br />

Probleme der Schülerschaft.<br />

Kommen eigentlich viele Schüler mit ihren Problemen zu Ihnen?<br />

Ich bin nicht jeden Tag „gefragt“, aber ab und zu haben Schüler/-innen doch<br />

Probleme, sowohl schulische als auch private. Ich versuche diese dann durch<br />

Rat und Tat zu lösen.<br />

Welche Probleme plagen die Schüler/-innen, dass sie den Weg zum<br />

Vertrauenslehrer suchen?<br />

Ich habe das Vertrauen der Schülerschaft, deshalb sollen deren Probleme auch<br />

vertraulich behandelt werden.<br />

Wie würden Sie reagieren, wenn Ihnen ein/e Schüler/-in gesteht, dass er/sie<br />

drogenabhängig ist?<br />

Herr Wensorra: Ich glaube, ich könnte diese Angelegenheit sachlich einordnen.<br />

Berührungsängste hätte ich dabei nicht. Auf jeden Fall würde ich versuchen,<br />

dem- bzw. derjenigen zu helfen.<br />

Schüler:<br />

Herr Wensorra:<br />

Schüler:<br />

Wissen Sie eigentlich, dass Sie – so wurde von einer außerschulischen<br />

Institution ermittelt – der beliebteste Lehrer im Rhein-Sieg-Kreis sind?<br />

Nein, das weiß ich nicht, ich bitte das nochmals zu recherchieren. Wenn dem<br />

tatsächlich so ist, dann bin ich darauf sehr stolz.<br />

Wir wissen aber, dass Sie beliebtester Lehrer unserer Schule sind, dazu<br />

gratulieren wir Ihnen herzlichst und bedanken uns für das Gespräch!<br />

Dieses Interview wurde von Marc Möbius, Daniel Mrass, Sandra Selbach und Anja Ternes (Kl.<br />

10a) durchgeführt.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Beiträge:<br />

Realschule Menden<br />

V.i.S.d.P.: Ute Wiehlpütz<br />

H. Both, S. Keßler, I. Kramp, M. Münch, I. Rothkegel, B. Reckmann, N. Weßel,<br />

U. Wiehlpütz<br />

2


Verkehrschaos vor unserer Schule<br />

Liebe Eltern!<br />

Jeden Morgen das Gleiche, und bei schlechtem Wetter und Dunkelheit ist es besonders schlimm:<br />

Kurz vor Schulbeginn herrscht auf der Straße vor unserer Schule ein Verkehrschaos! Autos<br />

hupen, stauen sich, versuchen zu wenden, der Bus kann nicht einparken und dazwischen Schüler<br />

mit ihrem Fahrrad oder zu Fuß. Und<br />

dieses Chaos zieht sich hin bis aufs<br />

Schulgelände. Da kommen wir mit<br />

unseren Fahrrädern kaum durch<br />

und kriegen es oft mit der Angst zu<br />

tun. Auch die zu Fuß kommenden<br />

Kinder werden durch die Autos<br />

gefährdet. Wir sind froh, dass es<br />

noch nicht zu Unfällen gekommen<br />

ist! Und die Abgasemissionen<br />

schaden unserer Gesundheit!<br />

Daher bitten wir Sie: Fahren Sie<br />

nicht aufs Schulgelände! Lassen<br />

Sie Ihre Kinder nicht erst auf dem<br />

Schulgelände aus dem Auto! Die<br />

paar Schritte bis zur Schule können<br />

sie auch zu Fuß gehen. So schützen<br />

Sie uns und alle anderen Kinder<br />

unserer Schule! Gut wäre, wenn sie<br />

zum Beispiel Fahrgemeinschaften<br />

bilden, dann müssen nicht so viele<br />

Autos vorfahren. So würden Sie uns<br />

und unserer Umwelt einen großen<br />

Gefallen tun. Danke!<br />

Schüler der Klasse 6a<br />

Alkohol an Karneval<br />

- dringender Appell an die Eltern unserer Schule -<br />

Jugendliche konsumieren oft viel zu früh bereits Alkohol in verschiedener Form. Dieses Problem<br />

ist auch den Lehrern und Eltern nicht unbekannt.<br />

Besonders an Karneval fallen immer wieder Schülerinnen und Schüler auf, die trotz<br />

ausdrücklichen Verbots seitens der Schule Alkohol mitbringen und konsumieren. Wir als Eltern<br />

sollten dieses Problem nicht allein den Lehrern überlassen. Deshalb mein dringender Appell an<br />

Sie: Bitte seien Sie sich Ihrer Verantwortung für Ihre Kinder auch an Karneval bewusst und tragen<br />

Sie bitte Sorge dafür, dass Ihre Kinder ohne gesundheitliche Belastungen und Schäden über die<br />

tollen Tage kommen.<br />

Norbert Weßel<br />

(Schulpflegschaftsvorsitzender)<br />

3


Mathematikwettbewerb<br />

Am 18. März <strong>2004</strong> ist es wieder soweit: der internationale Mathematikwettbewerb „Känguru der<br />

Mathematik“ findet zum 10. Mal in Deutschland statt. Die Realschule Menden nimmt zum 4. Mal<br />

daran teil.<br />

Dieser Wettbewerb wird in Europa und Deutschland immer beliebter. Im letzten Jahr nahmen in<br />

Deutschland 219 000 Schüler teil, an unserer Schule waren es 126 Schülerinnen und Sc hüler.<br />

Das Känguru der Mathematik ist:<br />

- ein Mathematikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler, mit dem vor allem Freude an der<br />

Beschäftigung mit Mathematik geweckt und unterstützt werden soll<br />

- ein multiple – choice Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum<br />

Rechnen und zum Schätzen<br />

- ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit<br />

den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis.<br />

- Für die Besten gibt es noch einen kleinen Buchpreis.<br />

Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler der Realschule<br />

Menden an diesem Wettbewerb teilnehmen.<br />

Da qualmen die Köpfe: 30 knifflige Aufgaben hat man in 75 Minuten zu lösen. Bei manchen dieser Aufgaben kommen<br />

selbst Mathelehrer ins Schwitzen.<br />

Vom Kampf gegen die Drachen heimgekehrt, erzählten die Drachenbezwinger: „ Es gab rote Drachen und es gab grüne Drachen. Die roten hatten<br />

6 Köpfe, 8 Beine und 2 Flügel, während die grünen 8 Köpfe, 6 Beine und 4 Flügel hatten. Nach dem Kampf fand man die 44 Flügel der getöteten<br />

Untiere und die Anzahl der grünen Beine war um 6 kleiner als die Anzahl der roten Häupter.“ Nach diesen Worten fielen die Recken in tiefen Schlaf.<br />

Wie viele Drachen töteten sie?<br />

(A) 15 (B) 22 (C) 8 (D) 10 (E) 6<br />

(Aufgabe der Klassenstufe 5/6)<br />

4


Vorlesewettbewerb 2003<br />

Am 5. Dezember 2003 traten wieder einmal die 6er-Klassen zum Vorlesewettbewerb an. Im<br />

Musiksaal unserer Schule präsentierten sich neun Jungen und Mädchen dem versammelten<br />

Publikum, um zunächst aus einem von ihnen ausgewählten Buch vorzulesen. Diese neun Kinder<br />

waren zuvor in einem klasseninternen Entscheid ermittelt worden.<br />

Die Jury im Musiksaal bestand aus drei Lehrerinnen und sechs Schülern bzw. Schülerinnen. Per<br />

Losverfahren wurde die Reihenfolge des Vorlesens ermittelt und dann ging’s los. Die Vorleser und<br />

Vorleserinnen gaben sich alle Mühe fehlerfrei und ausdrucksstark vorzulesen. Das gelang bei dem<br />

geübten Auswahltext natürlich besonders gut. Schwieriger zu bewältigen war sicherlich die<br />

Aufgabe, auch noch aus einem unbekannten Text vorlesen zu müssen.<br />

Die Jury hatte es mit ihrer Entscheidung nicht leicht. Aber schließlich ergab die Auszählung der<br />

Punkte, dass Vanessa Will aus der Klasse 6a Schulsiegerin war. Sie wird unsere Schule auf<br />

Kreisebene vertreten und dazu wünschen wir ihr viel Erfolg!<br />

Sport – Sport - Sport – Sport - Sport – Sport - Sport – Sport - Sport – Sport - Sport<br />

Erfolge für unsere Schulmannschaften<br />

Die Schulmannschaften der weiblichen C-Jugend hat bei dem Wettkampf<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ auf Kreisebene den 2. Platz erreicht. An diesem<br />

Erfolg waren folgende Schülerinnen aus den Klassen 7, 8 und 9 beteiligt: Anika<br />

Klihm (7a), Nicole Billing und Katharina Mann (7b), Rebekka Siebel und<br />

Stefanie Weber (8a), Renate Franken (8c), Jennifer Fontaine und Anna<br />

Weigmann (9c).<br />

Die Schulmannschaft im Fußball Jahrgang 89/90 konnte auf Kreisebene<br />

erfolgreich die Vorrunde abschließen und sich für die Zwischenrunde, die am 18. März 04<br />

stattfindet, qualifizieren. Den Sportlern/-innen gratulieren wir zu diesen Erfolgen!<br />

Mit Engagement und Sachverstand leitet Bulan Mustafaj, Schüler der Klasse<br />

10b, die Fußball-AG unserer Schule. Als ausgebildeter SV-Sporthelfer trainiert<br />

er mittwochs von 13.10 – 14.30 Uhr „seine“ Mannschaft.<br />

Glückwünsche<br />

Wir gratulieren sehr herzlich Frau Daioleslam, die letztes Jahr ihr Examen mit einer<br />

hervorragenden Note abgelegt hat. Zwei Jahre war sie als Lehramtsanwärterin mit den Fächern<br />

Biologie und Chemie an unserer Schule. Für ihren Start an ihrer neuen Schule in Köln wünschen<br />

wir ihr alles Gute!<br />

Namen und Nachrichten<br />

Mit Ablauf des Schulhalbjahres verlässt uns Herr Codea, der bei uns als Lehramtsanwärter die<br />

Fächer Biologie und Chemie unterrichtet hat. Er wird seine weitere Ausbildung an einer anderen<br />

Schule fortsetzen.<br />

5


Mein Name ist Sebastian Keßler. Ich bin seit November 2003 als<br />

Schwangerschaftsvertretung für Frau Münch an dieser Schule<br />

eingesetzt. Daher unterrichte ich zur Zeit nur Mathematik. Neben<br />

Mathematik habe ich in Köln auch Biologie studiert. Neben dem<br />

Mathematik- und Biologieunterricht werde ich mich in Zukunft<br />

zusammen mit Frau Ruth und Frau Krönung um den<br />

Schulsanitätsdienst kümmern und auch Erste-Hilfe-Kurse anbieten.<br />

Hallo, ich bin der Neue. Mein Name ist Helmuth Both. Ich bin 46 Jahre<br />

alt, verheiratet und habe zwei Kinder, Thomas (12 Jahre) und<br />

Christoph (8 Jahre). Meine Fächer sind eigentlich Musik und Sport,<br />

aber seit Anfang Januar unterrichte ich als Vertretung für Frau Münch<br />

die WP-Klassen 9 und 10 in Informatik. Mit der Internet-AG zusammen<br />

versuche ich die Homepage der Schule zu erweitern. Nach einer<br />

Woche kann ich jetzt schon sagen, dass mir die Arbeit Spaß macht und<br />

ich mich auf die weitere Zeit, zunächst bis Ende des Schuljahres, hier<br />

an der Realschule Menden freue.<br />

Neuerungen durch das Schulrechtsänderungsgesetz<br />

Seit Beginn dieses Schuljahres sind wesentliche Änderungen für die Realschule umzusetzen. Es<br />

handelt sich um<br />

1) Bemerkungen zum Arbeits- und Sozialverhalten auf den Zeugnissen sowie<br />

besondere Aufgaben und Dienste im Bereich der Schule<br />

2) Individuelle Lern- und Förderempfehlungen auf Beiblättern zum Zeugnis<br />

für Schüler/innen, deren Leistungen in einzelnen Fächern mangelhaft oder ungenügend<br />

sind<br />

3) Schulformwechsel in der Sekundarstufe I<br />

1. Bemerkungen zum Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Die Bemerkungen werden durch fünf verschiedene Stufen ausgedrückt, die in der Tabelle<br />

aufgeführt sind. Welche der nachfolgenden Bemerkungen auf dem Zeugnis stehen werden, ist ein<br />

Mehrheitsbeschluss aller Fachlehrer, die in der Klasse unterrichten. Eine Blatt mit genauen<br />

Erläuterung wird den Schüler/innen bei der Zeugnisausgabe ausgeteilt.<br />

...entspricht den Erwartungen in besonderem Maße (1)<br />

...entspricht den Erwartungen in vollem Umfang (2)<br />

...entspricht den Erwartungen (3)<br />

...entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen (4)<br />

...entspricht nicht den Erwartungen (5)<br />

Schüler/innen, die sich in der Schule besonders engagieren, erhalten ebenfalls Bemerkungen auf<br />

dem Zeugnis. Zu besondere Aufgaben und Diensten zählen beispielsweise Tätigkeiten als<br />

- Schülersprecher/in / Klassensprecher/in<br />

- Streitschlichter/in<br />

- Schulsanitäter/in<br />

- Mitarbeit in der Teestube<br />

- Schülerlotsen<br />

6


Die Schulkonferenz hat über Grundsätze des Verfahrens zum Arbeits- und Sozialverhalten<br />

entschieden. Bei diesen Bemerkungen geht es um die Feststellung des Verhaltens während des<br />

Unterrichtes und im Schulleben allgemein, sie dienen als konkrete Rückmeldungen für Eltern<br />

und Schüler/innen und haben keine Auswirkungen, weder positiv noch negativ, auf die<br />

Versetzung.<br />

2. Individuelle Lern- und Förderempfehlungen<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen in<br />

einzelnen Fächern mangelhaft oder ungenügend sind,<br />

erhalten auf einem Beiblatt zum Zeugnis<br />

entsprechende Empfehlungen, die die jeweiligen<br />

Fachlehrer/innen erstellen.<br />

Ziel ist es konkrete Hinweise zu geben<br />

- in welchen fachlichen Bereichen sich<br />

Schüler/innen weiterentwickeln müssen<br />

- wie sie das erreichen können und worauf<br />

sie aufbauen können<br />

- wie sie Lern- und Arbeitsprozesse effektiver<br />

gestalten können und<br />

- wie Eltern und Lehrer sie dabei<br />

unterstützen können<br />

Außer diesem Beiblatt zum Zeugnis, bieten die<br />

Fachlehrer/innen den Eltern am 1.3.<strong>2004</strong> einen Termin zu einem Beratungsgespräch an.<br />

Die Empfehlungen haben keine rechtlichen Wirkungen, sondern sind als pädagogische Hilfen<br />

gedacht, damit keine Schülerin und kein Schüler „schwarz in die Zukunft sehen muss“!!!<br />

3. Schulformwechsel in der Sekundarstufe I<br />

Häufig ist der Wunsch von Eltern und Schüler/innen geäußert worden, einen Schulformwechsel<br />

bereits nach Ablauf des 1.Halbjahres vorzunehmen.<br />

Ab diesem Schuljahr hat der Gesetzgeber vorgeschrieben, dass ein Wechsel in eine andere<br />

Schulform grundsätzlich nur noch zum Schuljahresende erfolgen kann. Durch diese Regelung<br />

soll eine größere Kontinuität in der Unterrichtsorganisation und der Klassenbildung der<br />

aufnehmenden Schule gewährleistet werden.<br />

Mitglieder der Schulkonferenz<br />

Bei Redaktionsschluss des letzten <strong>Realschulinfo</strong>s standen noch nicht alle Mitglieder der<br />

Schulkonferenz fest. Deshalb sind hier alle Mitglieder noch einmal aufgeführt:<br />

LehrerInnen Eltern SchülerInnen<br />

Frau Brüning Herr Weßel, 7 a Janina Thiermann, 9 c<br />

Frau Gleibe Frau Zolper, 9 a Welat Nassan, 10 c<br />

Herr Höher Frau Sentis, 10 c Kristina Rauchalles, 10 a<br />

Frau Kramp Herr Hasselberg, 10 d Alex Stefan, 10 a<br />

Frau Lütz<br />

Frau Loch, 5 a<br />

Frau Meiers<br />

Herr Stöckmann, 5 a<br />

Herr Persy<br />

Herr Huber, 5 b<br />

Frau C. Schmitz<br />

Frau Dietzschold, 7 c<br />

Frau I. Schmitz<br />

Herr Wensorra<br />

Frau Yildirak<br />

Herr Zenker<br />

7


Terminplanung für das 2. Schulhalbjahr 2003/<strong>2004</strong><br />

Mo 16.02.04 Beginn des 2. Halbjahres<br />

Do 19.02.04 Schulkarnevalsfeier ca. 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Fr 20.02.04 bis Bewegliche Ferientage<br />

Di 24.02.04<br />

Mo 01.03.04 Elternsprechtag - Beratung zu individuellen Lern- und<br />

Förderempfehlungen<br />

von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Mo 01.03.04 bis Anmeldung der Schüler/innen für die Klassen 5 - Schuljahr<br />

Fr 12.03.04 <strong>2004</strong>/2005<br />

Mo 15.03.04 bis Betriebspraktikum für die Klassen 9<br />

Fr 02.04.04<br />

Mi 17.03.04 Kollegiumsinterne Fortbildung/unterrichtsfrei für SchülerInnen<br />

Do 18.03.04 Känguru-Wettbewerb der Mathematik<br />

Fr 02.04.04 Beginn der Osterferien nach der 6. Std.<br />

Mo 19.04.04 Wiederbeginn des Unterrichts<br />

Di 18.05.04 ökumenischer Gottesdienst für die Klassen 5 – 7 in der<br />

evangelischen Kirche<br />

Di 18.05.04 Elternsprechtag - Beratung nach Monita von 16.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr<br />

Fr 21.05.04 Beweglicher Ferientag<br />

Di 01.06.04 6. Std. Beratung der 7. Klassen über den Wahlpflichtbereich I ab<br />

Klasse 8 durch die Schulleitung und Klassenlehrer/innen<br />

Mi 02.06.04 6. Std. Beratung der 8. Klassen über den Wahlpflichtbereich II ab<br />

Klasse 9 durch die Schulleitung und Klassenlehrer/innen<br />

Mi 02.06.04 Informationen für die Eltern der 7. Klassen über Wahlpflichtbereich I<br />

Schulleitung und Fachlehrer/innen 19.30 Uhr / Musikraum<br />

Mo 07.06.04 bis Kursfahrten 9fs1/fs2 nach Paris (Emans, Yildirak, Persy)<br />

Mi 09.06.04 9nw2 nach Bengel/Mosel (Wensorra, Wiehlpütz)<br />

Fr 11.06.04 unterrichtsfrei (für Tag der offenen Tür)<br />

Mo 14.06.04 bis Klassenfahrt 7a (bilingual) nach England (Kramp/Hanisch)<br />

Di 22.06.04<br />

bis Mo 14.06.04 Abgabe der Entscheidungen über die Differenzierung der Klassen 7<br />

und 8 (über Klassenlehrer/innen im Sekretariat)<br />

Mi 16.06.04 Bundesjugendspiele Klassen 5 – 8<br />

Do 17.06.04 Bundesjugendspiele Klassen 9 und 10<br />

Mo 21.06.04 bis Fr Klassenfahrt der Klasse 6b nach Dankern (K. Herbrandt/Persy)<br />

25.06.04<br />

Mo 21.06.04 bis Abschlussfahrten Klasse 10a England (Wißmann/Rothkegel)<br />

Fr 25.06.04<br />

Klasse 10b Prag (Ruth/Wensorra)<br />

Klasse 10c Italien (Lütz/Wiehlpütz)<br />

Klasse 10d Italien (Zenker/Reckmann)<br />

Mo 05.07.04 letzter Schultag für Klassen 10<br />

Mi 07.07.04 Entlassung Klassen 10 - 17.00 Uhr ökumen. Gottesdienst anschl.<br />

Entlassfeier<br />

Mi 21.07.04 Gottesdienst - Zeugnisausgabe nach der 3. Std.<br />

Fr 03.09.04 Nachprüfungen<br />

Mo 06.09.04 Wiederbeginn des Unterrichts Schuljahr <strong>2004</strong>/2005<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!