18.06.2014 Aufrufe

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EISFELDER</strong> <strong>AMTSBLATT</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde Bockstadt und der Stadt Eisfeld<br />

mit ihren Ortsteilen Harras, Hirschendorf, Waffenrod/Hinterrod<br />

21. Jahrgang Freitag, den 7. Mai 2010 5/2010 - 18. Woche<br />

Eisfeld feiert unter dem Motto:<br />

„Der Kuhschwanz wackelt am Grünen Band -<br />

in Eisfeld hier im Thüringer Land“<br />

Wir laden ein<br />

(Informationen im Innenteil)


Eisfelder Amtsblatt - 2- Nr. 5/2010<br />

Stadtverwaltung Eisfeld<br />

Markstraße 2<br />

98673 Eisfeld<br />

Telefon: 03686-3902-0<br />

Fax: 03686-390244<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Stadt Eisfeld<br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellungsverfahren für Um- und Ausbau<br />

B 281 Hirschendorf-Sachsenbrunn<br />

Bau-km 0-095 bis Bau-km 1+418,5<br />

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das o.g. Verkehrsbauvorhaben<br />

wird ein Erörterungstermin durchgeführt.<br />

1. Der Erörterungstermin beginnt<br />

am 17.05.2010, ab 10:00 Uhr<br />

in Eisfeld, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Anhörungsbehörde<br />

den Erörterungstermin bei Bedarf verlängern kann.<br />

Entsprechende Änderungen werden im Termin bekannt gegeben.<br />

2. Im Erörterungstermin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen<br />

und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am<br />

Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt<br />

werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten<br />

ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu<br />

den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen<br />

sind und dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne<br />

ihn verhandelt werden kann. Die rechtzeitig erhobenen<br />

schriftlichen Einwendungen haben auch im Falle des Ausbleibens<br />

weiterhin Bestand.<br />

Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Verhandlung<br />

beendet.<br />

3. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder<br />

durch eine Vertreterbestellung entstehen, können nicht erstattet<br />

werden.<br />

4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

Eisfeld, 19.04.2010<br />

gez. K. Heintz<br />

Bürgermeisterin<br />

www.stadt-eisfeld.de<br />

stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de<br />

Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da:<br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten Termine nach Vereinbarung.<br />

Bankverbindung<br />

Kreissparkasse Hildburghausen<br />

BLZ 840 540 40<br />

Konto 1 120 100 778<br />

-Siegel-<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des Stadtrates<br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 18.02.2010<br />

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr<br />

Sitzungsende: 22:15 Uhr<br />

Ort, Raum: Sitzungssaal, Rathaus der Stadt Eisfeld<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Der Präsident des Stadtrates, Herr Heiko Hofmann, eröffnet die<br />

Sitzung<br />

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Der Präsident des Stadtrates prüft die ordnungsgemäße Ladung<br />

und Beschlussfähigkeit.<br />

Prüfergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Stadtrates wurden geladen:..............Ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend:............Nein<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...................21<br />

Anwesende Mitglieder des Stadtrates<br />

(zum Zeitpunkt der Prüfung):....................................................14<br />

Mehrheit der Mitglieder anwesend:...........................................Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder stimmberechtigt:..................................Ja<br />

Stadtrat (zum Zeitpunkt dieser Feststellung) beschlussfähig:...Ja<br />

3 Protokollbestätigung der letzten Stadtratssitzung vom<br />

17.12.2009<br />

Beratung:<br />

Das Protokoll der Stadtratssitzung vom 17.12.2009 wird einstimmig<br />

bestätigt.<br />

4 Bericht der Bürgermeisterin<br />

5 Bericht des Stadtbrandmeisters für das Jahr 2009<br />

Der Stadtbrandmeister, Herr Peter Pfrenger, berichtet über die<br />

von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eisfeld und ihrer Ortsteile<br />

erbrachten Leistungen im Rahmen einer Präsentation.<br />

Am Samstag, d. 27.02.2010, um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr statt. Hierzu sind<br />

auch alle Stadträte herzlich eingeladen.<br />

Die Bürgermeisterin, Frau Heintz, überbringt den offiziellen<br />

<strong>Dank</strong> an die Feuerwehr für die vielen freiwilligen Leistungen.<br />

6 Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan<br />

„Solarpark Deponie Eisfeld“<br />

Nach dem der Aufstellungsbeschluss durch den Stadtrat gefasst<br />

und der Entwurf erarbeitet wurde, müssen nun die Träger öffentlicher<br />

Belange angehört und die Bürger über die Ziele der Planung<br />

informiert werden. Hierzu muss der vorliegende Entwurf<br />

gebilligt und die öffentliche Auslegung<br />

Für die Dauer eines Monats beschlossen werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat billigt den Entwurf des einfachen Bebauungsplanes<br />

„Solarpark Deponie Eisfeld“ in Eisfeld und beschließt die öffentliche<br />

Auslegung für die Dauer von einem Monat. Der Beschluss<br />

mit Ort und Dauer der Auslegung ist ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: ...............14<br />

Zustimmung: .............................................................................14<br />

Ablehnung:................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen:<br />

keine<br />

7 Richtlinie über das Begrüßungsgeld für Neugeborene<br />

Im Jahr 2008 wurde in der Stadt Eisfeld ein Begrüßungsgeld für<br />

Neugeborene veranschlagt.<br />

In dieser Richtlinie ist festgelegt, dass diese zunächst nur für<br />

das Jahr 2008 gelten soll (§ 2 Abs. 2).<br />

Über die weitere Geltungsdauer ist jährlich zu entscheiden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Geltungsdauer der Richtlinie bis<br />

zum 31.12.2010.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: ...............14<br />

Zustimmung: .............................................................................14<br />

Ablehnung:................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0


Eisfelder Amtsblatt - 3- Nr. 5/2010<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen:<br />

keine<br />

8 Aufhebung Sperrvermerk für Haushaltsstelle 4641.9401<br />

Sanierungsmaßnahmen Kindergarten „Am Volkshaus“<br />

Beim Umbau des Kindergartens wurde mit Alternativenergien<br />

geplant. Diese sollen nur dann umgesetzt werden, wenn dafür<br />

Fördermittel in veranschlagter Höhe fließen.<br />

Unser Antrag mit den förderfähigen Kosten in Höhe von 343.995<br />

EUR wurde berücksichtigt.<br />

Der Antrag zum förderunschädlichen Vorhabensbeginn ist gestellt.<br />

Die Zustimmung ist am 08.02.2010 eingegangen.<br />

Die Mittel sind aber gesperrt bis zur Vorlage des Fördermittelbescheides.<br />

Der Sperrvermerk muss aufgehoben werden, damit die Vergabe<br />

nach der Ausschreibung zum 01.03.2010 erfolgen kann.<br />

Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Sperrvermerk auf den HH-Stellen<br />

4641.9401 aufzuheben. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: ...............14<br />

Zustimmung: .............................................................................14<br />

Ablehnung:................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen:<br />

keine<br />

9 Erfolgsplan 2010/ Vermögensplan 2010/ KEB-Stadt Eisfeld<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat von Eisfeld beschließt in seiner heutigen Sitzung<br />

den Wirtschaftsplan des Kommunalen Eigenbetriebes für das<br />

Geschäftsjahr 2010.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: ...............14<br />

Zustimmung: .............................................................................14<br />

Ablehnung:................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen:<br />

keine<br />

10 Finanzplan und Mittelfristiger Investitionsplan 2009 bis<br />

2013<br />

Jede Gemeinde hat gem. § 62 ThürKO ihrer Haushaltwirtschaft<br />

eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen.<br />

Der Investitionsplan ist als Unterlage für die Finanzplanung aufzustellen.<br />

Finanzplan und Investitionsplan sind spätestens zusammen mit<br />

dem Entwurf der Haushaltssatzung vorzulegen.<br />

Der Finanzplan ist im Gegensatz zum Haushaltsplan nicht<br />

Grundlage für die gemeindliche Haushaltswirtschaft.<br />

Der 1. Entwurf des Haushaltsplanes lag bereits im November<br />

2009 vor.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Finanzplan mit dem ihm als Unterlage<br />

beigefügten Investitionsplan für die Jahre 2009 bis 2013.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: ...............14<br />

Zustimmung: .............................................................................13<br />

Ablehnung:................................................................................. 1<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen:<br />

keine<br />

11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Eisfeld<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Der Stadtrat hat gemäß § 55 Abs. 1 Satz ThürKO für jedes<br />

Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Die Haushaltssatzung<br />

enthält u.a. die Festsetzung des Haushaltsplanes;<br />

dieser ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Stadt und<br />

für die Haushaltsführung verbindlich.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2010 mit dem darin festgesetzten Haushaltsplan und<br />

dessen Anlagen in der Form des in der Sitzung vom 18.02.2010<br />

vorgelegten Entwurfs.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: ...............14<br />

Zustimmung: .............................................................................13<br />

Ablehnung:................................................................................. 1<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen:<br />

keine<br />

12 Anfragen/Informationen<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Bockstadt<br />

Dritte Bekanntmachung<br />

des Gemeindewahlleiters des Gemeinde<br />

Bockstadt zur Wahl des Bürgermeisters<br />

am 06. Juni 2010 -<br />

Aufforderung zu Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

1.<br />

Das Wählerverzeichnis für die Bürgermeisterwahl am 06. Juni<br />

2010 in der Gemeinde Bockstadt liegt in der Zeit vom 17. bis 21.<br />

Mai 2010 in der Stadtverwaltung Eisfeld während der Dienststunden<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09.00<br />

bis 12.00 Uhr; Dienstag 14.00 bis 16.30 Uhr; Donnerstag 14.00<br />

bis 18.00 Uhr (Mittwoch geschlossen) im Einwohnermeldeamt,<br />

Marktstraße 2, 98673 Eisfeld im 1. Obergeschoss öffentlich aus.<br />

Auf Verlangen des Wahlberechtigten wird in dem Wählerverzeichnis<br />

während der Auslegungsfrist das Geburtsdatum unkenntlich<br />

gemacht.<br />

2.<br />

Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig<br />

oder unvollständig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist Einwendungen<br />

gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen<br />

können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen<br />

oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu<br />

berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Stadtverwaltung<br />

Eisfeld, Marktstraße 2, 987673 Eisfeld schriftlich erhoben oder<br />

zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind<br />

glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Auslegungsfrist sind Einwendungen<br />

nicht mehr zulässig.<br />

3.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 4) hat.<br />

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten bis spätestens zum 16. Mai 2010 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen<br />

gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen,<br />

das Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4.<br />

Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wege der<br />

Briefwahl teilnehmen.<br />

4.1<br />

Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein,<br />

1. wenn er<br />

a) sich am Wahltag während der Wahlhandlung aus wichtigem<br />

Grund außerhalb seines Stimmbezirks aufhält,<br />

b) nach der öffentlichen Auslegung des Wählerverzeichnisses,<br />

nach dem 21. Mai 2010, seine Wohnung in einen anderen<br />

Stimmbezirk verlegt hat und ihm deshalb nicht zugemutet<br />

werden kann, den Wahlraum aufzusuchen,<br />

2. wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen<br />

Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines<br />

körperlichen Zustands wegen den Wahlraum nicht oder<br />

nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann.<br />

4.2<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein,<br />

1. wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist<br />

zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat,<br />

2. wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von<br />

Einwendungen eingetreten sind oder


Eisfelder Amtsblatt - 4- Nr. 5/2010<br />

3. wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung<br />

festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses bekannt wird.<br />

4.3<br />

Der Wahlschein kann beim Gemeindewahlleiter in der Stadtverwaltung<br />

Eisfeld, Marktstraße 2, 98673 Eisfeld schriftlich oder<br />

zur Niederschrift beantragt werden. Der Antragsteller hat den<br />

Grund für die Ausstellung des Wahlscheins glaubhaft zu machen.<br />

Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss<br />

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er<br />

dazu berechtigt ist. Wahlscheine können in der Regel nur bis<br />

zum 4. Juni 2010, 12.00 Uhr, beantragt werden. In den Fällen<br />

der Ziffer 4.2 können Wahlscheine ausnahmsweise noch bis<br />

zum Wahltag, 12.00 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt für<br />

Wahlberechtigte, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum<br />

nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht<br />

werden kann.<br />

Dem Wahlschein werden beigefügt:<br />

- ein Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt<br />

ist,<br />

- ein Wahlumschlag,<br />

- ein von der Gemeinde freigemachter Wahlbriefumschlag,<br />

auf dem die Anschrift der Gemeinde, die Nummer des<br />

Stimmbezirkes und des in das Wahlverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlscheins angegeben ist, sowie<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief der Gemeinde so rechtzeitig<br />

übersandt werden, dass er spätestens am 06. Juni 2010<br />

bis 18 Uhr bei der Dienststelle der Stadtverwaltung Eisfeld,<br />

Marktstraße 2, 98673 Eisfeld eingeht. Der Wahlbrief kann bei<br />

der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben<br />

werden.<br />

Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die<br />

Briefwahl zu entnehmen.<br />

Bockstadt, 26.04.2010<br />

Mike Donner<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Vierte Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters<br />

der Gemeinde Bockstadt zur Bürgermeisterwahl am 6. Juni 2010 -<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge<br />

Der Gemeindewahlausschuss zur Bürgermeisterwahl am 6. Juni 2010 hat in seiner Sitzung vom 4. Mai 2010 folgenden Wahlvorschlag<br />

für gültig erklärt und zur Wahl zugelassen:<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 24 Abs. 3 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes hat jeder Bewerber für das Amt des Bürgermeisters für die Zulassung<br />

zur Wahl gegenüber dem Wahlleiter eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter<br />

mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet<br />

hat. Der Inhalt dieser schriftlichen Erklärung des Bewerbers wird zusammen mit dem als gültig zugelassenen Wahlvorschlag<br />

bekannt gemacht. (nachfolgend Spalte: „Erklärung nach § 24 Abs. 3 ThürKWG“)<br />

Wahl- Name, Beruf Anschrift Wohnort Geburtsjahr Erklärung nach § 24<br />

vorschlag Vorname Abs. 3 ThürKWG<br />

Feuerwehrverein Gregor, KFZ-Mechaniker Münchhausen Bockstadt 1976 nein<br />

Bockstadt e.V. Sven Allee 34<br />

(FWB)<br />

Da nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde, findet die Wahl des Bürgermeisters als Mehrheitswahl statt. Dabei gibt der Wähler seine<br />

Stimme in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags<br />

kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.<br />

Bockstadt, den 4. Mai 2010<br />

gez. Mike Donner<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Fünfte Bekanntmachung<br />

des Gemeindewahlleiters<br />

der Gemeinde Bockstadt zur Bürgermeisterwahl am<br />

6. Juni 2010 - Wahlbekanntmachung<br />

1.<br />

Am 6. Juni 2010 finden die Bürgermeisterwahlen von 8.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt.<br />

2.<br />

Die Gemeinde bildet zwei Stimmbezirke. Die Wahlräume befinden<br />

sich<br />

1 Bockstadt Gemeindehaus,<br />

Münchhausen Allee 22, Bockstadt<br />

2 Bockstadt<br />

OT Herbartswind Mehrzweckgebäude, Kastanienweg 9,<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt<br />

worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben,<br />

in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

3.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen<br />

Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis<br />

- oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält<br />

nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt<br />

ist, einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

4.<br />

Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise:<br />

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler<br />

vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie entweder den auf dem<br />

amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeichnen<br />

oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und<br />

Beruf auf dem Stimmzettel eintragen.<br />

Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet<br />

dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen,<br />

dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können.<br />

Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden.<br />

Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis<br />

gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur<br />

ein Wähler in der Wahlzelle aufhält.<br />

Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen<br />

Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen,<br />

zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann<br />

eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der<br />

Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand be-


Eisfelder Amtsblatt - 5- Nr. 5/2010<br />

kannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes<br />

Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf<br />

die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die<br />

Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen,<br />

wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson<br />

ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie<br />

bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat.<br />

5.<br />

Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind<br />

öffentlich. Jedermann hat Zutritt zu den Wahlräumen, soweit<br />

dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6.<br />

Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl<br />

an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf<br />

dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden,<br />

dass der Wahlbrief spätestens am 6. Juni 2010 bis<br />

18.00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden.<br />

7.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur<br />

persönlich ausüben.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer<br />

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der<br />

Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches):<br />

8.<br />

Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 10.<br />

Juni 2010 und ggf. am Dienstag, dem 9. Juni 2010, jeweils um<br />

8.00 Uhr bis voraussichtlich 12.00 Uhr, in denselben Wahlräumen<br />

fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

nicht beendet werden kann.<br />

Bockstadt, den 4. Mai 2010<br />

gez. Mike Donner<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Sechste Bekanntmachung<br />

des Gemeindewahlleiters<br />

der Gemeinde Bockstadt zur Bürgermeisterwahl am<br />

6. Juni 2010 - Bekanntmachung von Zeit, Ort und<br />

Gegenstand der zweiten Sitzung des<br />

Gemeindewahlausschusses<br />

Hiermit gebe ich gem. § 1 Abs. 3 der Thüringer Kommunalwahlwahlordnung<br />

(ThürKWO) Zeit, Ort und Gegenstand der zweiten<br />

Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl<br />

am 6. Juni 2010 öffentlich bekannt.<br />

Zeit: Dienstag, 8. Juni 2010, 18.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindeverwaltung Bockstadt, Münchhausen<br />

Allee 22, 98673 Bockstadt<br />

Gegenstand:<br />

- Begrüßung<br />

- Berichterstattung durch den Gemeindewahlleiter<br />

- Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

- Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses<br />

- Anfragen, Sonstiges<br />

Gemäß § 4 Abs. 6 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes<br />

(ThürKWG) ist die Sitzung öffentlich.<br />

Der Gemeindewahlausschuss ist gem. § 4 Abs. 6 ThürKWG bei<br />

Anwesenheit des Vorsitzenden ohne Rücksicht auf die Zahl der<br />

erschienenen Beisitzer beschlussfähig.<br />

Eisfeld, 4. Mai 2010<br />

gez. Mike Donner<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Gemäß § 31 Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung (Thür-<br />

GemHV) vom 26. Januar 1993 verpachtet die Gemeinde Bockstadt<br />

auf dem Weg der öffentlichen Ausschreibung folgende Fischerei-<br />

/ Angelgewässer:<br />

Lfd. Nr. der Ausschreibung: 1/2010 W/B<br />

Gemarkung Flur- Be- Nutzfläche<br />

stück zeichnung in ha<br />

Bockstadt 101 Werra ca. 0,1144<br />

Bockstadt 101/2 Werra ca. 0,0109<br />

Bockstadt 101/3 Werra ca. 0,0130<br />

Werra gesamt: ca. 0,1383<br />

Das zu verpachtende Gewässer hat eine Länge von ca. 250<br />

Meter und eine Breite zwischen 3 m und 10 m. Die Abgrenzungen<br />

des Pachtgewässers bildet die Gemarkungsgrenze Eisfeld<br />

(Altes Wehr) und die Gemarkungsgrenze Harras.<br />

Der Pachtvertrag beginnt am 01.06.2010 und soll für die Dauer<br />

von 12 Jahren abgeschlossen werden. Die Angabe des Pachtpreises<br />

hat in Euro zu erfolgen. Die Angebote mit einer Kurzbeschreibung<br />

der vorgesehenen Nutzung sind bis zum 20.05.2010<br />

(Posteingang) an die Stadtverwaltung Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

98673 Eisfeld zu richten. Der verschlossene Umschlag ist mit<br />

dem Vermerk: „Angebotsunterlagen 01/2010 W/B (Fischerei)<br />

- bitte bis zum Stichtag nicht öffnen“ zu kennzeichnen.<br />

Die Gemeinde Bockstadt ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten<br />

Bieter zu verpachten.<br />

Für die Richtigkeit und den Inhalt der Angaben wird jegliche<br />

Haftung ausgeschlossen.<br />

Unterlagen zu den Liegenschaften können im Amt für Wirtschaft<br />

und Gewerbe eingesehen werden. (Tel.: 03686 / 390 2-25; -23<br />

oder Fax 03686 / 390 244).<br />

Bockstadt, 16.04.2010<br />

Gemeinde Bockstadt<br />

gez. S. Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates Bockstadt<br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 08.10.2009<br />

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr<br />

Sitzungsende: 22:30 Uhr<br />

Ort, Raum: Bürgerhaus, Bockstadt<br />

Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Beratung:<br />

Bürgermeister Sven Gregor eröffnete die 4. Gemeinderatssitzung<br />

und begrüßte alle Anwesenden.<br />

Er begrüßt besonders Herrn Kirchmeier aus Bockstadt und<br />

Herrn Eichhorn (Planer), sie stellen das Projekt Wohnmobilstellplatz<br />

mit Wander- und Radlerunterkünften vor.<br />

Weiterhin begrüßt Herr Gregor die Vertreterin der Presse und<br />

verliest die Tagesordnung.<br />

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Beratung:<br />

Der Bürgermeister prüft die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit.<br />

Prüfergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates wurden geladen:......Ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend:............Nein<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates:.............7<br />

Anwesende Mitglieder des Gemeinderates stimmberechtigt:.....6<br />

Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates anwesend: ..........Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates stimmberechtigt: .Ja<br />

Gemeinderat (zum Zeitpunkt dieser Feststellung) beschlussfähig:<br />

............................................................................................Ja<br />

3 Protokollbestätigung der letzten Gemeinderatssitzung<br />

vom 31.08.2009<br />

Beratung:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Bockstadt bestätigt das Protokoll<br />

der Gemeinderatssitzung vom 31. August 2009.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0


Eisfelder Amtsblatt - 6- Nr. 5/2010<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

4 Antrag auf Aufstellung eines vorhabensbezogenen Bebauungsplans<br />

„Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes<br />

mit Radler- und Wanderunterkünften“ auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 308/22 in Bockstadt<br />

Herr Kirchmeier aus Bockstadt, erläuterte dem Gemeinderat<br />

sein Vorhaben, einen Wohnmobilstellplatz in Bockstadt zu errichten.<br />

Der Gemeinderat steht diesem Vorhaben sehr positiv<br />

gegenüber und freut sich über das Engagement von Herrn<br />

Kirchmeier. Bürgermeister Sven Gregor machte deutlich, das es<br />

dadurch einen touristischen Aufschwung geben wird, ist doch<br />

der Wohnmobilstellplatz direkt am Werratal- Radwanderweg gelegen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat von Bockstadt beschließt aufgrund des § 2<br />

Abs. 1 BauGB die Aufstellung eines vorhabensbezogenen Bebauungsplans<br />

„Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes mit Radler-<br />

und Wanderunterkünften“ auf dem Grundstück Fl.Nr. 308/22<br />

in Bockstadt durch Herrn Uwe Kirchmeier aus Bockstadt. Mit<br />

dem vorhabensbezogenen Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Schaffung von Wohnmobilstellplätzen<br />

sowie Radler- und Wanderunterkünften geschaffen<br />

werden. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

5 Beratung und Beschluss über eine finanziellen Zuschuss<br />

für die Orgelsanierung der Eisfelder Kirche<br />

5.1 Beratung und Beschluss über einen finanziellen Zuschuss<br />

für Orgelsanierung der Eisfelder Kirche - außerplanmäßige<br />

Ausgabe Zuweisung an Kirche HH-Stelle<br />

3700.7180<br />

Die Kirche von Eisfeld benötigt finanzielle Mittel um die Orgel zu<br />

sanieren. Die Gemeinde Bockstadt/Herbartswind will eine finanzielle<br />

Unterstützung in Form eines Zuschusses in Höhe von<br />

2.000EUR bereitstellen. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen<br />

bei der Gewerbesteuer. Aktuell sind hier Mehreinnahmen<br />

in Höhe von 2.530,52EUR über dem HH-Ansatz vorhanden.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe in<br />

Höhe von 2.000EUR für die Haushaltsstelle 3700.7180 Zuweisungen<br />

an Kirche. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

6 Anfragen/ Informationen<br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 10.12.2009<br />

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr<br />

Sitzungsende: 22:00 Uhr<br />

Ort, Raum: Mehrzweckraum Herbartswind,<br />

Herbartswind<br />

Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Der Bürgermeister, Herr Gregor, eröffnet die Sitzung und begrüßt<br />

alle Anwesenden.<br />

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Der Bürgermeister, Herr Gregor, prüft die ordnungsgemäße Ladung<br />

und Beschlussfähigkeit.<br />

Prüfergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Ausschusses wurden geladen: .........Ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend:............Nein<br />

Anzahl der Mitglieder des Ausschusses: ....................................7<br />

Anwesende Mitglieder des Ausschusses<br />

(zum Zeitpunkt der Feststellung): ...............................................7<br />

Mehrheit der Mitglieder anwesend:...........................................Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder stimmberechtigt:..................................Ja<br />

Ausschuss beschlussfähig<br />

(zum Zeitpunkt dieser Feststellung):.........................................Ja<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen: ...................Ja<br />

3 Protokollbestätigung der letzten Gemeinderatssitzung<br />

vom 08.10.2009<br />

Das Protokoll der Sitzung des Gemeinderates vom 08.10.2009<br />

wird einstimmig bestätigt.<br />

4 Überplanmäßige Ausgabe HH-Stelle 8810.9320 Erwerb<br />

von Grundstücken<br />

Die Gemeinde konnte mehrere Grundstücke von der BVVG erwerben.<br />

Zuvor wurde die Angebotsabgabe für den Erwerb festgelegt.<br />

Die Gemeinde erhielt nun den Zuschlag bei der Vergabe.<br />

Die Deckung erfolgt durch Mittel aus der allgemeinen Rücklage.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat bewilligt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe<br />

von 4.501,00 EUR für die Haushaltsstelle 8810.9320 Erwerben<br />

von Grundstücken. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

5 Überplanmäßige Ausgabe HH-Stelle 8800.5001 Gebäude-<br />

und Grundstücksunterhalt<br />

Während der laufenden Umbaumaßnahme im Mehrzweckgebäude<br />

Herbartswind wurden mehrere größere Baumängel festgestellt.<br />

Diese Baumängel müssen mit der Umbaumaßnahme<br />

behoben werden.<br />

Die Haushaltsstelle 8800.5001 - Gebäude- und Grundstücksunterhalt<br />

- ist nun nicht auskömmlich.<br />

Es fehlen 5.100,00 EUR.<br />

Die Deckung erfolgt durch Einsparungen bei Ausgaben und<br />

Mehreinnahmen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat bewilligt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe<br />

von 7.300,00 EUR für die Haushaltsstelle 8800.5001 Gebäude-<br />

und Grundstücksunterhalt. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

6 Finanzieller Zuschuss für die Feuerwehrvereine, die Gemeindechronik<br />

und die Internetseite<br />

Der Bürgermeister, Herr Gregor, erläutert wie folgt:<br />

1. Die Feuerwehrvereine Bockstadt und Herbartswind sollen<br />

einen finanziellen Zuschuss für ihre diesjährige Vereinarbeit<br />

in Höhe von je 100,- EUR erhalten.<br />

2. Herr Mario Kieser soll für die Fortschreibung der Gemeindechronik<br />

einen Zuschuss für 2009 in Höhe von 100,- EUR erhalten.<br />

3. Herr Marco Arnold soll für die Betreuung der Internetseite<br />

der Gemeinde einen Zuschuss für 2009 in Höhe von 100,-<br />

EUR erhalten.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Bockstadt beschließt folgende<br />

finanzielle Zuschüsse in verschieden Bereichen.<br />

1. je 100,- Euro für die Vereinsarbeit der Feuerwehrvereine<br />

Bockstadt und Herbartswind.<br />

2. 100,- Euro für die Fortschreibung der Gemeindechronik an<br />

Mario Kieser.<br />

3. 100,- Euro für die Betreuung der Internetseite an Marco Arnold.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0


Eisfelder Amtsblatt - 7- Nr. 5/2010<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

7 Erlass einer neuen Hundesteuersatzung<br />

Beratung:<br />

Herr Bürgermeister Gregor erläutert wie folgt:<br />

Die bestehende Hundesteuersatzung der Gemeinde Bockstadt<br />

stammt aus dem Jahr 2001 und wurde durch die Artikelsatzung<br />

zur Euroanpassung geändert.<br />

Zum einen sollen die Steuersätze geändert werden, um Mehreinnahmen<br />

im Verwaltungshaushalt zu erzielen. Andererseits<br />

wird die gesamt Satzung der geltenden Rechtslage angepasst.<br />

Die Hundesteuer beträgt derzeit:<br />

1. für den ersten Hund 10,00 EUR<br />

2. für den zweiten Hund 50,00 EUR<br />

3. für jeden weiteren Hund 75,00 EUR<br />

4. für gefährliche Hunde 250,00 EUR<br />

Die Steuer beträgt nach dem Entwurf<br />

5. für den ersten Hund 30,00 EUR<br />

6. für den zweiten Hund 50,00 EUR<br />

7. für jeden weiteren Hund 100,00 EUR<br />

8. für den ersten gefährlichen Hund 500,00 EUR<br />

9. für jeden weiteren gefährlich Hund 750,00 EUR<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt die Hundesteuersatzung in der beigefügten<br />

Fassung. Die Satzung tritt zum 01.01.2010 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung vom 08.02.2001 außer Kraft.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................7<br />

Zustimmung: ...............................................................................7<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

8 Baumfällantrag<br />

9 Anfragen/ Informationen<br />

Sitzungstermin: Montag, 01.02.2010<br />

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr<br />

Sitzungsende: 22:00 Uhr<br />

Ort, Raum: Bürgerhaus, Bockstadt<br />

Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Der Bürgermeister, Herr Gregor, eröffnet die Sitzung, begrüßt<br />

alle Anwesenden und<br />

Gibt die Tagesordnung bekannt.<br />

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Der Bürgermeister prüft die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit.<br />

Prüfergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates wurden geladen:......Ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend:............Nein<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates:.............7<br />

Anwesende Mitglieder des Gemeinderates<br />

(zum Zeitpunkt der Prüfung):......................................................4<br />

Mehrheit der Mitglieder anwesend:...........................................Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder stimmberechtigt:..................................Ja<br />

Gemeinderat<br />

(zum Zeitpunkt dieser Feststellung) beschlussfähig: ................Ja<br />

3 Protokollbestätigung der letzten Gemeinderatssitzung<br />

vom 10.12.2009<br />

Das Protokoll der Sitzung des Gemeinderates vom 10.12.2009<br />

wird einstimmig bestätigt.<br />

4 Finanzplan und Mittelfristiger Investitionsplan 2009 bis<br />

2013<br />

Jede Gemeinde hat ihrer Haushaltswirtschaft eine fünfjährige<br />

Finanzplanung zugrunde zu legen. Der Investitionsplan ist als<br />

Unterlage für die Finanzplanung aufzustellen.<br />

Finanzplan und Investitionsplan sind spätestens zusammen mit<br />

der Haushaltssatzung zu erstellen und dem Haushaltsplan als<br />

Anlage beizufügen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan mit dem ihm zugrunde<br />

liegenden Investitionsplan für den Zeitraum 2009 bis<br />

2013<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................5<br />

Zustimmung: ...............................................................................5<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ........................................................keine<br />

5 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2010<br />

Der Gemeinderat hat gemäß § 55 Abs. 1 Satz ThürKO für jedes<br />

Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen.<br />

Die Haushaltssatzung enthält u.a. die Festsetzung des Haushaltsplanes;<br />

dieser ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der<br />

Gemeinde und für die Haushaltsführung verbindlich.<br />

Der Bürgermeister beruft sich auf den Vorbericht zum Haushalt<br />

2010 und erörtert hier die Einnahmen und Ausgaben detailliert.<br />

Die Gemeinde Bockstadt/Herbartswind ist schuldenfrei.<br />

Die allgemeine Rücklage betrug im Jahr 2009 159.000 EUR.<br />

Ende des Jahres 2010 wird eine Rücklage in Höhe von 53.480<br />

EUR erwartet.<br />

Die Kreisumlage beträgt 65.000 EUR.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2010 mit<br />

dem darin festgesetzten Haushaltsplan und dessen Anlagen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................5<br />

Zustimmung: ...............................................................................5<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ........................................................keine<br />

6 Bestellung eines Gemeindewahlleiters und eines Stellvertreters<br />

für die Bürgermeisterwahl 2010<br />

Voraussichtlich wird am 6. Juni 2010 der Bürgermeister der Gemeinde<br />

Bockstadt gewählt.<br />

Gem. $§ 4 Abs. 2 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes beruft<br />

der Gemeinderat den Bürgermeister, einen der Beigeordneten<br />

oder eine Person aus dem kreis der Bediensteten der Gemeinde<br />

oder der Verwaltungsgemeinschaft zum Wahlleiter und eine<br />

weitere Person zur Stellvertretung des Wahlleiters.<br />

Bewerber, Beauftragte für Wahlvorschläge und deren Stellvertreter<br />

sowie Leiter einer Aufstellungsversammlung für die Bürgermeisterwahl<br />

oder eine der gleichzeitig stattfindenden Bürgermeisterwahlen<br />

können nicht Wahlleiter oder Stellvertreter des<br />

Wahlleiters sein.<br />

Die Berufung ist der Rechtsaufsichtsbehörde unverzüglich anzuzeigen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat bestellt Herrn Hauptamtsleiter Mike Donner<br />

zum Gemeindewahlleiter und Herrn 1. Beigeordneten Jens<br />

Söldner zu dessen Stellvertreter für die Bürgermeisterwahl am<br />

6. Juni 2010.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................5<br />

Zustimmung: ...............................................................................5<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ........................................................keine<br />

7 Information zum Raumordnungsverfahren Süd-West-<br />

Kuppelleitung<br />

8 Anfragen/ Informationen<br />

Der Bürgermeister, Herr Gregor, dankt dem Gemeinderatsmitglied,<br />

Herrn Schwarze, für die von ihm Am 20.12.2009 getätigte<br />

Hilfeleistung.<br />

Weiterhin bedankt er sich für den Winterdienst, der in der jetzigen<br />

extremen Wettersituation Außerordentliches leistet.<br />

Herr Gregor informiert weiterhin:<br />

- Das Gemeindewappen wurde vom Landesverwaltungsamt<br />

genehmigt, die Dienstsiegel sind fertig gestellt.<br />

- Die Gemeinde erhielt ein Schreiben vom Landratsamt bezüglich<br />

der Ehrenamtsgala am 12.11.2010.<br />

Hier wird die Gemeinde gebeten, bis zum 31.03.2010 Bürger<br />

zur Auszeichnung vorzuschlagen, die ehrenamtlich tätig<br />

sind, und denen eine Anerkennung gebührt.


Eisfelder Amtsblatt - 8- Nr. 5/2010<br />

9 Bürgerfragestunde<br />

Sitzungstermin: Mittwoch, 24.03.2010<br />

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr<br />

Sitzungsende: 22:00 Uhr<br />

Ort, Raum: Bürgerhaus, Bockstadt<br />

Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Bürgermeister Sven Gregor, eröffnete die Sitzung des Gemeinderates<br />

und begrüßte alle Anwesenden.<br />

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

6 der 7 stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates waren<br />

pünktlich zur Sitzung anwesend.<br />

Prüfungsergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates wurde geladen: ....... ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend: ........... nein<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates :........... 7<br />

Anwesende Mitglieder des Gemeinderates:.............................. 6<br />

Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates anwesend: .......... ja<br />

Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates stimmberechtigt: . ja<br />

Gemeinderat zum Zeitpunkt der Feststellung beschlussfähig: ja<br />

3 Protokollbestätigung der letzten Gemeinderatssitzung<br />

vom 01.02.2010<br />

Das Protokoll der Sitzung des Gemeinderates vom 01.02.2010<br />

wird einstimmig bestätigt.<br />

4 Information und Beratung zum Stand des Raumordnungsverfahres<br />

380kV- Trasse Altenfeld - Landesgrenze<br />

TH/BY;<br />

Beratung:<br />

Bürgermeister Sven Gregor informiert den Gemeinderat über<br />

den Stand des Raumordnungsverfahrens zur 380kV - Leitung<br />

Abschnitt Altenfeld- Redwitz, dass auch die Gemeinde Bockstadt<br />

berührt.<br />

- Der Bürgermeister informiert über die Stellungnahme der<br />

Gemeinde Bockstadt, über die kommunale Zusammenarbeit<br />

im ROV und über die Beratungsgespräche mit der Rechtsanwaltskanzlei<br />

Labbe und Partner aus München.<br />

- Am 15. März 2010 war Bürgermeister Gregor zu einem Gesprächstermin<br />

im Th. Wirtschaftsministerium geladen. Über<br />

die Ergebnisse dieses Gespräches wurde der Gemeinderat<br />

ebenfalls informiert.<br />

- Die öffentliche Auslegung der ROV - Unterlagen ist abgeschlossen,<br />

insgesamt haben 48 Familien aus unserer Gemeinde,<br />

Einwände und Stellungnahmen abgegeben.<br />

5 Informationen zur aktuellen Haushaltssituation im Haushaltsjahr<br />

2010;<br />

Bürgermeister Sven Gregor informierte den Gemeinderat über<br />

Mindereinnahmen und Mehrausgaben im Haushalt 2010. Nach<br />

ersten Schätzungen steigt der ungedeckte Finanzbedarf auf ca.<br />

50.000 Euro an. In der nächsten Sitzung des Gemeinderates<br />

soll ausführlich geprüft werden, in welchen Bereichen noch Einsparungen<br />

möglich sind und welche Mehreinnahmen erzielt<br />

werden können.<br />

6 Überplanmäßige Ausgaben des Haushalts 2009<br />

Im Zuge des Jahresabschlusses 2009 müssen noch einige Ausgaben<br />

überplanmäßig bewilligt werden. Die Deckung der Ausgaben<br />

war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.<br />

Beschluss Nr.: 005/2010<br />

I. Der Gemeinderat bewilligt bei der HHSt. 4640.7120 - Zuweisung<br />

an die Stadt Eisfeld für Kindertagesstätten - 3.672,00<br />

Euro überplanmäßig. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

II. Der Gemeinderat bewilligt bei der Haushaltsstelle<br />

7710.4142 - Bezüge für geringfügige Beschäftigte - 3.170,90<br />

Euro überplanmäßig. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................6<br />

Zustimmung: ...............................................................................6<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

7 Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den vorhabensbezogenen<br />

Bebauungsplan „Errichtung eines<br />

Wohnmobilstellplatzes mit Radler- und Wanderunterkünften“<br />

auf dem Grundstück Fl.Nr. 308/22 in Bockstadt<br />

Bürgermeister, Herr Gregor erläuterte den bisherigen Ablauf<br />

des Genehmigungsverfahrens:<br />

- Aufstellungsbeschluss und Veröffentlichung im Amtsblatt<br />

- Frühzeitige Bürgerbeteiligung im März 2010<br />

- Vorlage des Billigungs- und Auslegungsbeschlusses<br />

Bauherr, Uwe Kirchmeier und sein Planer Rolf Eichhorn erläuterten<br />

den Plan und beantworteten die Fragen der Gemeinderäte.<br />

Beschluss Nr.: 004/2010<br />

Der Gemeinderat von Bockstadt billigt den Entwurf des vorhabensbezogenen<br />

Bebauungsplans „Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes<br />

mit Radler- und Wanderunterkünften“ auf dem<br />

Grundstück Fl.Nr. 308/22 in Bockstadt und beschließt die öffentliche<br />

Auslegung für die Dauer von einem Monat.<br />

Der Beschluss mit Ort und Dauer der Auslegung ist ortsüblich<br />

bekanntzumachen. Zeitgleich erfolgt die Anhörung der Träger<br />

öffentlicher Belange.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................6<br />

Zustimmung: ...............................................................................6<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

8 Überplanmäßige Ausgabe HH-Stelle 0600.9400 Energetische<br />

Sanierung Gemeindehaus Bockstadt<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat bewilligt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe<br />

von 4.630,74 EUR für die Haushaltsstelle 0600.9400 Energetische<br />

Sanierung Gemeindehaus Bockstadt.<br />

Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem. - Vertreter / Ausschussmitglieder: .................6<br />

Zustimmung: ...............................................................................6<br />

Ablehnung:..................................................................................0<br />

Enthaltung:..................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: ..............................................................0<br />

9 Anfragen/ Informationen<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Informationen aus dem Rathaus<br />

Achtung! - Verkehrsinformation zum 402.<br />

Kuhschwanzfest in Eisfeld vom 21. 05. bis<br />

zum 25.05.2010<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Interesse einer reibungslosen<br />

und unkomplizierten Durchführung des diesjährigen Kuhschwanzfestes,<br />

möchten wir Ihnen folgende Information zukommen<br />

lassen und bitten um Ihr Verständnis:<br />

Zu den Pfingstfeiertagen wird es im Stadtgebiet von Eisfeld zu<br />

veränderten Verkehrsführungen kommen. Die Durchfahrt vom<br />

Volkshaus zum Otto-Ludwig-Garten ist an allen Tagen für jeglichen<br />

Verkehr gesperrt. Versorger für den Volkshausplatz benutzen<br />

als Zufahrt die Neulehen. Versorger für den Otto-Ludwig-<br />

Garten benutzen die Zufahrt über das Obere Tor und Unterm<br />

Heinig. Am Otto-Ludwig-Garten kann nur mit den hierfür erteilten<br />

Parkgenehmigungen geparkt werden. Parkausweise (für<br />

Versorger bzw. Kapellen) werden über das Festkomitee ausgegeben.<br />

Unberechtigt geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig<br />

abgeschleppt. Für Inhaber einer Parkerlaubnis für Schwerstbehinderte<br />

befinden sich Parkplätze am Otto-Ludwig-Garten.<br />

Parkplätze stehen auf dem Busplatz, am Edeka-Markt, am<br />

Parkplatz Weihbach, in der Bernhardstraße, auf dem Sedansplatz,<br />

Am Oberen Tor, auf dem Markt und in der Marktstraße,


Eisfelder Amtsblatt - 9- Nr. 5/2010<br />

Netto-Einkaufsmarkt, Rewe-Einkaufsmarkt, ehemaliger Eurospar<br />

im Mühlenweg, Parkplatz am Hofsteg, Schustergasse,<br />

Neumarkt, Bahnhofstraße, in ausreichender Anzahl zur Verfügung.<br />

Der Parkplatz unmittelbar am Otto-Ludwig-Garten (Sedanplatz)<br />

kann nur über die Schalkauer Straße angefahren werden.<br />

Kuhschwanzdienstag<br />

Achtung! Aufgrund der Veranstaltungen im Bereich der Kirche<br />

wird die Innenstadt am 25.05.2010 in der Zeit von 07.00<br />

bis 19.00 Uhr voll gesperrt. Wir appellieren an unsere Eisfelder<br />

Bürger, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht unbedingt benötigen,<br />

das Auto stehenzulassen und zu Fuß in die Stadt zu<br />

gehen.<br />

Ansonsten erfolgt die Umleitung über die Breite Straße,<br />

Hildburghäuser Straße, Ortsumgehung, Bahnhofstraße.<br />

Bedenken Sie, dass die Marktstraße, Schwarzburger Straße ab<br />

Einmündung Oberes Tor bereits ab 12.00 Uhr für jeglichen Verkehr<br />

gesperrt sind. Alle Verkehrsteilnehmer, besonders auch die<br />

Anwohner, müssen ihre Fahrzeuge außerhalb der gesperrten<br />

Straßen parken.<br />

Am Dienstag findet auf dem gesamten Kirchplatz (zwischen Kirche<br />

und Alter Schule und auch gegenüber - Bereich Triebelshof)<br />

ein historischer Markt statt.<br />

Die Parkplätze am Kirchplatz und in der Wallgasse stehen am<br />

25.05.2010 (Kuhschwanzdienstag) nicht zur Verfügung.<br />

In der Marktstraße kann am 25.05.2010 ab 12.00 Uhr und in der<br />

Neulehen ab Elektro-Schramm ab 07.00 Uhr nicht mehr geparkt<br />

werden.<br />

Sausemuth<br />

Ordnungsamt<br />

Hinweis:<br />

Gelbe Säcke im OT Harras<br />

Die Ausgabe erfolgt weiterhin im Gemeindehaus. Die in der Abfallfibel<br />

des Landratsamtes angegebene Tel.-Nummer ist falsch.<br />

Bei Fragen steht Ihnen der Ortsteilbürgermeister Herr Kremer<br />

gern zur Verfügung (Telefon 03686-300366)<br />

M. Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

Bald beginnt die Urlaubszeit !<br />

Gültigkeit der Personalausweise und<br />

Reisepässe überprüfen!<br />

Bitte schauen Sie auf Ihre Dokumente ! Es gibt keine Möglichkeit,<br />

die abgelaufenen PA oder RP zu verlängern, ein neuer Antrag<br />

ist erforderlich. Für die Neuausstellung eines PA muß mit<br />

einer Wartezeit von 2 bis 3 Wochen gerechnet werden. Für einen<br />

neuen Reisepass muß man mehr Zeit einplanen. Von der<br />

Beantragung bis zur Abholung können bei Pässen 3 bis 4 Wochen<br />

vergehen.<br />

Wer ins Ausland reist, sollte in jedem Fall im Besitz eines gültigen<br />

Dokumentes sein.<br />

Aber auch wer zu Hause bleibt, muß zumindest einen gültigen<br />

Personalausweis besitzen.<br />

Ob sie für Ihre Auslandsreise einen Reisepass benötigen, sagt<br />

Ihnen das Reisebüro und auch wir in der Meldestelle können Ihnen<br />

Auskunft geben.<br />

Bitte beachten Sie folgendes:<br />

Bei Neubeantragung eines Ausweises bzw. Reisepasses sind<br />

folgende Unterlagen vorzulegen:<br />

je ein aktuelles Passfoto (45 x 35 mm)<br />

• die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)<br />

• der alte Personalausweis bzw. Kinderausweis oder Reisepass<br />

• 8,00 EUR (Gebühr für neuen PA)<br />

• 37,50 EUR (Reisepass - 6 Jahre Gültigkeit , wenn man noch<br />

nicht 24 Jahre alt ist)<br />

• 59,00 EUR (Reisepass - 10 Jahre Gültigkeit - über 24jährige)<br />

• 13,00 EUR ( Gebühr für Kinderreisepass - 6 Jahre gültig,<br />

längstens bis Vollendung des 12. Lebensjahres.)<br />

Für Reisepass bzw. Kinderreisepass werden biometrische<br />

Passfotos benötigt!<br />

Übrigens: Ab 16 Jahren besteht für deutsche Staatsangehörige<br />

Ausweispflicht ! Der 1. Personalausweis ist gebührenfrei.<br />

Noch ein kleiner Tipp:<br />

Wer einen gültigen Reisepass besitzt, unterliegt laut Thüringer<br />

Personalausweisgesetz nicht der Ausweispflicht.<br />

Es hat sich aber in der Vergangenheit immer wieder gezeigt,<br />

daß verschiedene Behörden (Führerscheinstelle, Zulassungsstelle,<br />

Arbeitsamt) einen gültigen PA oder eine aktuelle Meldebescheinigung<br />

zum Pass verlangen. Da für eine Meldebescheinigung<br />

7,00 EUR Gebühr anfallen, ist es möglicherweise<br />

besser, einen gültigen Personalausweis zu besitzen.<br />

Gottwalt<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

01.05. zum 78. Geburtstag Herrn Heß, Heinz<br />

01.05. zum 76. Geburtstag Frau Lindner, Helga<br />

02.05. zum 75. Geburtstag Frau Balak, Christiane<br />

02.05. zum 80. Geburtstag Herrn Beez, Helmut<br />

OT Waffenrod/Hinterrod<br />

02.05. zum 99. Geburtstag Frau Goldermann, Martha<br />

02.05. zum 75. Geburtstag Frau Rothenberger,<br />

Hanna Lore<br />

02.05. zum 75. Geburtstag Frau Schmidt, Anneliese<br />

03.05. zum 78. Geburtstag Frau Eichentopf, Walburga<br />

03.05. zum 78. Geburtstag Frau Philipp, Ingrid<br />

03.05. zum 75. Geburtstag Frau Seeboth, Edelgard<br />

03.05. zum 82. Geburtstag Herrn Sittig, Heinz<br />

04.05. zum 80. Geburtstag Herrn Dammeier, Walter<br />

04.05. zum 87. Geburtstag Frau Gleichmann, Marga<br />

05.05. zum 86. Geburtstag Frau Götz, Anneliese<br />

06.05. zum 81. Geburtstag Frau Keyser, Elfriede<br />

OT Waffenrod/Hinterrod<br />

07.05. zum 78. Geburtstag Herrn Buff, Helmut<br />

08.05. zum 82. Geburtstag Frau Bauer, Irmgard<br />

09.05. zum 89. Geburtstag Frau Eberhard, Ursula<br />

09.05. zum 83. Geburtstag Herrn Schmidt, Klaus<br />

10.05. zum 75. Geburtstag Herrn Kirchner, Dieter<br />

10.05. zum 78. Geburtstag Frau Schmeußer, Gisela<br />

11.05. zum 79. Geburtstag Frau Burghard, Waltraud<br />

12.05. zum 82. Geburtstag Frau Münch, Erika<br />

Bockstadt<br />

13.05. zum 75. Geburtstag Frau Popp, Irmgard<br />

15.05. zum 85. Geburtstag Herrn Luthardt, Paul<br />

16.05. zum 82. Geburtstag Frau Heinz, Helene<br />

16.05. zum 75. Geburtstag Frau Müller, Else<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

19.05. zum 78. Geburtstag Frau Erbe, Anneliese<br />

19.05. zum 82. Geburtstag Frau Heß, Dorothea<br />

20.05. zum 79. Geburtstag Frau Kreißl, Anita<br />

22.05. zum 75. Geburtstag Herrn Franke, Werner<br />

22.05. zum 86. Geburtstag Frau Ros, Gisela<br />

23.05. zum 86. Geburtstag Frau Kleinteich, Meta<br />

24.05. zum 76. Geburtstag Herrn Drechsler, Wolfgang<br />

24.05. zum 75. Geburtstag Herrn Leipold, Paul<br />

24.05. zum 77. Geburtstag Frau Schreiner, Helga<br />

25.05. zum 75. Geburtstag Frau Sorbe, Gisela<br />

26.05. zum 79. Geburtstag Herrn Hennemann, Heinz<br />

28.05. zum 81. Geburtstag Frau Amm, Ottilie<br />

28.05. zum 87. Geburtstag Herrn Finn, Kurt<br />

29.05. zum 83. Geburtstag Herrn Böhm, Erhard<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

29.05. zum 79. Geburtstag Frau Elfert, Walli<br />

OT Waffenrod/Hinterrod<br />

29.05. zum 84. Geburtstag Frau Fahlbusch, Erika<br />

30.05. zum 82. Geburtstag Frau Buff, Ingrid<br />

30.05. zum 76. Geburtstag Herrn Dietz, Günter<br />

30.05. zum 77. Geburtstag Frau Heß, Sieglinde<br />

30.05. zum 77. Geburtstag Herrn Philipp, Karl<br />

31.05. zum 76. Geburtstag Herrn Krapick, Günter


Eisfelder Amtsblatt - 10 - Nr. 5/2010<br />

Veranstaltungen<br />

Datum Ort Zeit Veranstaltung<br />

Mai<br />

01.05.2010 Feuerwehr Eisfeld 10.00 Tag der offenen Tür in der Feuerwehr Eisfeld<br />

02.05.2010 Eisfeld, Schlosssaal 17.00 Konzert des Mandolinenorchesters Eisfeld zusammen mit<br />

den Gemischten Chor Eisfeld<br />

02.05.2010 Dreifaltigkeitskirche Eisfeld Konfirmation<br />

02.05.2010 Kirche Harras Konfirmation<br />

04.05.2010 Eisfeld, Schlosssaal 16.00 Stellprobe Jugendweihe<br />

05.05.2010 Eisfeld, Schlosssaal 19.30 Vortrag: „Flugzeugbau in der DDR“<br />

von Dietrich Arlt/Sonneberg<br />

08.05.2010 Eisfeld, Schlosssaal Jugendweiheveranstaltung<br />

09.05.2010 Eisfeld, Schulhof der Regelschule 14.00 Frühjahrsfest zum Muttertag,<br />

(bei Regen in der Lobensteinhalle)<br />

Veranstalter: Regelschule und Heimat-, Trachtenund<br />

Musikverein Eisfeld<br />

11.05.2010 Bibliothek Der Greifenverlag Rudolstadt stellt vor:<br />

Literaturwinkel<br />

Paul Elgers: Im Schatten Napoleons<br />

15.05.2010 Eisfeld, Schloss ab 19.00 7. regionale Museumsnacht<br />

mit vielen Überraschungen und<br />

gastronomischer Versorgung<br />

19.05.2010 Eisfeld, Schlossaal 19.30 Im 250. Jahr des Thüringer Porzellans:<br />

Erstmalige Filmvorführung:<br />

Die Porzellanfabrik Meuselwitz / Thüringen.<br />

Präsentation von digitalisiertem Bildmaterial (2009)<br />

aus den 20er Jahren (Originalfilmaufnahmen)<br />

Einleitung und Filmvorführung<br />

Heiko Haine, Museumsleiter<br />

Eintritt: 3,00 EUR<br />

22.05.2010 bis Eisfeld 402. Kuhschwanzfest<br />

25.05.2010<br />

25.05.2010 Eisfeld, Dreifaltigkeitskirche 10.30 Mittelalterliches Konzert<br />

Juni<br />

02.06.2010 Eisfeld, Schlosssaal 19.30 Im 250. Jahr des Thüringer Porzellans:<br />

Vortrag „Gotthelf Greiner und das Limbacher Porzellan“<br />

Vortrag von Museumsleiter Heiko Haine<br />

Eintritt: 3,00 EUR<br />

08.06.2010 Bibliothek Otto Ludwigs „Heiteretei“<br />

Literaturwinkel<br />

- ein Buch, dass man heute noch lesen kann?<br />

mit Helga Schmidt<br />

11.06.2010 Eisfeld, Dreifaltigkeitskirche 18.00 Orgelmusik zu 4 Händen und 4 Füßen<br />

Kantorinnen Christine Michaelis, Steinach und<br />

Gabriele Kürschner, Eisfeld<br />

12.06.2010 bis<br />

13.06.2010 Sportplatz Eisfeld Sportfest des SV03 Eisfeld e. V.<br />

16.06.2010 Eisfeld, Schlosssaal 19.30 Im 250. Jahr des Thüringer Porzellans<br />

„Thüringer Porzellankunst aus dem Lichtetal“<br />

Vortrag von Museumsleiter Heiko Haine<br />

Eintritt: 3,00 EUR<br />

18.06.2010<br />

bis<br />

20.06.2010 Eisfeld, Volkshausplatz 3. Oldtimer - und Unimogtreffen des Eisfelder<br />

Oldtimervereins<br />

19. - 20.06.2010 Waffenrod/Hinterrod Wandertag und 10. Hüttenfest des Thüringer Wald<br />

Vereins Waffenrod-Hinterrod;<br />

80 Jahre Erstgründung Thüringer Wald Verein und<br />

20 Jahre Neugründung<br />

25.06.2010 Harras 22.30 Sport und Sommerfest des SV Wacker 04 Jugendtanz mit<br />

den Rock Tigers<br />

26.06.2010 Harras 13.00 Fußballturnier für Nachwuchsmannschaften<br />

26.06.2010 Harras 20.30 Tanz für Jung und Junggebliebene mit den Leitentaler-<br />

Musikanten<br />

27.06.2010 Harras 10.00 Familiensportfest des SV Wacker 04<br />

27.06.2010 Harras 13.00 Fußballturnier des SV Wacker 04<br />

27.06.2010 Hirschendorf Backhausfest<br />

Juli<br />

03.07.2010 Eisfeld<br />

an der Herrenmühle<br />

Französische Nacht<br />

13.07.2010 Bibliothek<br />

Literaturwinkel<br />

Buchlesung und Neuvorstellungen<br />

31.07.2010 Harras Tag der offenen Tür FFW<br />

Änderungen vorbehalten!


Eisfelder Amtsblatt - 11 - Nr. 5/2010<br />

Der Kuhschwanz wackelt wieder!<br />

22:30 Uhr Großes Höhenfeuerwerk der Schausteller am<br />

Volkshaus<br />

Wir laden herzlich ein zum Kuhschwanzfest 2010!<br />

Hier unser vielseitiges Programm für die Pfingstfeiertage:<br />

00:00 Uhr Begraben des Kuhschwanzes<br />

An allen Tagen laden die Schausteller herzlich auf die<br />

Volkshauswiese ein!<br />

Festprogramm Kuhschwanzfest 2010<br />

Freitag 21.06.2010<br />

17:00 -<br />

22:00 Uhr Pfingstschießen auf dem Schießstand am Volkshaus<br />

18:00 Uhr Eröffnung des Rummels auf der Volkshauswiese<br />

durch das Festkomitee<br />

22:30 -<br />

02:30 Uhr Jugendtanz mit der Rockband „TripleX“ aus Würzburg<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

13:00 -<br />

22:00 Uhr Pfingstschießen auf dem Schießstand am Volkshaus<br />

20:00 Uhr Eröffnung des Kuhschwanzfestes im Festzelt mit<br />

Bieranstich<br />

20:00 -<br />

02:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Showband „Die Stöckschießer“<br />

aus Hirschendorf<br />

dazwischen Showeinlagen<br />

Sonntag, 23.05.2010<br />

10:00 -<br />

22:00 Uhr Pfingstschießen auf dem Schießstand am Volkshaus<br />

ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit Musik<br />

14:00 -<br />

18:00 Uhr Großes Festprogramm auf der Freilichtbühne im<br />

Otto-Ludwig-Garten unter dem Motto „Jugend<br />

spielt auf“<br />

mit dem Kinder- und Jugendblasorchester des<br />

Heimat-, Musik- und Trachtenvereins Eisfeld e. V.,<br />

der Musikschule Fröhlich, dem Kindergarten der<br />

Diakonie, Manu’s Dance-Studio, und der Gruppe<br />

„Spontan“ aus Hirschendorf<br />

20:00 -<br />

02:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Tanzband „Belconda“<br />

aus Milz<br />

dazwischen Showeinlagen<br />

Montag, 24.05.2010<br />

14:00 -<br />

18:00 Uhr Unterhaltungsprogramm auf der Freilichtbühne im<br />

Otto-Ludwig-Garten<br />

mit der Gruppe „Die Blechbriada“ aus Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

dazwischen<br />

Ehrung des Schützenkönigs und der Schützenkönigin<br />

20:00 -<br />

02:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Showband „JOJO“ aus<br />

Sachsenbrunn<br />

dazwischen Showeinlagen<br />

Dienstag, 25.05.2019<br />

06:00 Uhr Wecken durch den Spielmannszug der FFw Eisfeld<br />

und die Stadtwache<br />

10:00 Uhr Großer Aufzug der Stadtwache an der Kirche<br />

(stündliche musikalische Wachablösung)<br />

ab 10:00 Uhr Historischer Markt auf dem Kirchplatz und im<br />

Triebelshof mit kultureller Umrahmung<br />

14:00 Uhr Große Feuerwehrübung auf dem Marktplatz<br />

18:00 Uhr Großer historischer Festumzug unter dem<br />

Motto:<br />

„Der Kuhschwanz wackelt am Grünen Band<br />

in Eisfeld - hier im Thüringer Land“<br />

anschließend Musikalische Unterhaltung auf der Freilichtbühne<br />

im Otto-Ludwig-Garten mit den „Wachbergmusikanten“<br />

aus Merbelsrod und der Sambagruppe<br />

20:00 -<br />

02:00 Uhr Tanz im Festzelt mit „MUSI-MEN & SOLAR-<br />

BAND“ aus Crawinkel<br />

gegen<br />

Unsere Eintrittspreise sind wie im vergangenen Jahr.<br />

Eintrittsbändchen für alle Tage (ab Samstag, 22.05. bis Dienstag,<br />

25.05.) sind zum Preis von 10,00 € für Erwachsene und ermäßigt<br />

5,00 € in folgenden Vorverkaufsstellen zu erwerben:<br />

• Bonbonniere Kampfhenkel, Am Markt<br />

• REWE-Markt Steudach<br />

• Elektro-Schramm, Georgstraße<br />

• Getränkemarkt im Volkshaus<br />

• Reisebüro „Am Markt“ Restaurant Athen, Im Schloss<br />

• Sparkasse, Filiale Sachsenbrunn<br />

zu den normalen Öffnungszeiten und<br />

• in der ehemaligen Touristinformation in Eisfeld, Justus-Jonas-Str.<br />

5,<br />

Montag-Freitag 10.00 - 12.30 und 13.30 - 18.00.<br />

Der Vorverkauf läuft vom 10.05. bis 21.05.2010.<br />

Tagesbändchen für einzelne Veranstaltungen sind an der Tageskasse<br />

im Otto-Ludwig-Garten erhältlich.<br />

Für die Jugendtanz-Veranstaltung am Freitag wird gesondert<br />

kassiert.<br />

Wir hoffen, den Geschmack der jungen Leute mit „TripleX“ getroffen<br />

zu haben. Bereits zum Vorverkauf wird es wieder unsere<br />

traditionelle Festschrift mit Zollschein geben. Schon jetzt möchten<br />

wir allen Inserenten für ihre Unterstützung ganz herzlich<br />

danken.<br />

Wir wünschen allen erlebnisreiche Stunden bei den Programmen<br />

im Otto-Ludwig-Garten. Nutzen Sie auch unseren Familien-Nachmittag<br />

am Pfingstsonntag, bei dem nicht nur die Kinder<br />

vielfältige Betätigungsmöglichkeiten erwarten können.<br />

Kinder haben an diesem Nachmittag freien Eintritt.<br />

An unserem „heimlichen Nationalfeiertag“, den Pfingstdienstag,<br />

gibt es wieder viel zu erleben. Nach dem traditionellen Wecken<br />

durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld<br />

besuchen Sie ab 10.00 Uhr den historischen Wachaufzug an<br />

unserem Stadttor in der Marktstraße. Die Straßenbauarbeiten in<br />

der Stadt sind abgeschlossen, so dass dem Aufbau des Stadttores<br />

nichts im Wege steht.<br />

Wir warten sehnsüchtig auf einen „Vorteil“ oder eine „Begebenheit“,<br />

mit denen die „Tratschweiber“ das Zeremoniell auflockern<br />

könnten.<br />

Die Wachablösung erfolgt zu jeder vollen Stunde.<br />

Wer noch keine Festschrift und keinen Zollschein erworben hat,<br />

kann das am Dienstag nachholen. Die Soldaten der Stadtwache<br />

stehen dafür bereit.<br />

Auf dem historischen Markt werden unterschiedliche Waren angeboten.<br />

Erleben Sie mit uns altes und modernes Handwerk. Die Händler<br />

bieten außerdem Kunst, Literatur und Raritäten jeglicher Art<br />

zum Kauf. Im Angebot sind auch Scharfmacher für Messer,<br />

Scheren und Speisen.<br />

Wer dem Trubel entrinnen möchte, besucht gegen 10.30 Uhr<br />

das Konzert in der Kirche mit dem Südthüringer Vokalistenquartett.<br />

Die Schüler der Regelschule Eisfeld machen um 13.00 Uhr in<br />

der Aula der Lobensteinhalle im „Fliegenden Klassenzimmer“<br />

eine Reise um die Welt.<br />

Lassen wir uns überraschen, welchen Bereich ihrer vielseitigen<br />

Arbeit die Feuerwehr um 14.00 Uhr bei ihrer Übung auf dem<br />

Marktplatz vorführt.<br />

Gleich anschließend sorgen die „Boffelder Löffelklopfer“ auf der<br />

Bühne am Triebelshof für kurzweilige Unterhaltung.<br />

Sie können also den Dienstag komplett in der Stadt verbringen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das Angebot reicht<br />

von frisch gebackenem Brot über Zwiebelkuchen, Bratwürste,<br />

Brätel, Kaffee, Gebäck und andere Köstlichkeiten.<br />

Zum Verschnaufen wird nicht viel Zeit bleiben, denn weiter geht<br />

es zum Umzug:<br />

„Der Kuhschwanz wackelt am Grünen Band<br />

in Eisfeld - hier im Thüringer Land“,<br />

so das diesjährige Motto!<br />

Freuen Sie sich auf Bewährtes, originelle Bilder, ironische Darstellungen<br />

und Wahrheiten. Viele Umzugsmeldungen liegen bereits<br />

vor. Auch Kurzentschlossene haben eine Chance, noch<br />

eingereiht zu werden.


Eisfelder Amtsblatt - 12 - Nr. 5/2010<br />

ACHTUNG: Die Umzugsroute ist in diesem Jahr anders:<br />

Vom Markt über die Marktstraße - den Kirchberg - die Justus-Jonas-Straße<br />

- Ecke Wintergarten - Breite Straße -<br />

Sachsendorfer Straße - Schwarzburger Straße - gehen wir<br />

über das Obere Tor direkt zum Otto-Ludwig-Garten.<br />

Am Abend wird unser Fest im Otto-Ludwig-Garten mit Blas- und<br />

Tanzmusik, Samba-Rhythmen und dem großen Feuerwerk ausklingen.<br />

Wir wünschen uns für ein reibungsloses und unfallfreies Fest,<br />

dass die Sicherheitsbestimmungen von unseren Besuchern eingehalten<br />

werden. Hunde dürfen nicht in den Otto-Ludwig-Garten<br />

mitgenommen werden.<br />

Beim Festumzug sollte von allen Eltern besondere Obacht auf<br />

ihre Kinder gegeben werden, damit diese die Absperrungen<br />

nicht übertreten.<br />

Von den Fahrzeugführern sind nur die ausgewiesenen Parkplätze<br />

zu benutzen. Feuerwehr- und Rettungswagen-Zufahrten dürfen<br />

nicht verstellt werden.<br />

Der Verkehrsführung am Dienstag ist besondere Aufmerksamkeit<br />

zu schenken. Die Innenstadt ist für den Durchgangsverkehr<br />

komplett gesperrt.<br />

Informationen in der Tagespresse und über den Rundfunk sind<br />

zu beachten.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus nah und fern, die<br />

mit uns gemeinsam unser schönes Fest feiern wollen.<br />

Ihr Festkomitee<br />

Europa-Festveranstaltung mit Gästen<br />

aus Ham<br />

Die Städtepartnerschaft zwischen Eisfeld und der nordfranzösischen<br />

Stadt Ham begeht in diesem Jahr ihren 15. Geburtstag.<br />

Dies ist Grund genug, gemeinsam mit einer großen Delegation<br />

aus Ham zu feiern und das Ziel der Verbindung, die Einheit<br />

Europas, erneut zu betonen.<br />

Der Verein „Städtepartnerschaft Eisfeld-Ham“ e. V. lädt daher<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Schloss zu Eisfeld<br />

ein. Am<br />

Sonnabend, dem 15. Mai, um 10:00 Uhr,<br />

findet dort eine Europa-Matinee statt, in deren Mittelpunkt der<br />

europäische Gedanke in Musik und Gesang „Villa Europa - eine<br />

Ode an die Freude“ stehen wird. Ausführende dieser Präsentation,<br />

für deren Idee und Texte Barbara Bürger verantwortlich<br />

zeichnet, sind der Meininger Tenor Stan Meus, der Pianist Rudolf<br />

Hild und die Geigerin Elena Iossifova. Außerdem werden<br />

Eisfelder Schülerinnen und Schüler mit deutsch-französischen<br />

Texten auf die Partnerstadt blicken.<br />

Nach der Veranstaltung wird es Gelegenheit zum Gespräch geben.<br />

Der Verein freut sich auf regen Besuch.<br />

Hartmut Bürger<br />

1. Vorsitzender<br />

SternRadTour 2010 vom 17.07. - 27.07.2010<br />

Liebe Radlerfreunde,<br />

die „Sternradtour 2010 - Bewegung für lebendige Flüsse“ ist eine<br />

bundesweit verlaufende Radtour ins Wesergebiet. Abschluss<br />

wird ein dreitägiges länderübergreifendes „Brückenfest“ vom 23.<br />

- 27.07.2010 im Zielort Beverungen/Lauenförde sein.<br />

Es soll eine Vernetzung und ein Austausch von Menschen aus<br />

unterschiedlichen Flussgebieten geschaffen werden, um neuen<br />

Schwung und Öffentlichkeit für den Natur- und Gewässerschutz<br />

zu erreichen.<br />

Die „Sternradtour 2010“ ist keine kommerzielle Veranstaltung,<br />

sie lebt mit und von den teilnehmenden Gruppen und Menschen.<br />

Die Tour ist eine Veranstaltung zum Mitmachen.<br />

Start und Verlauf<br />

Aus allen Himmelsrichtungen führen Routen ins Weserland<br />

- aus dem Süden über die Routen entlang der Werra und<br />

Fulda<br />

- aus dem Rheingebiet entlang der Ruhr und Diemel<br />

- von der Nordsee<br />

- von der Elbe entlang der Aller oder dem Mittellandkanal<br />

Unterwegs<br />

Die Tagesstrecken betragen ca. 50 km. Alle 15 - 20 km wird eine<br />

Zwischenstation angeboten.<br />

Die Strecken verlaufen auf Radwegen, Land- und Bundesstraßen<br />

und werden im Bedarfsfall gesichert. Ein Gebäcktransport<br />

findet nicht statt.<br />

Mittagessen und Tagesziel<br />

Für Verpflegung wird am Etappenort gesorgt. Zur Übernachtung<br />

werden einfache Gemeinschaftsquartiere angeboten. Ein buntes<br />

Programm soll den Teilnehmern von den Menschen aus der<br />

Region am jeweiligen Etappenort angeboten werden.<br />

An- und Abreise<br />

Start und Zielorte haben grundsätzlich Bahnanschluss und bieten<br />

die Möglichkeit; mit dem Zug an- und auch wieder abzureisen.<br />

Teilnahme und Anmeldungen<br />

Anmeldungen werden beim Koordinierungsbüro (Tel./Fax:<br />

03693 / 42012, mobil: 0160 / 9561 7522) oder online über<br />

www.sternradtour.de entgegengenommen. Für die Teilnahme<br />

wird ein Startbeitrag erhoben. Zusätzlich bezahlt jeder Teilnehmer<br />

eine Tagespauschale für Verpflegung, Unterkunft, Infobroschüre<br />

und weitere Leistungen.<br />

Werraroute<br />

Start:<br />

Die Gruppen starten gemeinsam am 17.07.2010 zwischen 10<br />

und 11 Uhr am Bahnhof in Eisfeld. Die Strecke führt auf dem<br />

Werratal Radweg über Themar nach Meiningen. Für alle beteiligten<br />

Radler, aber auch für die Eisfelder wird auf dem Vorplatz<br />

des Bahnhofsgeländes ein Programm mit vielen kleinen Überraschungen<br />

geboten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Touristinformation Eisfeld, Markt 2, 98673 Eisfeld<br />

Tel.: 03686 / 300 308<br />

Vereine<br />

Der Heimat-, Musik- und Trachtenverein<br />

Eisfeld e.V. informiert:<br />

Der Musikunterricht im Heimat-, Musik- und Trachtenverein ist<br />

eine für jedermann zugängliche, musikalische Bildungseinrichtung,<br />

pflegt und vermittelt das Kulturgut „Musik“ und gibt Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, „Musik“<br />

in jeglicher Form praktisch zu erlernen.<br />

Musik gehört zu unserer Kultur.<br />

Musizieren fördert Kreativität und Intelligenz, gemeinsam ausgeübt,<br />

die soziale Kompetenz, Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit.<br />

Der einzelne Schüler wird von erfahrenen Musikpädagogen und<br />

Berufsmusikern mit dem Instrument, den Noten und der allgemeinen<br />

Musiklehre vertraut gemacht.<br />

Der Unterricht erfolgt einmal pro Woche.<br />

Der Instrumentalunterricht wird für folgende Instrumente angeboten:<br />

- Gitarre<br />

- E-Gitarre<br />

- Bassgitarre<br />

- Schlagzeug<br />

und alle Blechinstrumente.<br />

Ein guter Start für die kulturelle Zukunft unserer Kinder!<br />

Kostenlose Schnuppertermine jederzeit!<br />

Tel. 0160/99494633<br />

Kindereinrichtungen / Schule /<br />

Jugend<br />

Regelschule „Otto Ludwig“ Eisfeld<br />

„Achtung Aufnahme!“,<br />

hieß es vor einiger Zeit bei uns in der Regelschule „Otto Ludwig“<br />

Eisfeld.<br />

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6, hatten uns vorgenommen,<br />

unser eigenes Video zu drehen, deshalb baten wir<br />

die TLM - Medienwerkstatt in Erfurt um Unterstützung. Als der<br />

Zeitpunkt heran kam, waren wir alle sehr aufgeregt, was wohl<br />

alles in den vielen Kisten drin sein würde, die Herr Franzke mit-


Eisfelder Amtsblatt - 13 - Nr. 5/2010<br />

gebracht hatte. Erst einmal mussten wir feststellen, dass sie<br />

ganz schön schwer waren. Herr Franzke spannte uns nicht lange<br />

auf die Folter und packte alles aus. Wir staunten nicht<br />

schlecht, was alles zu einer Videoproduktion benötigt wurde<br />

und so wuchsen unsere Neugier und Ungeduld noch mehr. Wie<br />

immer kam aber erst einmal die Theorie und das fanden wir gar<br />

nicht so toll. Dann ging es für uns los, so richtig mit Probeaufnahmen<br />

vor der Kamera. Das hat viel Spaß gemacht. Jeder<br />

durfte einmal die Kamera bedienen!<br />

Bevor wir endgültig mit dem richtigen Videodreh loslegen konnten,<br />

mussten wir uns noch über die Aufgabenverteilung für die<br />

Herstellung unseres Filmes einigen. Wir brauchten schließlich<br />

Kameramänner, Regisseure, Tontechniker, einen Moderator, eine<br />

Jury und Teilnehmer für unsere eigene Show „Thüringen<br />

sucht das deluxe-Talent“. Nachdem wir auch das hinter uns gebracht<br />

hatten, fieberten wir dem nächsten Tag entgegen, an<br />

dem die Filmaufnahmen für unser Video starten sollten. Die<br />

Dreharbeiten waren gar nicht so einfach. Einige Szenen mussten<br />

wir mehrfach aufnehmen, weil unsere Regie nicht mit dem<br />

Ergebnis zufrieden war, trotzdem kamen wir zügig voran.<br />

<strong>Dank</strong> der starken Unterstützung von Herrn Frantzke, konnten<br />

wir unser (fast) fertiges Video am letzten Tag sogar schon anschauen,<br />

nur der Abspann fehlte noch, aber der ist jetzt auch<br />

dran.<br />

Schülerinnen und Schüler Klasse 6<br />

das tolle Feuerwehrerlebnis für unsere Schulanfänger zu den<br />

„Schultagen“.<br />

Unser Baby TREFF findet ab Mai 2010 jeden 1. Dienstag im<br />

Monat von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.<br />

Ich persönlich möchte mich bei meinen Kolleginnen, Kollegen,<br />

Eltern, Mitarbeitern der Geschäftsstellen, den Vereinen und allen<br />

Ämtern und Institutionen für die jahrzehntelange sehr gute<br />

Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche meinem Team weiterhin viele Erfolge in der täglichen<br />

Arbeit, viel Freude mit den Kindern und beste Gesundheit.<br />

Rosi Nadolski<br />

Team des AWO Kindergartens Eisfeld<br />

Neues aus dem AWO Kindergarten<br />

Jetzt sind wir die 3. Woche im Ausweichkindergarten mitten in<br />

der Stadt. Wir haben uns gut eingelebt und an den Straßenlärm<br />

gewöhnt.<br />

Es gibt hier viel Interessantes zu entdecken, da uns zwei Rasengrundstücke<br />

zu Verfügung stehen. Für die Organisation des<br />

einen Grundstückes bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn<br />

Bürger und gratulieren Ihm gleichzeitig zur hohen Auszeichnung.<br />

Wir bitten die Anwohner um Verständnis wenn jetzt ein Jahr<br />

lang der Lärmpegel etwas höher liegt und nicht nur der Straßenverkehr<br />

zu hören ist. Einhundert Kinder haben sich viel mitzuteilen,<br />

spielen, tanzen und singen gern und sind kleine Weltentdecker.<br />

Die letzten beiden Wochen waren von hohen Anstrengungen<br />

gezeichnet.<br />

Mit nur wenig Erziehern, Sindy Grunwald und den Bauhofmitarbeitern,<br />

mal mehr und mal weniger Leuten, sowie Chris Grunwald<br />

von der Gemeinde Bockstadt wurde der Keller, der Boden,<br />

die Küche, die Garage und der Schuppen ausgeräumt und eingelagert.<br />

Allen fleißigen Helfern möchten wir ganz herzlich für die Unterstützung<br />

danken. Ein herzliches <strong>Dank</strong>eschön auch an die Kommunen<br />

die die Hilfe ermöglicht haben, besonders Herrn Sven<br />

Gregor für seine Bereitschaft auf seinen Mitarbeiter mehrere Tage<br />

zu verzichten.<br />

Die Innenräume unseres jetzigen Kindergartens haben sich<br />

sehr verschönert. Manuela Graupner hat ihre künstlerische<br />

Ader wieder spielen lassen und ein wunderschönes Wandbild<br />

für den oberen Waschraum kreiert. Gleichzeitig danken wir allen<br />

künstlerisch tätigen Eltern bei der Gestaltung der Räume, bei<br />

Familie Watzek für die Spielfahrzeuge, bei Thomas Stärker für<br />

den Wiederaufbau unseres Aquariums und bei Mike Donner für<br />

Diakonie-Kindertagesstätte „Zwergenhaus“<br />

Nach der langen Winterpause war es endlich so weit, die Kinder<br />

der Diakonie Kindertagesstätte „Zwergenhaus“ in Harras, konnten<br />

von ihrem neuen Spielplatz wieder Besitz ergreifen.<br />

Aber zunächst mußte noch aufgeräumt und entrümpelt werden.<br />

Ein Arbeitseinsatz der Eltern war nötig und wurde am<br />

07.04.2010 durchgeführt. Ein besonderer <strong>Dank</strong> geht dabei an<br />

die Eltern<br />

- Heiko Schilling<br />

- Simone und Frank Gerlach<br />

- Ingolf Höllein<br />

- Sandro, Enrico und Sandy Wieland.<br />

<strong>Dank</strong> ihrer Hilfe und ihres Einsatzes, können die Kinder ihren<br />

Spielplatz wieder nutzen.<br />

Auch möchten sich die Kinder und Erzieherinnen nochmals<br />

recht herzlich bei den Firmen bedanken, die unseren Kindergarten<br />

rundum erneuert haben.<br />

- die Baufirma Ehrlich und Böhme GmbH<br />

- Thomas Haustechnik<br />

- Metallbau Mario Ebert<br />

sowie dem Bauhof Eisfeld für die Instandhaltung der Bänke und<br />

des Sandkastens.


Eisfelder Amtsblatt - 14 - Nr. 5/2010<br />

Auf diesem Wege ist es uns auch ein Herzensbedürfnis allen<br />

beteiligten Personen und Firmen zu danken, die bei der „Aktion<br />

verkehrssicherer Heimweg“mitgearbeitet und fleißig gespendet<br />

haben.<br />

Die Erzieherinnen und Kinder finden es großartig, dass sich in<br />

der heutigen, auf Sparsamkeit eingestellten Zeit noch Sponsoren<br />

finden, welche die Verkehrssicherheit für unsere Kinder mit<br />

unterstützen.<br />

Die Sponsoren waren:<br />

- Bäckerei Scheler Eisfeld<br />

- Freie KFZ-Werkstatt Ralf Liszkowski Harms<br />

- Fuhrunternehmen Jan Scheigert Harras<br />

- Agip Service-Station Eisfeld<br />

- Bauunternehmen Ehrlich und Böhme GmbH<br />

- Physiotherapie Gitta Schreiner Eisfeld<br />

- Autozubehör Peter Erkenbrecher Eisfeld<br />

- H.R.S. Kunststofftechnik Eisfeld GmbH<br />

- Tischlerei Erhard Jacob Hinterrot<br />

- Abgeortnetenbüro Uwe Höhn MdL<br />

Freundschaften bestehen darin, daß man einander nie im<br />

Stich läßt. (Mongol. Sprichwort)<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Diakonie Kita Harras<br />

Sonstiges<br />

Verkauf Peugeot LKW offener Kasten<br />

Die Gemeinde Bockstadt beabsichtigt ihren Gemeindetransporter<br />

zu verkaufen, Verkaufsangebote können schriftlich bis zum<br />

17. Mai 2010 18.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung in der<br />

Münchhausen Allee 22, in Bockstadt abgegeben werden. Am<br />

17. Mai 2010 um 19.00 Uhr werden dann die Verkaufsangebote<br />

geöffnet und geprüft. Der Höchstbietende erhält den Zuschlag.<br />

Das Fahrzeug kann, nach vorheriger Terminvereinbarung bei<br />

Bürgermeister Sven Gregor, angeschaut werden.<br />

Technische Daten:<br />

Erstzulassung: 04.07.1991<br />

Typ:<br />

Peugeot LKW offener Kasten<br />

Motor:<br />

Diesel 2500 ccbm<br />

Leistung:<br />

4 kW bei 4200 U/min<br />

Zulässiges<br />

Gesamtgewicht: 2800 kg<br />

Bereifung:<br />

185R14C102/100N Winter<br />

HU und AU<br />

Zustand:<br />

April/2011<br />

Rost an Verblechung am Radlauf und<br />

Schweller, Getriebe Schaltgeräusch im 1.<br />

und 2. Gang, Motor Ölverlust, sonst technisch<br />

in Ordnung;<br />

Km- Stand: 95.000km<br />

Mindestgebot: 999,- Euro<br />

Kontakt: Tel. Herr Gregor 0170-8068476<br />

E-Mail<br />

Gemeindeverwaltung@bockstadt.com<br />

gez. Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Wussten Sie schon ...<br />

... daß 1834 als erste Auswanderer nach Amerika nicht 16, sondern<br />

nur 15 Eisfelder abreisen durften? Für die Auswanderung<br />

hatte sich auch der 19-jährige Schuhmachergeselle Kaspar<br />

Friedrich Müller gemeldet, der zusammen mit der Familie seines<br />

bisherigen Dienstherren Lorenz Tanzberger ausreisen wollte.<br />

Sein Vermögen bestand aus ganzen 90 Gulden, doch er wollte<br />

auswandern „weil er die Welt sehen wollte und weil jetzt so viele<br />

dahin gehen, und er würde ebenso gut nach der Türkei gehen,<br />

wenn es eben Tagesgespräch wäre“. Müller erhielt jedoch die<br />

Genehmigung zur Auswanderung nicht, weil er seiner Militärpflicht<br />

noch nicht genügt hatte.<br />

... daß vor 150 Jahren (im Mai 1860) mit dem Bau der Bergschlößchen-Brauerei<br />

begonnen worden ist? Die umfangreichen<br />

Maurerarbeiten führte die Firma Johannes Börner aus. Am Tage<br />

des Weihnachtsmarktes 1860 wurde aufgerichtet und im März<br />

1861 konnte schon mit dem Brauen begonnen werden. Die Fertigstellung<br />

der Brauerei zog sich allerdings bis 1863 hin. Der<br />

erste Bierausstoß erfolgte am 28.04.1861, ausgeschenkt wurde<br />

es in der Wirtschaft des Johannes Recknagel (später „Mandus“,<br />

heute Martin Bock) und in der „Nachtlampe“ (heute Spielothek<br />

an der Marktstraße).<br />

... daß wir am 13. Mai den 100. Todestag des Eisfelder Ehrenbürgers<br />

Otto König begehen? Otto König wurde am 17.10.1833<br />

in Mernes im heutigen Main-Kinzig-Kreis geboren, verstorben<br />

ist er am 13.05.1910 in Würzburg. Der Kaufmann Otto König<br />

stiftete u.a. die neue Brunnensäule für den am 16. Juni 1906<br />

eingeweihten Eisfelder Marktbrunnen.<br />

... daß dem Leiter des Otto-Ludwig-Heimatmuseums in Eisfeld,<br />

Ernst Dahinten, am 10.04.1960 anläßlich seines 75. Geburtstages<br />

und in Anerkennung seiner großen Verdienste um die kulturelle<br />

Entwicklung der Stadt Eisfeld die Ehrenbürger-Urkunde der<br />

Stadt überreicht wurde? Eine besondere Ehre erwies ihm die<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihn für seine kulturpolitischen<br />

und wissenschaftlichen Leistungen zum Ehren-doktor<br />

promovierte. Vor wenigen Tagen konnten wir seines 125. Geburtstages<br />

gedenken.<br />

... daß das Städtische Krankenhaus Eisfeld vor 50 Jahren<br />

(1960) die Bettenzahl auf 130 erhöhen konnte (1950 waren es<br />

35 Betten)? Im Haus arbeiteten 1960 6 Ärzte, 50 Schwestern<br />

und 36 Personen als sonstiges Personal. An 39.287 Verpflegungstagen<br />

werden 2.512 Patienten betreut.<br />

... daß die Firma Lederwaren- und Sportartikelfabrik Fleischhauer<br />

& Co. KG vor 50 Jahren (1960) zur Erweiterung des Betriebes<br />

das Wohnhaus und das Grundstück Karl-Liebknecht-Str. 7<br />

der Familie Däumer erworben hat? Der Betrieb hatte zu dieser<br />

Zeit 105 Beschäftigte.<br />

... daß sich auf dem Eisfelder Friedhof noch die Gräber von vier<br />

Ehrenbürgern der Stadt befinden? Es sind dies die letzten Ruhestätten<br />

von Otto König († 1910), Dr. h.c. Ernst Dahinten (†<br />

1969), Dr. Hans Melzl († 1980) und Dr. Ilse Melzl († 2005).<br />

... daß das Evangelische Gemeindeblatt „Heimatglocken“ für die<br />

Kirchgemeinden Eisfeld und Steudach nur bis März 1922 erschienen<br />

ist? Wie Kirchenrat Kalbe seinerzeit ankündigte, wurde<br />

es abgelöst durch die ab 01.04.1922 herausgegebene überregionale<br />

Zeitung „Glaube und Heimat“, die auch heute noch<br />

erscheint.<br />

KLAUS PFRENGER 20.04.2010<br />

Kurioses und Interessantes<br />

> Eisfelder Gigantismus <<br />

21.11.1914 - der Krieg, den man später den 1. Weltkrieg nennen<br />

wird, tobt erst seit wenigen Wochen, doch sind schon 26<br />

Eisfelder gefallen, in Lazaretten verstorben oder werden vermisst.<br />

An diesem Tag beschließt der Eisfelder Gemeinderat die<br />

Anlegung eines Ehrenfriedhofs für die Kriegsopfer, über die<br />

Form und den Platz bestehen noch keine Vorstellungen. Und<br />

just an diesem Tag steht die Beisetzung des in Frankreich verwundeten<br />

und in einem Lazarett in Mannheim verstorbenen<br />

Musketiers Albert Abt auf dem Eisfelder Friedhof an. Man beschließt,<br />

diesem Toten und auch den nächsten Gefallenen in<br />

der Nähe der Friedhofskapelle eine provisorische Grablage zu<br />

geben, da die spätere Umbettung auf den geplanten Ehrenfried-


Eisfelder Amtsblatt - 15 - Nr. 5/2010<br />

hof vorgesehen ist. So entsteht die L-förmige Reihe der Kriegsgräber<br />

des 1. Weltkrieges mit insgesamt 18 Grabstätten. Am<br />

28.01.1915 legt der Meininger Oberbaurat Fritze einen ersten<br />

Entwurf für einen Ehrenfriedhof auf dem Gelände des städtischen<br />

Friedhofes vor. Schon zwei Tage zuvor hatte Dr. Deipser<br />

die Anlegung eines Ehrenhains vorgeschlagen, für jeden Gefallenen<br />

sollte eine Eiche gepflanzt werden. Am 25.02.1915 beschließt<br />

der Gemeinderat die Einbeziehung des Ehrenhains in<br />

die Gestaltung des Ehrenfriedhofs, und Oberbaurat Fritze legt<br />

einen zweiten Entwurf vor unter Nutzung des bisher nicht zum<br />

Friedhof gehörenden Flurstückes 2109 1/2. Bisher stellte die<br />

Fläche des Friedhofs ein Rechteck mit gleichmäßig abgeschrägten<br />

Ecken dar, nun erwirbt die Stadt die dreieckige Fläche<br />

dazu, die auch heute noch begrenzt wird durch die lange,<br />

am großen Wasserbehälter vorbeiführende Hecke, die Schalkauer<br />

Straße und den Beginn des Steudacher Wegs bis fast an<br />

die Kapelle heran. Für den Ehrenhain kauft die Stadt für 8.900.-<br />

Mark 11 Grundstücke oberhalb des Friedhofes, die heute größtenteils<br />

zur Kleingartenanlage gehören. Erste Verhandlungen<br />

mit den bisherigen Eigentümern erweisen sich als schwierig, so<br />

daß die Stadt mit der Enteignung droht. Am 26.08.1915 einigt<br />

man sich schließlich bei einer Güteverhandlung im „Grünen<br />

Baum“. Den endgültigen Entwurf für den Ehrenfriedhof (siehe<br />

Zeichnungen) legt Oberbaurat Fritze am 02.12.1915 vor: Ein<br />

Halbkreis von rund 44 Metern Durchmesser mit einem hohen<br />

Denkmal im Mittelpunkt auf einer halbrunden Grünfläche, um<br />

die ein Weg herumführt, an dessen äußerer Seite entlang die<br />

Reihe der Ehrengräber angeordnet ist. Dahinter soll ein weiterer,<br />

schmaler Weg an einer Säulenhalle entlangführen, die an<br />

der Innenfläche eine Reihe von Gedenktafeln mit den Namen<br />

der Gefallenen und Vermissten trägt. Diese gigantische Anlage<br />

wird durch den Gemeinderat bestätigt, doch schon vor der Ausschreibung<br />

der Arbeiten erfolgt am 06.01.1916 ein erster Stop<br />

wegen des fehlenden Geldes. Am 01.07.1917 wird schließlich<br />

die Kommission „Ehrenfriedhof“ gebildet, die diese Angelegenheit<br />

jedoch zunächst auch nicht voranbringen kann. Die Akten<br />

lassen nicht genau erkennen, wann mit dem Bai des Mausoleums<br />

schließlich doch begonnen worden ist. Die Eisfelder<br />

Chronik „Von 1900 an“ und ein Aktenstück des Stadtarchivs<br />

melden am 12.01.1921, daß der Abbruch des Mausoleums, das<br />

schon seit langem für viele ein Ärgernis war, das keine Zierde<br />

der Stadt hätte werden können und das außerdem beim Weiterbau<br />

viel zu teuer geworden wäre, fast beendet ist. Das Steinmaterial<br />

hat die Stadt übernommen, um es für den Bau von Wohnhäusern<br />

zu verwenden. Die somit frei gewordene Fläche wird<br />

nun als Erweiterung des Friedhofes genutzt.<br />

Die städtischen Projekte „Ehrenfriedhof“ und „Ehrenhain“ sind<br />

somit gestorben, doch bemüht sich die Stadt noch bis 1929 weiter<br />

um die Schaffung eines Ehrenmals für die Eisfelder Kriegsopfer.<br />

Vorschläge werden vorgelegt durch den Bildhauer Karl<br />

Röhrig und den Zeichenlehrer Hermann Blechschmidt, der 1921<br />

für die Eisfelder Kirche die sog. „Kriegerehrentafel“ geschaffen<br />

hatte. Bis 1928 trifft die Stadt keine Entscheidung. Nach einer<br />

Kontrollanfrage des Thüringer Städteverbandes nach Kriegergedenkstätten<br />

stellt man am 27.03.1929 schließlich fest: „Bei der<br />

schlechten Finanzlage der Stadt ist an die Errichtung eines Ehrenmals<br />

durch die Stadt nicht zu denken. Das Projekt des Eisfelder<br />

Verschönerungsvereins zur Errichtung eines Ehrenhains<br />

mit einem Gedenkstein am Stelzener Berg findet in der Bürgerschaft<br />

großen Anklang. Dasselbe soll bis zum nächsten Jahr<br />

fertiggestellt sein. Daher Wiedervorlage 1.2.30.“ Der Verschönerungsverein<br />

unter Leitung des Kaufmanns August Haas gestaltet<br />

in privater Initiative von 1929 bis 1932 den Ehrenhain am<br />

Stelzener Berg durch die Anpflanzung von rund 190 Eichen sowie<br />

die Anlegung von Wegen und eines zentralen Gedenkplatzes<br />

mit einem beschrifteten Stein. Am 13.05.1935 wird diese<br />

Anlage erstmals zu einer Gedenkveranstaltung für die Gefallenen<br />

genutzt.<br />

KLAUS PFRENGER 21.04.2010<br />

Impressum:<br />

Amtsblatt der Stadt Eisfeld<br />

Herausgeber: Gemeinde Bockstadt und die Stadt Eisfeld<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, 98673 Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

Tel.: 03686/3902-0, Fax: 03686/3902-44<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages.Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim<br />

Verlag bestellen.<br />

Nächster Redaktionsschluß:<br />

Freitag, den 21.05.2010<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, den 04.06.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!