01.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 <strong>Social</strong> Commerce in E‐Commerce‐ Geschäftsmodellen<br />

Seit dem Aufkommen des Kunstwortes „e-Business“ 34 (kurz für electronic Business) durch<br />

eine Werbekampange von IBM Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre, werden diesem Begriff<br />

unterschiedlichste Bedeutungen und Interpretationen zugeschrieben. Electronic Business <strong>im</strong><br />

Allgemeinen ist <strong>der</strong> Oberbegriff für elektronisch abgehandelte Geschäftstätigkeiten, die über<br />

vernetzte Computersysteme (in <strong>der</strong> Regel das Internet) abgehalten werden. Dabei<br />

beschränkt sich die Reichweite <strong>der</strong> Geschäftsaktivitäten nicht nur auf das eigene<br />

Unternehmen, son<strong>der</strong>n umfasst auch die Beziehungen des Unternehmens zu<br />

Geschäftspartnern und Kunden. Diese Verbindungen werden <strong>im</strong> genaueren als E-Commerce<br />

( Electronic Commerce) bezeichnet 35 , da es erst hier zum Austausch von Waren und<br />

Dienstleistungen zwischen Anbietern und Nachfragern gegen (in <strong>der</strong> Regel) einen monetären<br />

Gegenwert kommt und somit Handel <strong>im</strong> engeren Sinne betrieben wird. 36<br />

Um die Prozesse dieser Geschäftstätigkeiten besser darzustellen, werden diese oft in<br />

Modelle, abstrakte Abbildungen realer Systeme für einen best<strong>im</strong>mten Zweck beschrieben.<br />

Das 4C-Net-Business-Modell von Wirtz ist eine Darstellungsform <strong>der</strong> Geschäftsmodelle <strong>im</strong><br />

Web, in dem diese durch ihr Leistungsangebot abgegrenzt werden. Die Einteilung erfolgt in<br />

Content, Commerce, Context und Connection.<br />

Content (engl. Inhalt) steht hierbei für Unternehmen, die ihren Kunden Inhalte und<br />

Informationen (meist kostenpflichtig) per Internet zur Verfügung stellen. Diese Inhalte<br />

können beispielsweise Filme, Musik, Onlinezeitungen, Onlineschulungen o<strong>der</strong> Onlinespiele<br />

sein.<br />

34 IBM Deutschland GmbH, Firmengeschichte, http://www-05.ibm.com/de/entwicklung/history/1990.html,<br />

vom 01.07.2010<br />

35 Vgl.: Strähler, P. Geschäftmodell in <strong>der</strong> digitalen Ökonomie, Lohmar, Köln 2001<br />

36 Vgl.: Definition: elektronischer Markt, Duden: Informatik, 3. Auflage, Biographisches Institut & F.A. Brockhaus<br />

AG, Mannhe<strong>im</strong>, 2001<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!