01.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gelingt es dem Unternehmen, ein positives Image aufzubauen und zu erhalten, mit ihren<br />

Kunden zu kommunizieren und um sich eine markentreue Community zu scharen, kann es<br />

dieses soziale Kapital auch besser für die Werbung und die Gewinnung neuer Kunden<br />

nutzen. Genauer gesagt durch Mundpropaganda, auch „Word-of-mouth“-Werbung genannt.<br />

"Mundpropaganda ist vergleichbar mit einer Epidemie. Einmal in Gang gesetzt, steigt die<br />

Verbreitung häufig exponentiell: Wenn 5 Personen ein Produkt an 5 Freunde empfehlen und<br />

diese wie<strong>der</strong>um an 5, dann wurden bereits 125 potenzielle Kunden erreicht." 86<br />

Um diesen Effekt jedoch voll nutzen zu können, muss ein Unternehmen <strong>der</strong> Community<br />

etwas bieten können. Zum einen müssen qualitativ gute und ansprechende Produkte<br />

vorhanden sein sowie die Möglichkeit, diese unkompliziert zu erwerben (unabhängig davon,<br />

ob ein eigener Onlineshop existiert o<strong>der</strong> Produkte nur über Zwischenhändler und<br />

Handelsketten offline wie auch online vertrieben werden). Zum an<strong>der</strong>n braucht die<br />

Community Gesprächsstoff. Hier bietet es sich natürlich für die Unternehmen durch ihren<br />

Auftritt <strong>im</strong> Internet und ihre Kampagne an, diesen zu liefern, zugleich aber auch diesen<br />

interessant und unterhaltsam zu gestallten. Beispielsweise verzichtet <strong>der</strong> Getränkehersteller<br />

Pepsi während <strong>der</strong> amerikanischen Sportveranstaltung Superbowl auf die TV-Werbung, bei<br />

dem jährlich ca. 100 Millionen Zuschauer einschalten, und investiert die dafür vorgesehene<br />

Summe von 20 Millionen Dollar in eine groß angelegte <strong>Social</strong> Media Kampagne. Pepsi ruft<br />

unter www.refresheverything.com die Webnutzer auf, frische Ideen und Vorschläge zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> sozialen Medien wie YouTube, Facebook und Twitter abzugeben und<br />

winkt mit Preisgel<strong>der</strong>n von 5.000 bis 250.000 US-Dollar. Sicherlich besteht für den Konzern<br />

die Gefahr, dieses Budget bei einem Flop dieser Kampagne sinnlos ausgegeben zu haben, da<br />

<strong>Social</strong> Media Marketing noch in den Kin<strong>der</strong>schuhen steckt und die Rentabilität sich zurzeit<br />

durch die nur sehr schwierige Erfolgsmessung einer Kampagne best<strong>im</strong>men lässt. Doch durch<br />

eine effektive Umsetzung dieses cleveren Projektes könnte Pepsi weltweite<br />

Marktaufmerksamkeit erlangen, die über die Zuschauerzahl des Superbowls hinausgeht.<br />

86 Langer, S.: Viral Marketing, Gabler Verlag | GWV Fachverlag GmbH, Wiesbaden, 2 Auflage, 2007, S.15<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!