01.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leibenden Art und Weise erfolgreich <strong>im</strong> Markt angeboten werden kann.“ 64 Die Marke, die<br />

in einigen Literaturen auch als „Wun<strong>der</strong>waffe und das Überlebenselixier <strong>im</strong> heutigen<br />

Wettbewerb“ 65 angeführt wird, spielt eine entscheidende Rolle <strong>im</strong> Marktwert eines<br />

Unternehmens. Nach einer Studie von PricewaterhouseCooper und Sattler macht <strong>der</strong><br />

Markenname <strong>im</strong> Durchschnitt einen Anteil 56% eines Unternehmenswertes aus. Bei reinen<br />

Markenartikelunternehmen wie beispielsweise Adidas wächst dieser Einfluss auf den<br />

Unternehmenswert sogar auf 90%.<br />

Darüber hinaus n<strong>im</strong>mt die Marke einen wichtigen Stellenwert in <strong>der</strong> Kommunikation mit<br />

dem Kunden ein. Marken sollen nicht nur für best<strong>im</strong>mte Unternehmen o<strong>der</strong> Produkte und<br />

Produktgruppen stehen, sie dienen auch dem Kunden als Orientierungshilfe bei <strong>der</strong><br />

Kaufentscheidung <strong>im</strong> Überangebot des Marktes. Dieser Orientierungseffekt tritt aber nur bei<br />

klarer Differenzierung zu an<strong>der</strong>en gleichartigen Produkten o<strong>der</strong> Konkurrenten auf 66 .<br />

Denn ist eine Marke be<strong>im</strong> Konsumenten erst einmal bekannt, so verbindet er verschiedene<br />

Werte mit dieser. Beispielsweis kann die Marke Qualität signalisieren. Diese Assoziation<br />

schafft wie<strong>der</strong>um Vertrauen be<strong>im</strong> Kunden und reduziert aus seiner Sicht das Kaufrisiko.<br />

Zudem trägt eine starke Marke und <strong>der</strong>en Marken<strong>im</strong>age zur Identifikation des Kunden mit<br />

einem Produkt bei.<br />

Wie bekannt eine Marke be<strong>im</strong> Konsumenten ist o<strong>der</strong> wie dieser über einen Marke denkt,<br />

lässt sich beispielsweise durch direktes Feedback o<strong>der</strong> durch Image Monitoring ermitteln.<br />

Dabei werden Kunden zu Marken, <strong>der</strong>en Produkten, Werbekampagnen und in speziellen<br />

Fällen über Onlineangebote befragt. Ein Anbieter in diesem Bereich ist E-Commerce-Center<br />

Handel (ECC Handel), welcher Kunden anhand ihrer Kaufgewohnheiten analysiert und sie zu<br />

Onlineshops und <strong>der</strong>en Image befragt. Befragte Kriterien sind dabei unter an<strong>der</strong>em<br />

schneller Service und Support, schneller Versand, Zuverlässigkeit, Qualität und Preise.<br />

64 Vgl.: Gabler Wirtschaftslexikon, Definition: Marke, Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marke.html, vom 05.07.2010<br />

65 Dr. Steinmann, C. / Ramseier, T. , Community und Marke: Die Bedeutung von Communities <strong>im</strong> postmo<strong>der</strong>nen<br />

Markenmanagenment, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2008, S.34<br />

66 Der Verbraucher erkennt bei einer vorherrschenden Markengleichheit von 80% <strong>im</strong> Bereich Haushalt sartikel<br />

und Energieversorgen keinen Unterschied, hingegen bei Automarken nur eine Gleichheit von 29% besteht. nach<br />

Steinmann (siehe Quelle 11, S.34)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!