01.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im Social ... - dotSource

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3 Chancen und Risiken<br />

Aus Sicht eines Unternehmens ergeben sich bezüglich <strong>der</strong> Nutzung sozialer Medien und<br />

Netzwerke viele Fragen: Brauchen wir das und was bringt uns das? Was können wir damit<br />

erreichen? Können sich hierbei auch Gefahren für uns ergeben?<br />

Fest steht, dass sich Unternehmen zukünftig mit diesen Medien auseinan<strong>der</strong> setzen müssen<br />

- ob sie wollen o<strong>der</strong> nicht. 77 Dies trifft vor allem auf Onlinehändler und große Unternehmen,<br />

unabhängig davon, ob diese selbst das Internet als direkten Vertriebsweg nutzen, da diese<br />

Anbieter entwe<strong>der</strong> direkt <strong>im</strong> Vergleich stehen, <strong>der</strong> „Weg“ zu diesen Medien durch ihre<br />

Onlineshops nicht weit ist, o<strong>der</strong> weil sie auf Grund ihrer Unternehmensgröße, ihrer Werbung<br />

und ihrer Produkte nun einmal schlichtweg <strong>im</strong> Gespräch sind, gewollt o<strong>der</strong> ungewollt. Diese<br />

Vernetzung von Menschen bedeutet das Ende <strong>der</strong> „einsamen Konsumenten“ mit <strong>der</strong> Folge,<br />

dass die Konsumentenmärkte von morgen auf gesellschaftlicher Ebene verbundene Märkte<br />

sind. 78<br />

Vor dieser Entwicklung zurückzuschrecken wäre für Unternehmen die falsche Wahl. Sie<br />

müssen lernen, mit diesen umzugehen und diese für sich zu nutzen. Wie bereits mehrmals in<br />

dieser Arbeit erwähnt, bringt diese Verschiebung <strong>der</strong> Machtverhältnisse von B2B zu C2C 79<br />

sehr viele Chancen. Ein Unternehmen kann sehr viel über ihre Kunden lernen, was sie mögen<br />

und was sie nicht leiden können. 80 Das Unternehmen erfährt mehr aus dem privaten Umfeld<br />

<strong>der</strong> Kunden und kann so an Informationen herankommen, die ihm <strong>im</strong> normalen<br />

Geschäftsverkehr nicht begegnen. „Über Profile <strong>der</strong> Menschen kann man viel und viel tiefer<br />

Informationen bekommen.“ 81 Beson<strong>der</strong>s wertvoll ist das direkte Feedback aus Diskussionen,<br />

Bewertungen, Kommentaren usw., das die Unternehmen zu sich selbst, zu ihrer Marke o<strong>der</strong><br />

zu ihren Produkten erhalten können. Sicherlich können diese auch nicht nur positiv ausfallen<br />

77 Vgl.: Li, C. / Bernoff, J. : Facebook, You Tube, Xing & Co, Carl Hanser Verlag München, 2009, S.20 - 21<br />

78 Vgl.: Egli, A. & Gremaud, T. : Die Kundenrevolution: Warum Unternehmen umdenken müssen, Community<br />

Management, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2008, S.15<br />

79 Vgl.: Egli, A. & Gremaud, T. : Die Kundenrevolution: Warum Unternehmen umdenken müssen, Community<br />

Management, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2008, S.15<br />

80 Vgl.: Prof. Dr. Drüner, M. : Was treibt Innovationen? Ein Blick auf die Möglichkeiten des Web 2.0, aus:<br />

Vorlesungsunterlagen, 2009<br />

81 Prof. Dr. Drüner, M. : Was treibt Innovationen? Ein Blick auf die Möglichkeiten des Web 2.0, aus:<br />

Vorlesungsunterlagen, 2009<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!