21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - naturgefahren - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - naturgefahren - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - naturgefahren - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich: Naturgefahren<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

3.2.1.4 NAG-WB-02 Überflutungsbereich „Haidberggraben“<br />

Übersichtskarte<br />

Abbildung 3.2.1-12: ÖK mit den geplanten Standorten der Masten (grüne Punkte) sowie Baunummern und Leitungstrasse.<br />

Der relevante Bereich des Haidberggrabens befindet sich bei Baunummer 245 und ist orange markiert.<br />

Beschreibung des Projektg<strong>eb</strong>iets<br />

Der "Haidberggraben" befindet sich in der Gemeinde Bischofshofen auf der Nordseite des Mühlbachtals<br />

und ist ein linksufriger Zubringer des Mühlbachs.<br />

Der Bach entspringt in einer Seehöhe von rund 1.000 m und weist ein Einzugsg<strong>eb</strong>iet von rund 0,17<br />

km² auf. Das Gerinne fließt leicht geschwungen/s-förmig in südliche Richtung bis zur Mündung in den<br />

Vorfluter (660 m Seehöhe) und quert dabei den Güterweg Haidberg, den Güterweg Oberbrixen und<br />

die B164 (Mühlbach Bundesstraße). Im Bereich der G<strong>eb</strong>äude Haidberg 22 und 37 und der Straßenquerungen<br />

verläuft der Bach verrohrt (DN400/500).<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 21/238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!