21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - naturgefahren - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - naturgefahren - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - naturgefahren - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich: Naturgefahren<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Die Höhe des Ablenkdammes wird nach folgender Formel berechnet:<br />

α= Winkel des Ablenkdammes<br />

<br />

∗ sin ^2<br />

2∗<br />

Formel 1: Dimensionierung der Höhe eines Ablenkdammes (Bauen und Naturgefahren; Jürgen Suda, Florian<br />

Rudlof Miklau; 2012)<br />

Für die Fließgeschwindigkeit wurden 4 m/s und der Winkel des Ablenkdammes mit 80° angesetzt. Bei<br />

Anwendung der Formel 1 ergibt sich eine Gesamthöhe des Ablenkdammes von mind. 1,8 m inkl. einem<br />

Freibord von 1 m (laut ONR 24 806).<br />

Die Böschungsneigung anprallseitig wird 2:1 ausgeführt und mit einer Reihe Grobsteinen (d= 0,5 bis<br />

1,0 m) gesichert (Abbildung 3.2.1-34). Die Dammkrone weist eine Breite von 1,5 Meter auf. Die<br />

Leeseite wird 2:3 g<strong>eb</strong>öscht und mit dem Gelände verschnitten.<br />

Für die Herstellung des Dammes ist folgendes zu beachten:<br />

Es ist abgestuftes gemischtkörniges Schüttmaterial der Gruppe GW nach B4400 mit einem<br />

Größtkorn von 63 mm zu verwenden. Der Reibungswinkel des Materials muss mindestens φ ≥<br />

35° betragen.<br />

Bei der Vorbereitung des Planums für den Damm muss der humose, durchfeuchtete Boden<br />

entfernt werden. Falls im Rahmen des Aushubes weiche bzw. lockere Bereiche vorgefunden<br />

werden, so sind diese auszutauschen.<br />

Die geschüttete Dammsohle ist auf einen Verdichtungsgrad von 98% Proctordichte zu verdichten.<br />

Die Schüttung für den Damm erfolgt lagenweise und ist auf eine Proctordichte von 98% zu<br />

verdichten um spätere Setzungen zu vermeiden.<br />

Da bei der Dammschüttung der Untergrund eine zusätzliche Auflast erfährt, ist die Sicherheit gegenüber<br />

Grundbruch nachzuweisen.<br />

Nach Fertigstellung der Dammschüttung ist diese mit dem deponierten Humusmaterial zu bedecken<br />

und mit Nasssaat zu begrünen.<br />

Abbildung 3.2.1-34: Skizze des Aufbaues eines Ablenkdammes.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 39/238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!