25.06.2014 Aufrufe

STADTREPORTER UECKERMÜNDER - Schibri-Verlag

STADTREPORTER UECKERMÜNDER - Schibri-Verlag

STADTREPORTER UECKERMÜNDER - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 10/13 - 23 - <strong>UECKERMÜNDER</strong> <strong>STADTREPORTER</strong><br />

„Ich will was können“ - Ein Projekt zur Förderung musikalischer Bildung<br />

Hinter diesem Slogan steckt ein Projekt,<br />

dass es ermöglicht, besonders fleißige<br />

und engagierte Musikschüler unserer<br />

Kreismusikschule zu fördern. Dieses<br />

Projekt wird geneinsam von der Musikschule,<br />

der Sparkassenstiftung Uecker-<br />

Randow und dem Förderverein der<br />

Kreismusikschule getragen und wurde<br />

am 19. April 2013 gestartet.<br />

Gefördert werden bis zu 17 Musikschüler,<br />

die die verschiedenen Musikrichtungen,<br />

die an der Musikschule ausgebildet<br />

Musikmichel<br />

für Anne Schmidt<br />

(CK) Der „Musikmichel", eine wunderschöne<br />

Grafik des Ueckermünder Malers<br />

Harald Lüder, wird einmal jährlich<br />

an einen sehr engagierten und erfolgreichen<br />

jungen Musiker der Kreismusikschule<br />

Uecker-Randow vergeben. In<br />

diesem Jahr erhielt Anne Schmidt diesen<br />

ehrenvollen Preis.<br />

Anne Schmidt kann auf rund 15 Jahre in<br />

der Musikschule zurückschauen. Angefangen<br />

hat alles in der Musikalischen<br />

Früherziehung bei Kathleen Stage,<br />

dann ging es zum Keyboardunterricht<br />

und später zum Bereich Pop-Gesang<br />

bei ihrem Lehrer Karl-Heinz Saeger. Bei<br />

vielen Auftritten und Konzerten konnte<br />

Anne ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Zuletzt als Frontfrau der musikschuleigenen<br />

Band. Inzwischen hat sie die Familientradition<br />

an die kleine Schwester<br />

weitergegeben, die mit ihren acht Jahren<br />

bereits seit über vier Jahren ein Musikschulkind<br />

ist, fröhlich bei den Juniors<br />

geigt und nun regelmäßig von Mutti<br />

oder Anne zur Musikschule gebracht<br />

wird. Anne wird in Kürze unser Land<br />

verlassen und ein Studium in Niedersachsen<br />

aufnehmen. Die Musik wird sie<br />

dabei sicher nie ganz aufgeben. Erste<br />

Kontakte sind bereits geknüpft.<br />

werden, repräsentieren. Die Auswahl der<br />

Schüler erfolgte durch die entsprechenden<br />

Fachpädagogen. Hierbei waren Fleiß<br />

und Engagement für die Musikschule die<br />

Hauptkriterien. Gefördert wird alles, was<br />

den jungen Musikern auf ihrem Weg zu<br />

musikalischen Höchstleistungen hilft.<br />

Dies werden Workshops mit Professoren<br />

und erfahrenen Musikpädagogen, Einzelvorspiel<br />

bei Professoren, Unterstützung<br />

bei Wettbewerben, Bereitstellung von<br />

Musikinstrumenten, Fahrgeldzuschüsse<br />

und Zusatzunterricht sein. Durch dieses<br />

Projekt werden insbesondere Kinder aus<br />

sozial schwachen Familien Möglichkeiten<br />

eingeräumt, deren Zugang sonst stark<br />

erschwert wäre.<br />

Innerhalb dieses Projektes erarbeitet die<br />

Musikschule die pädagogischen Konzepte<br />

für die einzelnen Schüler und organisiert<br />

die Aktivitäten, die Sparkassenstiftung<br />

stellt einen Großteil der finanziellen<br />

Mittel bereit und der Förderverein realisiert<br />

die Co-Finanzierung und wird die<br />

Projektdokumentation führen. Zur Zwischenbilanz<br />

Ende August waren die Musikschüler<br />

eingeladen. Frau Krüger, Direktorin<br />

der Musikschule, und Herr Winter,<br />

Vorsitzender des Fördervereins, erläuterten<br />

den Stand der Projektarbeit und<br />

welche Möglichkeiten sich für die Musikschüler<br />

noch in diesem Jahr ergeben. Da<br />

die Förderung im künstlerischen Bereich<br />

in der Regel sehr individuell ist, wird dem<br />

Ergebnis der interessanten Diskussion<br />

Rechnung getragen. Bisher wurden für<br />

die Förderschüler Workshops mit Profimusikern,<br />

zusätzlicher Unterricht, Teilnahme<br />

an Wettbewerben und Delegierungen<br />

in renommierte Jugendorchester<br />

unterstützt. In der Diskussion mit den<br />

Förderschülern wurde deutlich, dass diese<br />

Unterstützung wichtig und sinnvoll ist.<br />

Denn viele der Förderschüler wollen ihre<br />

jetzt erworbenen Kenntnisse auch im<br />

späteren Beruf, ob als Sänger, Musikpädagoge<br />

oder Musiktherapeut anwenden.<br />

Zum Abschluss erhielten die Musikschüler<br />

eine Einladung zum Festkonzert<br />

aus Anlass des 20jährigen Bestehens<br />

des Fördervereins. Ziel des Projektes ist,<br />

das Potential der Spitzenleistungen zu<br />

erweitern. Freuen würden wir uns, wenn<br />

unsere Region über unsere Musikschule<br />

einen weiteren Zuwachs an Bekanntheit<br />

erreichen könnte.<br />

Harald Winter<br />

Vorsitzender Förderverein<br />

Kreismusikschule<br />

- Termine -<br />

Jubiläumskonzert<br />

„20 Jahre Förderverein“<br />

in Kooperation mit den<br />

Musikfreunden am Haff<br />

08.11., 19:30 Uhr<br />

Haus an der Schleuse Torgelow<br />

Oma-Opa-Konzert<br />

20.11., 17:30 Uhr<br />

Aula Gymnasium Ueckermünde<br />

Weihnachtskonzerte<br />

13.12., 19:00 Uhr<br />

Ueckersaal Torgelow<br />

(Instrumental & Vocal)<br />

17.12. und 18.12., jeweils 19:00 Uhr<br />

Kirche Eggesin<br />

(Orchester & Chor)<br />

Kitakonzerte<br />

Beginn jeweils 09:30 Uhr<br />

30.10., Bürgersaal Ueckermünde<br />

30.10., Aula Grundschule Strasburg<br />

06.11., Aula Regionale Schule Eggesin<br />

06.11. Aula Gymnasium Pasewalk<br />

13.11. Haus an der Schleuse Torgelow<br />

Grundschulkonzerte<br />

Beginn jeweils 09:30 Uhr<br />

26.03.2014 Bürgersaal Ueckermünde<br />

19.03.2014 Aula Gymnasium Pasewalk<br />

09.04.2014 Regionale Schule Eggesin<br />

07.05.2014 Torgelow (n.n.)<br />

Gymnasium<br />

05.11., 09:30 Uhr<br />

Aula Gymnasium Ueckermünde<br />

Änderungen/Ergänzungen vorbehalten<br />

Weitere Informationen<br />

in der Musikschule, Apfelallee 2,<br />

Telefon 039771/23151<br />

Haff-Grundschule: Einschulung 2014/2015<br />

Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2014/<br />

2015 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut<br />

§ 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre<br />

alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30. Juni des darauffolgenden Jahres<br />

sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden,<br />

wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend<br />

ent-wickelt sind. Die Anmeldung erfolgt:<br />

⇒ bis spätestens 31. Oktober 2013<br />

⇒ Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr<br />

⇒ durch die Eltern (Erziehungsberechtigte)<br />

⇒ an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch.<br />

Foto: Anne Schmidt mit ihrem Lehrer<br />

Karl-Heinz Saeger<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie<br />

sich bitte an die Schule, Telefon 039771/27205. Katja Illgen, Schulleiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!