27.06.2014 Aufrufe

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Schwanau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Schwanau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Schwanau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 03.05.2013 Seite 6<br />

getreten, die auch private Selbstwerber betreffen.<br />

Es handelt sich dabei um folgende<br />

Neuerungen:<br />

Verwendung von Sonderkraftstoff <strong>und</strong><br />

biologisch abbaubarem Kettenhaftöl für<br />

die Motorsäge<br />

Wer im Staatswald im kommenden Winter<br />

Schlagraum oder Brennholz am Weg aufarbeiten<br />

möchte, muss die Verwendung von<br />

Sonderkraftstoffen <strong>und</strong> biologisch schnell<br />

abbaubaren Kettenhaftölen nachweisen.<br />

Hierfür ist eine schriftliche Selbsterklärung<br />

ausreichend.<br />

Motorsägen-Gr<strong>und</strong>lehrgang<br />

Wer im Staatswald im kommenden Winter<br />

Schlagraum oder Brennholz am Weg aufarbeiten<br />

möchte, muss ab Herbst 2013 die<br />

Teilnahme an einem qualiizierten Motorsägen-lehrgang,<br />

der den Anforderungen der<br />

Versicherungsträger entspricht, nachweisen.<br />

Aus dem Nachweis in Form einer Lehrgangsbescheinigung<br />

oder Urk<strong>und</strong>e müssen<br />

die Schulungsinhalte des Lehrgangs hervorgehen.<br />

Dieser Nachweis ist dem zuständigen<br />

Revierleiter oder dessen beauftragten<br />

Mitarbeitern vorzulegen.<br />

Der Verweis auf langjährige Praxis <strong>und</strong><br />

Erfahrung in der Brennholzaufarbeitung<br />

sowie<br />

im Umgang mit der Motorsäge ist ab<br />

2013 nicht mehr ausreichend.<br />

Von der Lehrgangsplicht ausgenommen<br />

sind Personen, die auf Gr<strong>und</strong> ihrer Berufsausbildung,<br />

z.B. im Beruf Forstwirt oder andererseits<br />

durch Fortbildung oder Qualiizierungsmaßnahmen<br />

die erforderliche Fachk<strong>und</strong>e als Voraussetzung<br />

der fachlichen Eignung entsprechend<br />

den Vorgaben des B<strong>und</strong>esverbandes der<br />

Unfallkassen zur Ausbildung bei der Arbeit<br />

mit der Motorsäge (GUV-I 8624) besitzen.<br />

Die Erfordernis eines qualiizierten Motorsägenlehrgangs<br />

gilt sowohl für die<br />

Flächenlos-aufarbeitung, als auch für<br />

private Käufer, die Brennholz in langer<br />

Form an der Waldstraße aufarbeiten.<br />

Sofern Sie noch keinen Motorsägenlehrgang<br />

absolviert haben, müssen Sie bis<br />

Ende 2013 einen entsprechenden 2-tägigen<br />

Kurs besuchen, um im nächsten Winter in<br />

den zertiizierten Betrieben Brennholz erwerben<br />

bzw. aufarbeiten zu können.<br />

Entsprechende Motorsägenlehrgänge werden<br />

von diversen Anbietern angeboten, z.B.<br />

von Gemeindeforstbetrieben wie der TBO<br />

(Technische Betriebe Stadt Offenburg),<br />

der Landwirt-schaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

oder auch von Landmaschinenhändlern.<br />

Das Amt für Waldwirtschaft bietet jährlich<br />

ebenfalls mehrere 2-tägige Motorsägenlehrgänge<br />

an (i.d.R. Freitag <strong>und</strong> Samstag),<br />

die von unseren Forstwirtschaftsmeistern<br />

durchgeführt werden.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Fortbildung<br />

durch unsere in der Waldarbeit geübten<br />

Mitarbeiter haben, wenden Sie sich bitte an<br />

Frau Sabine Burg, Tel. 07834-988 3406, die<br />

für die Organisation <strong>und</strong> Abrechnung der<br />

Kurse zuständig ist.<br />

Bei Fragen stehe ich selbstverständlich gerne<br />

telefonisch zur Verfügung<br />

Klaus Niehüser, Revierleiter<br />

• Abt. Nonnenweier <strong>und</strong> Wittenweier<br />

Am Montag, 06.05.13 indet um 19.30 Uhr<br />

eine Zug-Probe in Nonnenweier statt.<br />

• Abt. Allmannsweier<br />

Am Montag, 06.05.13 indet um 19.30 Uhr<br />

eine Probe statt.<br />

• Jugendfeuerwehr <strong>Schwanau</strong><br />

Abt. Ottenheim<br />

Am Mittwoch, 08.05.13 indet die Probe wie<br />

folgt statt:<br />

Gruppe 1: 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Gruppe 2: 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Abt. Allmannsweier-Nonnenweier-Wittenweier<br />

Am Mittwoch, 08.05.13 indet die Probe wie<br />

folgt statt:<br />

Gruppe 1: 17.00 Uhr<br />

Gruppe 2: 18.45 Uhr<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

• Ortsteil Ottenheim<br />

- 1 einzelner Schlüssel mit Anhänger, gef<strong>und</strong>en<br />

auf der Gänsweide.<br />

- 1 Kinder-Armbanduhr<br />

Zu erfragen bei der Ortsverwaltung,<br />

Tel.: 07824/6499-24<br />

• Ortsteil Allmannsweier<br />

Auf dem Schulgelände in Allmannsweier<br />

wurde ein Geldbeutel gef<strong>und</strong>en.<br />

Abzuholen bei der Ortsverwaltung,<br />

Tel.: 07824/2219.<br />

VHS-Aussenstelle<br />

<strong>Schwanau</strong> informiert:<br />

Folgende Kursen inden demnächst<br />

statt:<br />

Samstag, den 4. Mai 2013:<br />

214802 Erstes Nähen für Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

(7-10 J.) Kurs bereits belegt!<br />

In diesem Kurs lernen Kinder den ersten<br />

Umgang mit der Nähmaschine.<br />

Es wird ein Stiftemäppchen genäht.<br />

Nähmaschinen vorhanden<br />

Annette Fliehler<br />

Samstag, 4. Mai 2013 10.00-12.00 Uhr<br />

Bärbel-von-Ottenheim Schule, Ottenheim<br />

11,-EUR (min 6/max. 6 Teiln.) (zzgl. 5,-EUR<br />

Materialkosten)<br />

214803 Nähen (ab 10 J.) Kurs bereits<br />

belegt!<br />

Genäht werden einfach Utensilien wie<br />

Kosmetiktäschchen, Handytaschen, Stoffkörbchen<br />

oder Schlampermäppchen. Der<br />

Kurs richtet sich an Nähanfänger die erste<br />

Erfahrungen mit der Nähmaschine machen<br />

möchten. Nähmaschinen vorhanden<br />

Einladung zum Frühlingsfest<br />

am SAMSTAG, 11. Mai 2013<br />

von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

auf dem Schulhof der<br />

Ludwig-Frank-Gr<strong>und</strong>schule in Nonnenweier<br />

Angeboten werden von mehr als 20 Anbietern unter anderem schöne, selbstgebastelte<br />

Muttertagsgeschenke, Dekoartikel, Bücher, Spielsachen <strong>und</strong> Kinderkleidung. Für die<br />

Kinder wird zusätzlich Kinderschminke angeboten.<br />

Außerdem gibt es eine Tombola mit Losverkauf.<br />

Hauptpreis: Karten für den Europapark.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt der Fre<strong>und</strong>eskreis.<br />

Der Schülerchor der Ludwig-Frank-Gr<strong>und</strong>schule eröffnet zur Einstimmung das Frühlingsfest<br />

mit Liedbeiträgen.<br />

Um 15.00 Uhr gibt es eine „Märchenst<strong>und</strong>e“ mit Frau Ziegler.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Schüler <strong>und</strong> der Fre<strong>und</strong>eskreis der Ludwig-Frank-<br />

Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Patrick Zanger<br />

1. Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!