27.06.2014 Aufrufe

Amtsblatt 48 / 2013 - Schwanau

Amtsblatt 48 / 2013 - Schwanau

Amtsblatt 48 / 2013 - Schwanau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 29.11.<strong>2013</strong> Seite 6<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Lahr<br />

VOLLSTRECKUNGSGERICHT<br />

Aktenzeichen: 12K2/13<br />

Terminbestimmung:<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Donnerstag, 09.01.2014, 14.00 Uhr<br />

Raum 101, Sitzungssaal im Amtsgericht<br />

Lahr, Turmstraße 15, 77933 Lahr<br />

öffentlich versteigert werden:<br />

Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d.<br />

Sachverständigen -ohne Gewähr):<br />

Wohnhaus mit zwei Wohnheinheiten, Ursprungsbaujahr<br />

1877, Teilmodernisierung<br />

1964 und 1985. Im Erdgeschoss 3-Zimmerwohnung<br />

mit Küche, Bad, separatem WC,<br />

ca. 83 qm, im Ober- und Dachgeschoss<br />

5-Zimmer-Maisonette-Wohnung mit Küche<br />

und Bad, ca. 124 qm. Ökonomiegebäudeanbau<br />

(Schopf, Kleintierstall, Hofüberdachung)<br />

Baujahr 1910 - 1965.<br />

Verkehrswert: 163.000,00 Euro<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.zvg.portal.de<br />

Ansprechpartner des Gläubigers für Interessenten:<br />

Sparkasse Hanauerland, Frau Vogt,<br />

Tel. 07851 860-3857<br />

Grundbucheintagung:<br />

Eingetragen im Grundbuch von Allmannsweier<br />

Gemarkung: Allmannsweier<br />

Flurstück 269<br />

Wirtschaftsart und Lage: Gebäude- und<br />

Freiläche<br />

Anschrift: Hofmattstraße 3<br />

qm: 623<br />

Blatt <strong>48</strong>8<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am<br />

08.03.<strong>2013</strong> in das Grundbuch eingetragen<br />

worden.<br />

Aufforderung:<br />

Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch<br />

nicht ersichtlich waren, sind spätestens im<br />

Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anzumelden und,<br />

wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft<br />

zu machen, widrigenfalls sie bei der<br />

Feststellung des geringsten Gebotes nicht<br />

berücksichtigt und bei der Verteilung des<br />

Versteigerungserlöses dem Anspruch des<br />

Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt<br />

werden.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung<br />

des Grundstücks oder des nach S 55 ZVG<br />

mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, vor der Erteilung des<br />

Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige<br />

Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,<br />

widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten<br />

Gegenstandes tritt.<br />

Hinweis:<br />

Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen<br />

vor dem Terrnin eine genaue Berechnung<br />

der Ansprüche an Kapital, Zinsen<br />

und Kosten der Kündigung und der die<br />

Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden<br />

Rechtsverfolgung mit Angabe<br />

des beanspruchten Ranges schriftlich<br />

einzureichen oder zu Protokoll der<br />

Geschäftsstelle zu erklären.<br />

Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn<br />

bereits eine Anmeldung vorliegt und keine<br />

Anderungen eingetreten sind. Die<br />

Ansprüche des Gläubigers gelten auch<br />

als angemeldet, soweit sie sich aus dem<br />

Zwangsversteigerungsantrag ergeben.<br />

Gemäß §§ 67 - 70 ZVG kann irn Versteigerungstermin<br />

für ein Gebot Sicherheit verlangt<br />

werden.<br />

Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes<br />

und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung<br />

durch Barzahlung ist ausgeschlossen.<br />

Bietvollmachten müssen<br />

öffentlich beglaubigt sein<br />

Kern, Rechtsplegerin<br />

Ausgefertigt<br />

Lahr, 31.07.<strong>2013</strong><br />

Cziollek<br />

Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle<br />

Abfallannahme auf der<br />

Deponie Oberkirch-<br />

Meisenbühl optimiert<br />

Die Deponie in Oberkirch-Meisenbühl kann<br />

ab sofort auch Siedlungsabfall (ohne Nassmüll)<br />

und unverwertbaren mineralischen<br />

Abfall wie beispielsweise Rigipsplatten,<br />

Drahtgitterglas oder bewehrter Beton gebührenplichtig<br />

annehmen. Mitte November<br />

wurde auf der Erdaushubdeponie/Wertstoffhof<br />

Oberkirch-Meisenbühl eine Waage installiert.<br />

Damit ist es nun auch hier möglich,<br />

das gleiche Entsorgungspaket anzubieten,<br />

wie es schon seit vielen Jahren auf den benachbarten<br />

Deponien Offenburg-Rammersweier<br />

und Kehl-Kork üblich ist.<br />

Gebührenfrei werden in Oberkirch-Meisenbühl<br />

nach wie vor angenommen: Sperrmüll,<br />

Metallschrott, Elektro-/Elektronikschrott,<br />

Grünabfälle aus Hausgärten, CDs und<br />

DVDs. Gegen Gebühren werden auch weiterhin<br />

Erdaushub, verwertbarer Bauschutt,<br />

Wurzelstöcke, Altholz (A I-III und AIV) und<br />

Altreifen angenommen.<br />

Annahmekriterien und Öffnungszeiten stehen<br />

auf der Homepage des Eigenbetriebs<br />

Abfallwirtschaft Ortenaukreis im Menüpunkt<br />

„Abfallannahmestellen“ und natürlich auch<br />

auf der Rückseite des neuen Abfallkalenders<br />

2014, der im Dezember an alle Haushalte<br />

verteilt wird.<br />

Bei weiteren Fragen zur Abfallentsorgung<br />

stehen die Abfallberater des Eigenbetriebs<br />

Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel. 0781<br />

805-9600 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@<br />

ortenaukreis.de gerne zur Verfügung.<br />

Information für<br />

Getreide- und Maisbauern<br />

Anbau-, Planzenschutz- und Sortenfragen<br />

bei Getreide, Mais, Sojabohnen und Körnerhirse<br />

stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung<br />

für Getreide- und Maisbauern.<br />

Hierzu lädt das Amt für Landwirtschaft beim<br />

Landratsamt Ortenaukreis am Dienstag,<br />

3. Dezember, um 19.30 Uhr in die Prinz-<br />

Eugen-Str. 2 in Offenburg ein. Von der Veranstaltung<br />

werden zwei Stunden als Fortbildungsnachweis<br />

zur Sachkunde anerkannt.<br />

Donnerstags in der Ortenau<br />

– Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte<br />

Event-Tag im Kreisgebiet, der in diesem<br />

Jahr bereits in die dritte Runde geht!<br />

Die vielfältigen Veranstaltungen von April-<br />

Dezember laden dazu ein, die kulinarischen<br />

und kulturellen Besonderheiten der Region<br />

zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender<br />

sowie weitere Informationen<br />

gibt es unter www.dort-ortenau.de.<br />

Am 05.Dezember inden folgende Veranstaltungen<br />

statt:<br />

Das Humanistenzentrum Schlettstadt<br />

und die Hochkönigsburg<br />

Kulturelle Schätze im Herzen des Elsass.<br />

Ein Vortrag/ Digitale Präsentation von Helmut<br />

Mink aus Rheinau. Anschließend können<br />

Sie edle Köstlichkeiten der Waldulmer<br />

WG genießen. Treffpunkt: 19:30 Uhr, Waldulmer<br />

Winzergenossenschaft e.G., Weinstraße<br />

37 in Kappelrodeck-Waldulm. Die<br />

Teilnahme ist frei. Infos und Anmeldung unter<br />

07842/1368.<br />

Lebendige Krippe und Glühweintreff<br />

Eine holzgeschnitzte Krippe mit lebensgroßen<br />

Figuren und winterlichem Ambiente<br />

zaubert Ruhe und Besinnlichkeit in der historischen<br />

Innenstadt Lahrs. Eine tolle Attraktion<br />

für Kinder: lebende Tiere und ein echter<br />

Hirte! Treffpunkt: ab 11:00 Uhr, Innenstadt in<br />

Lahr. Die Teilnahme ist frei. Infos gibt es bei<br />

der Stadt Lahr.<br />

Öffentliche Weinprobe<br />

Sehen Sie bei der Kellerführung durch das<br />

Wein- und Sektgut Weber Gbr. wo die Weine<br />

im „stillen liegen“ und heranreifen. Der Winzermeister<br />

gibt bei einer Führung durch den<br />

neuen Weinkeller mit Aperitif und einer 3er<br />

Weinprobe tiefe Einblicke in die neue Kellerei.<br />

Treffpunkt: 18:30 Uhr, Wein- und Sektgut<br />

Weber Gbr., Im Offental 1, Ettenheim. Die<br />

Teilnahme kostet 8 Euro. Anmeldung unter<br />

07822/89<strong>48</strong>0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!