01.07.2014 Aufrufe

Focus on Security 1-2013 - Securitas

Focus on Security 1-2013 - Securitas

Focus on Security 1-2013 - Securitas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<str<strong>on</strong>g>Focus</str<strong>on</strong>g> <strong>on</strong> <strong>Security</strong> 01-<strong>2013</strong><br />

7<br />

und Nutzung grundverschiedener Technologien.<br />

Schaffe es die Kreditwirtschaft, jene in Einklang<br />

zu bringen, dann erreiche sie ein deutlich<br />

gesteigertes Sicherheitsniveau. (S. 4/5)<br />

In derselben Ausgabe werden zwei Komplettsysteme<br />

zur Absicherung v<strong>on</strong> Fluchttüren<br />

vorgestellt: EVT (elektrisch verriegelte Touch<br />

Bar) und EVP (elektrisch verriegeltes Panikschloss).<br />

Beide erfüllten die Richtlinie EltVTR.<br />

Das EVT-Paket bestehe aus den Komp<strong>on</strong>enten<br />

Touchbar, Panikschloss und Fluchttürterminal<br />

Set zum Öffnen der Tür. Im Unterschied<br />

zur EVT-Lösung besetze die EVP-Lösung<br />

keine Touchbar, s<strong>on</strong>dern ein elektrisch verriegeltes<br />

Panikschlosssystem (S. 14/15).<br />

Hausautomati<strong>on</strong> mit der WeMo-Serie v<strong>on</strong><br />

Belkin stellt die FAZ am 24. Dezember vor.<br />

WeMo bestehe derzeit aus zwei Komp<strong>on</strong>enten:<br />

Home Automati<strong>on</strong> Switch und Moti<strong>on</strong><br />

Sensor. Der Switch sei nichts Anderes als<br />

eine Fernschalteinheit mit Wireless-LAN für<br />

Elektrogeräte aller Art, die sich zeit- oder ereignisgesteuert<br />

ein- und ausschalten lassen.<br />

Der Moti<strong>on</strong> Sensor sei ein Bewegungssensor<br />

mit Wireless-LAN. Die Zentraleinheit lande in<br />

der Steckdose, der Sensor in der Größe eines<br />

Hühnereis lasse sich dank eines 1,8-Meterkabels<br />

frei im Raum aufstellen. Der Clou sei<br />

zum einen die raffinierte Inbetriebnahme und<br />

Steuerung mit iOS-Geräten, zum anderen die<br />

Opti<strong>on</strong>, beliebig viele Sensoren und Schalter<br />

zu einem Heimnetz zu verknüpfen, und<br />

schließlich die IFTT-Integrati<strong>on</strong>. Das Kürzel<br />

stehe für „if this then that“ und bezeichne einen<br />

Internetdienst, der regelbasierte Akti<strong>on</strong>en<br />

in bestimmten Kanälen auslöst. Man könne<br />

Regeln programmieren, wie zum Beispiel:<br />

Jalousie wochentags um 18 Uhr herunterlassen;<br />

oder: Wenn der Bewegungssensor in<br />

der Stufe höchster Empfindlichkeit anschlägt,<br />

die Lampe für 15 Minuten einschalten. Man<br />

könne sämtliche Funkti<strong>on</strong>en sogar jenseits<br />

des eigenen Heims in der Ferne über die<br />

Mobilfunknetze steuern.<br />

Gefahrstoffe<br />

Dipl.-Ing. Sven Siebers, asecos GmbH,<br />

behandelt in der Ausgabe 4-2012 der<br />

Fachzeitschrift s+s report (S.50–52) die<br />

richtige Lagerung v<strong>on</strong> Gefahrstoffen in<br />

Sicherheitsschränken. Das sei Aufgabe<br />

des Sicherheitsbeauftragten (Einhaltung der<br />

maximalen Lagermengen, Einlagerungsverbote,<br />

technische Funkti<strong>on</strong>sfähigkeit der<br />

Sicherheitsschränke, Freihaltung des Schließbereichs).<br />

Neben der geeigneten Ausstattung<br />

beuge vor allem Wissen den Risiken bei der<br />

Arbeit mit Gefahrstoffen vor.<br />

Geldautomatensicherheit<br />

Udo Wolf und Dipl.-Ing. Frank Lohmeier, beide<br />

R+V Allgemeine Versicherung AG, weisen<br />

in der Ausgabe 4-2012 der Fachzeitschrift<br />

s+s report (S. 38/39) auf Präventi<strong>on</strong>sempfehlungen<br />

des VdS-Leitfadens Perimeter (VdS<br />

3143) zur Schutz vor Angriffen auf Geldautomaten<br />

im SB-Foyer hin: Wandeinbau, Verwendung<br />

v<strong>on</strong> GA mit Geldschrankeinheiten<br />

zertifiziert nach CEN/VdS Grad III Gas-Ex und<br />

Schließung des Foyers zwischen 0 und 5 Uhr.<br />

Weitere Details zur Sicherung v<strong>on</strong> GA könnten<br />

der Broschüre „Richtlinie zur Sicherung<br />

GA“, VdS 5052, entnommen werden.<br />

Am 31. Dezember meldet die FAZ, dass<br />

Skimming-Angriffe v<strong>on</strong> 2011 auf 2012<br />

nach Angaben der Euro-Kartensysteme<br />

GmbH sich fast halbiert haben. Bis Ende<br />

November hätten Kriminelle bundesweit 473<br />

Geldautomaten manipuliert. Im gesamten<br />

Vorjahr seien es 730 gewesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!