02.07.2014 Aufrufe

klicken - Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo ...

klicken - Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo ...

klicken - Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

S e K o R o B e r i c h t e u n d<br />

ANZEIGE<br />

<strong>Rosenheim</strong><br />

Fachambulanz<br />

für Suchterkrankungen<br />

Kufsteiner Str. 55<br />

83022 <strong>Rosenheim</strong><br />

Tel.: 08031 356 28-0<br />

Fax: 08031 356 28-16<br />

Sucht?<br />

Hilfe!<br />

■ Beratung<br />

■ Vermittlung in stationäre oder ambulante Therapie<br />

■ Ambulante Entwöhnungsbehandlung und Nachsorge<br />

■ Hilfe bei Führerscheinproblemen<br />

■ Psychosoziale Begleitung Substituierter<br />

■ Angebote für alkohol- und drogenauffällige Jugendliche<br />

■ Beratung bei pathologischem Glücksspiel<br />

■ Beratung bei Essstörung<br />

■ Vermittlung in Selbsthilfegruppen<br />

Tel.: 08031/356 280 www.diakonie-rosenheim.de<br />

Orientierungsgruppen der Fachambulanz<br />

<strong>Rosenheim</strong> – Fachambulanz<br />

Dienstag 18:00 Uhr (für verkehrsauffällige Fahrer –<br />

Alkohol/Drogen/Punkte)<br />

Dienstag 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 Uhr (für Jugendliche und junge<br />

Erwachsene bis 25 Jahre) Kufsteiner Str. 55, 2. Stock<br />

<strong>Rosenheim</strong> – RoMed Klinikum<br />

Mittwoch 12.30 Uhr, Pettenkoferstr. 10, Haus 4, 1. Stock<br />

Wasserburg – Fachambulanz<br />

Montag 18.00 Uhr, Kaspar-Aiblinger-Platz 24<br />

Donnerstag 13:00, RoMed Klinikum Wasserburg, Raum U31<br />

Bad Aibling – RoMed Klinikum<br />

Dienstag 18.00 Uhr, Harthauser Str. 6<br />

Prien – RoMed Klinikum<br />

Donnerstag 18.00, Harrasser Str. 61<br />

Strukturen der<br />

Selbsthilfe in<br />

Deutschland<br />

Die Geschichte der Selbsthilfe hat zwei verschiedene<br />

Richtungen aufgezeigt, die maßgeblich<br />

die Entwicklung und die heutigen Strukturen<br />

bestimmen:<br />

Themenspezifische Selbsthilfe<br />

Selbsthilfegruppen bilden sich zu bestimmten Themen,<br />

Problemen, Krankheiten oder Fragen. Menschen treffen<br />

sich, um sich auszutauschen, um Antworten auf ihre Fragen<br />

zu finden, um Lebensbewältigungsstrategien zu entwickeln<br />

u. v. m. Einige dieser Gruppen schließen sich im Laufe der<br />

Zeit zu regionalen oder überregionalen Verbänden zusammen.<br />

So kann auf anderen Ebenen politisch aktiv geworden<br />

werden oder eine viel höhere Öffentlichkeitswirksamkeit<br />

erzielt werden. So können im Laufe der Zeit große Verbände<br />

mit professionellen, hauptamtlichen Strukturen entstehen,<br />

die ihrerseits Fachkräfte beschäftigen, die Beratungs- und<br />

Unterstützungsarbeit für Betroffene leisten und in Gremien<br />

maßgebliche Entscheidungen mitbestimmen. Beispielhaft<br />

seien hier die Deutsche Rheumaliga, der Bundesverband<br />

Osteoporose, der Diabetikerbund auf Bundesebene oder die<br />

entsprechenden Landesverbände auf Bayernebene genannt.<br />

Themenübergreifende Unterstützung<br />

Nicht für alle Themen, Probleme, Krankheiten oder Fragen<br />

haben sich Selbsthilfegruppen und Initiativen zu übergeordneten<br />

Verbänden zusammengeschlossen. Manche ziehen<br />

die Arbeit im kleinen Kreis vor, ohne auf große Außenwirkung<br />

abzielen zu wollen. Manche Probleme sind tabubesetzt<br />

und brauchen Zeit, um – wenn überhaupt – an die<br />

Öffentlichkeit zu gelangen. Manche Krankheiten sind zu selten,<br />

als dass ein Verband genügend Mitglieder umfassen<br />

könnte, um ein großer Unterstützer werden zu können.<br />

Manche Fragen beziehen sich auf örtliche Gegebenheiten,<br />

auf die Nachbarschaft und den Sozialraum, so dass überregionale<br />

Zusammenschlüsse wenig sinnvoll wären.<br />

<strong>Selbsthilfekontaktstelle</strong>n sind Unterstützungsstellen in unterschiedlicher<br />

Trägerschaft. <strong>Selbsthilfekontaktstelle</strong>n sind für<br />

themenspezifische und themenübergreifende Gruppen Ansprechpartner.<br />

Träger von <strong>Selbsthilfekontaktstelle</strong>n können<br />

Kommunen, Behörden oder kleine unabhängige Trägervereine<br />

sein. Oder auch Wohlfahrtsverbände wie das<br />

Diakonische Werk in <strong>Rosenheim</strong>, unter dessen Trägerschaft<br />

die <strong>Selbsthilfekontaktstelle</strong> <strong>Rosenheim</strong> – <strong>SeKoRo</strong> steht.<br />

Kostenlos und ohne Voranmeldung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!