01.11.2012 Aufrufe

DKV-Magazin Nr. 1 - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV-Magazin Nr. 1 - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV-Magazin Nr. 1 - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

32<br />

Zum zweiten Mal nach 1997 wurde das Karate-Dojo<br />

Lich e.V. vom Deutschen Olympischen<br />

Sportbund (DOSB) mit dem Grünen Band für<br />

vorbildliche Talent- und Nachwuchsförderung<br />

im Verein ausgezeichnet.<br />

Das Grüne Band wird seit 1986 jährlich vergeben.<br />

Für die Preisvergabe bewertet eine Fachjury die<br />

Bewerbungen zahlreicher Vereine in ganz Deutschland.<br />

Neben sportlichen Erfolgen zählen bei der<br />

Bewertung unter anderem Kooperationen mit<br />

Schulen, integrative Maßnahmen, die systematische<br />

Förderung von Talenten und die kontinuierliche<br />

Aus- und Weiterbildung der Trainer.<br />

Das KD Lich konnte in diesem Jahr die hochkarätige<br />

Jury überzeugen, der unter anderen Dr. Michael<br />

Vesper, Generaldirektor <strong>des</strong> DOSB, Dr. Dietrich Gerber,<br />

Sylvia Schenk und die Olympiasiegerin von<br />

Peking, Britta Heidemann, angehörten. Neben den<br />

vielen nationalen und internationalen Erfolgen <strong>des</strong><br />

KD Lich war der kontinuierliche Aufbau der Jugendförderung<br />

im Verein für die Preisverleihung ausschlaggebend.<br />

Die mehrstufige Förderung beginnt<br />

mit der Gruppe „Kunterbunt“ ab dem Alter von drei<br />

Jahren, setzt sich im Idealfall über den Talentkader<br />

Hessen<br />

Grünes Band für Karate Dojo Lich e. V.<br />

KD Lich vom DOSB für vorbildliche Talent- und Nachwuchsförderung<br />

ausgezeichnet<br />

Ernes Erko Kalac<br />

begeistert den Kongress<br />

Detlef Herbst mit Mitgliedern <strong>des</strong> Vereins bei der Feierlichkeit zur Auszeichnung in Frankfurt/M.<br />

(bis zwölf Jahre) und den Leistungskader (ab zwölf<br />

Jahre) bis zum Topkader fort. Bemerkenswert fand<br />

die Jury auch den Zusammenhalt der Licher Karateka,<br />

die im letzten Jahr in über 4000 Stunden Eigenleistung<br />

eine zweite Trainingshalle bauten, die jetzt<br />

den Kinder-, Jugend- und Leistungsgruppen zu Ver-<br />

19. Weltkongress der World Karate Federation (WKF)<br />

Anlässlich der in Tokio stattfindenden Weltmeisterschaft<br />

der Senioren fand der 19. Weltkongress<br />

der WKF statt.<br />

Ernes Erko Kalac, GKV Lotus Eppertshausen, Beauftragter<br />

der WKF für „Persons with Handycap“, stellte<br />

den Präsidenten der anwesenden 102 Länder<br />

und dem Exekutivkomitee sein Konzept für eine<br />

Aufnahme in die Paralympischen Spiele 2012 in<br />

London vor. „Standing Ovations“ erhielt er für das<br />

Bewerbungsvideo <strong>des</strong>sen Handlung und die mitspielenden<br />

Personen real existieren. Anlässlich der<br />

Europameisterschaft der Regionen in Paris 2006<br />

wurde „Karate für Menschen mit Behinderung” offiziell<br />

von der WKF/EKF vertreten durch Präsident<br />

Antonio Espinòs als eine feste Abteilung anerkannt.<br />

Ernes Erko Kalac wurde damals als Projektleiter und<br />

Entwickler eines Programms für Breiten- und Leistungssport<br />

nach dem <strong>DKV</strong> Modell ernannt und<br />

fungiert als Kontaktperson zum Internationalen<br />

Ernes Erko Kalac<br />

Paralympischen Komitee. Heute ist er der Leiter der<br />

Kommission „KARATE FOR HANDICCAPPED COM-<br />

MISSION“ <strong>des</strong> WKF. Er wurde bereits mehrfach für<br />

seine Engagement ausgezeichnet und erhielt aktuell<br />

den Sportehrenpreis <strong>des</strong> Landkreises Darmstadt-<br />

Dieburg.<br />

Text: S. Röhs<br />

Bilder: E. Kalac<br />

fügung steht.<br />

Am Montag, den 20. Oktober, wurde der Preis im<br />

Rahmen eines dreistündigen Festprogramms im<br />

Atrium der Dresdner Bank in Frankfurt verliehen.<br />

Eine zwanzigköpfige Delegation <strong>des</strong> Vereins war<br />

dazu aus Lich angereist. Olympiasiegerin Britta Heidemann<br />

überreichte den Licher Karateka eine<br />

Skulptur sowie die Förderprämie in Höhe von 5000<br />

Euro. Sehr erfreut waren die Licher über die Anfrage<br />

der Veranstalter, diesem erlesenen Publikum ihre<br />

Sportart vorzustellen. Mitglieder der verschiedenen<br />

Vereinskader im Alter von neun bis 19 Jahren boten<br />

eine abwechslungsreiche Vorführung aus Trainingsund<br />

Wettkampfelementen.<br />

Fazit<br />

Der laute Beifall und die vielen Fragen, die es anschließend<br />

zu beantworten galt, zeugten von der positiven<br />

Resonanz auf die Präsentation. Dass Britta Heidemann<br />

nach eigenen Aussagen überlegen wird,<br />

ob sie vom Zweikampfsport Fechten zu Karate<br />

wechseln wird, spricht zwar für den guten Eindruck,<br />

den die Licher machten, man war sich aber schnell<br />

einig, dass sie doch lieber dem Fechtsport erhalten<br />

bleiben sollte. Anschließend konnten sich alle<br />

Anwesenden bei einem reichhaltigen Buffet stärken,<br />

und viele junge Sportler ließen es sich nicht nehmen,<br />

vor der Heimfahrt noch ein Autogramm der<br />

Olympiasiegerin zu ergattern.<br />

Text/Bilder: KD Lich<br />

www.karate.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!