15.07.2014 Aufrufe

Solidaris-Information 4/2012 - Solidaris Unternehmensberatungs ...

Solidaris-Information 4/2012 - Solidaris Unternehmensberatungs ...

Solidaris-Information 4/2012 - Solidaris Unternehmensberatungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Pflegeleistungsstruktur (Anteile der Pflegeklassen)<br />

Der Anteil der aus Eigenmitteln finanzierten Investitionen in<br />

3,9%<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände lag<br />

im Jahr 2011 bei 58 % und damit über dem Vorjahreswert<br />

von 50 %. Bei einer Anlagenaltersquote von 55 % (d. h. das<br />

Sachanlagevermögen ist bereits zu 45 % abgeschrieben) ist<br />

in den kommenden Jahren weiterhin ein merklicher Eigen-<br />

22,7%<br />

33,8%<br />

Pflegeklasse 0<br />

Pflegeklasse 1<br />

Pflegeklasse 2<br />

Pflegeklasse 3<br />

mitteleinsatz zu erwarten.<br />

39,6%<br />

Der durchschnittliche Deckungsfaktor (Liquidität auf kurze<br />

Sicht zu betriebsgewöhnlichen Finanzbedarf pro Woche) von<br />

ca. 9 Wochen kann unter Berücksichtigung eines Einzugsfaktors<br />

von knapp 7 Wochen als ausreichend betrachtet werden.<br />

Die EBITDA-Marge, die Aussagen zur Rentabilität eines Unternehmens<br />

macht (Gewinn vor Zinsen, Steuern und nicht geförderten<br />

Abschreibungen in Relation zum Umsatz) liegt für<br />

Hieraus ergibt sich eine Leistungsstrukturziffer, d. h. eine nach<br />

Pflegeklasse gewichtete Pflegeleistung in Relation zu den ungewichteten<br />

Pflegetagen, von 1,47. Die Leistungsentgelte, betrachtet<br />

für 120 identische Altenheime über einen Dreijahreszeitraum,<br />

haben sich nur wenig verändert; für die Pflegeklasse 1<br />

ergibt sich 2011 ein durchschnittliches Heimentgelt von 88,50<br />

EUR nach 87,90 EUR für 2010 und 85,70 EUR für 2009.<br />

alle einbezogenen Krankenhäuser bei 2,7 %. Zu berücksichtigen<br />

ist hierbei, dass es sich weit überwiegend um Krankenhäuser<br />

aus dem gemeinnützigen Bereich handelt, die naturgemäß<br />

eher geringere Margen aufweisen.<br />

Ertragslage<br />

Wesentlicher Aufwandsfaktor von Altenheimen ist mit durchschnittlich<br />

63 % des betrieblichen Aufwandes der Personalaufwand.<br />

Der durchschnittliche Personalaufwand je Vollkraft<br />

Altenheime<br />

Struktur und Leistung der einbezogenen Altenheime<br />

Der Betriebsvergleich Altenheime der <strong>Solidaris</strong> enthält für das<br />

beträgt 45 TEUR. Seine Entwicklung insgesamt und für den<br />

Pflegedienst ist in der nachfolgenden Abbildung für 120 identische<br />

Altenheime über drei Jahre dargestellt.<br />

Personalaufwand und Erlöse je Vollkraft (TEUR)<br />

Jahr 2011 die Daten von rund 250 Altenheimen aus dem<br />

Mandantenkreis der <strong>Solidaris</strong>. Altenheime mit 50 bis unter<br />

90 Plätzen sind dabei mit gut 40 % am häufigsten vertreten.<br />

Im Durchschnitt verfügt ein Altenheim über 96 Plätze.<br />

Die geleisteten Pflegetage lagen durchschnittlich bei rund<br />

34.000 Tagen, was einer Auslastung von 97 % entspricht.<br />

Die Pflegeleistungsstruktur war im Jahr 2011 wie folgt:<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

45,5<br />

44,3<br />

43,6<br />

2011<br />

Personalaufwand<br />

je VK<br />

2010<br />

2009<br />

45,7<br />

45,2<br />

44,3<br />

Personalaufwand<br />

je Pflege-VK<br />

58,1<br />

57,0<br />

56,5<br />

Umsatzerlöse<br />

je VK<br />

62,4<br />

61,3<br />

59,6<br />

Pflegeerlöse<br />

je Pflege-VK<br />

<strong>Solidaris</strong> <strong>Information</strong> | 4/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!