15.07.2014 Aufrufe

Solidaris-Information 4/2012 - Solidaris Unternehmensberatungs ...

Solidaris-Information 4/2012 - Solidaris Unternehmensberatungs ...

Solidaris-Information 4/2012 - Solidaris Unternehmensberatungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Mittelwert<br />

Gesamt Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV<br />

Anzahl Betreute 560 107 366 546 1.037<br />

Anteil Berufsbildungsbereich (%) 12,4 16,4 11,9 10,8 11,3<br />

Verhältnis Betreute/Angestellte 5,00 5,36 4,87 5,13 4,50<br />

Arbeitsentgelt Arbeitsbereich<br />

(pro Jahr, EUR)<br />

Durchschn. Personalaufwand<br />

Angestellte (EUR)<br />

2.265 2.188 2.137 2.188 2.481<br />

46.671 43.887 45.593 48.096 47.232<br />

Kennzahlen für den Personalbereich<br />

Jahresergebnis<br />

Das durchschnittliche Jahresergebnis ist nach einer deutlichen<br />

Verbesserung im Vorjahr (+ 36,6 %) im Jahr 2011 um 12,1 %<br />

rückläufig. Die Zusammensetzung der Jahresergebnisse innerhalb<br />

der Größenklassen zeigt ein Anwachsen der Jahresergebnisse<br />

mit zunehmender Einrichtungsgröße. Betrachtet man allerdings<br />

als Kennzahl die Umsatzrentabilität als Quotienten aus<br />

Produktionsergebnis und Umsatzerlösen im Bereich der Produktion,<br />

so ist wie in den vergangenen Jahren kein einheitlicher<br />

Zusammenhang zwischen steigender Platzzahl und der Umsatzrentabilität<br />

zu erkennen.<br />

Die Ausschüttungsquoten (Auszahlung von Arbeitsentgelten<br />

aus dem Arbeitsergebnis der WfbM an die Beschäftigten) in<br />

den WfbM liegen je nach Größengruppe zwischen 75 % und<br />

89 % und damit im Durchschnitt über der gesetzlich vorgesehenen<br />

Mindestquote von 70 %. Die relativ hohe Auszahlungsquote<br />

führt dazu, dass diesen WfbM ein geringerer<br />

Spielraum für die Rücklage für Ersatz- und Modernisierungsinvestitionen<br />

verbleibt. Die Ausschüttungsquoten im Jahr<br />

2011 bewegen sich auf Vorjahresniveau.<br />

Liquidität<br />

Für die Einrichtungen stand im Jahr 2011 durchschnittlich ein<br />

Deckungsgrad für den betriebsgewöhnlichen Finanzbedarf,<br />

ermittelt auf der Basis der Liquiditätsreserve auf kurze Sicht<br />

(= Geldmittel abzüglich kurzfristige Verbindlichkeiten zuzüglich<br />

kurzfristige Forderungen), von ca. 3,3 Monaten (Vorjahr<br />

3,0 Monate) zur Verfügung.<br />

Sozialstationen<br />

Struktur und Leistung der einbezogenen Sozialstationen<br />

Für das Datenjahr 2011 wurden in den Betriebsvergleich<br />

Sozial-stationen die Angaben von derzeit 67 Sozialstationen<br />

einbezogen. Größtenteils liegen diese Sozialstationen in<br />

Baden-Württemberg (35), Rheinland-Pfalz (11) und im Saarland<br />

(8). Die Verteilung nach den für die Größenstruktur<br />

herangezogenen Umsatzerlösen zeigt, dass der überwiegende<br />

Teil der Sozialstationen Umsatzerlöse zwischen 1 und 2 Mio.<br />

EUR erzielt, gefolgt von Sozialstationen mit Erträgen zwischen<br />

2 und 3 Mio. EUR.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Volksw. Felicitas Schultis<br />

℡ 0761 | 79186-16<br />

f.schultis@solidaris.de<br />

<strong>Solidaris</strong> <strong>Information</strong> | 4/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!