01.11.2012 Aufrufe

erneuerbare Energien ·Varmeco Frischwassersysteme ... - Chili

erneuerbare Energien ·Varmeco Frischwassersysteme ... - Chili

erneuerbare Energien ·Varmeco Frischwassersysteme ... - Chili

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Schön ist alles was man<br />

mit Liebe betrachtet «<br />

Pfiffige & festliche<br />

Kombis<br />

von<br />

Chalou<br />

MONA LISA<br />

St. Cloud PETER LUFT<br />

u.v.m<br />

Mitternachts-<br />

SHOPPING<br />

am 10.12.2011<br />

bis 23 Uhr<br />

Andrea<br />

Mode für die Frau mit mehr Figur.<br />

Größen 40 bis 54<br />

Friedrichstraße 21 · Tel. 0 63 21/ 78 25<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Geöffnet: Mo.-Fr.10-18.30 Uhr + Sa.10-16 Uhr<br />

© <strong>Chili</strong> - Die Werbemacher<br />

106 Rubrik Bildungoben<br />

Im Jahr 2009 waren etwa 115.500 deutsche Studierende an ausländischen<br />

Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)<br />

weiter mitteilt, waren dies acht Prozent oder 8.700 Studierende mehr als<br />

im Jahr zuvor. Die Bereitschaft der deutschen Studierenden zu Studienaufenthalten<br />

im Ausland ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich<br />

gestiegen: 1999 kamen auf 1.000 deutsche Studierende an inländischen<br />

Hochschulen 31 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland; 2009<br />

lag dieses Verhältnis mit 62 genau doppelt so hoch.<br />

Die drei beliebtesten Zielländer von deutschen<br />

Studierenden waren 2009 wie schon<br />

im Vorjahr Österreich mit einem Anteil von<br />

20,5 Prozent, gefolgt von den Niederlanden<br />

(18 Prozent) und dem Vereinigten Königreich<br />

(12,1 Prozent). Damit nahmen diese<br />

drei Länder zusammen mehr als die Hälfte<br />

der im Ausland studierenden Deutschen<br />

auf.<br />

Die Verteilung der deutschen Studierenden<br />

im Ausland nach Fächergruppen unterscheidet<br />

sich von Zielland zu Zielland erheblich,<br />

wobei für einige Zielländer schon<br />

Daten aus 2010 vorliegen. Zum Beispiel<br />

waren im Jahr 2010 in Ungarn 72 Prozent<br />

der deutschen Studierenden in Humanmedizin<br />

eingeschrieben, während im gleichen<br />

Jahr in Frankreich 48 Prozent aller deutschen<br />

Studierenden in der Fächergruppe<br />

Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport<br />

studierten. In Australien waren im Jahr<br />

2009 dagegen 57 Prozent aller deutschen<br />

Studierenden in der Fächergruppe Rechts-,<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften immatrikuliert,<br />

Im Gegenzug sind die deutschen Hochschulen<br />

ebenfalls attraktiv für ausländische<br />

Studierende. Im Wintersemester 1999/2000<br />

waren an deutschen Hochschulen fast<br />

113.000 ausländische Studierende eingeschrieben,<br />

die ihre Hochschulzugangsberechtigung<br />

im Ausland erworben hatten. Im<br />

Wintersemester 2010/2011 waren es bereits<br />

185.000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!