01.11.2012 Aufrufe

erneuerbare Energien ·Varmeco Frischwassersysteme ... - Chili

erneuerbare Energien ·Varmeco Frischwassersysteme ... - Chili

erneuerbare Energien ·Varmeco Frischwassersysteme ... - Chili

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Weihnachten<br />

Die Weihnachtszeit ist die Zeit<br />

der Tradition und des Brauchtums.<br />

Trotz aller Hektik halten<br />

wir an der Zeit der Kerzen<br />

und Lichter, des Plätzchenbackens<br />

und der Geschenke<br />

fest. Und mal ehrlich – wer<br />

kommt schon wirklich gänzlich<br />

ohne Weihnachtsschmuck<br />

und Dekoration aus? Doch<br />

woher die Traditionen kommen<br />

und was dahinter steckt,<br />

geriet in Vergessenheit.<br />

Wir haben uns mal für Sie erkundigt.<br />

Adventskalender<br />

Der erste Adventskalender, dessen Datum wohl im 19. Jahrhundert<br />

liegen mag, zählte ebenso jedoch sehr schlicht die Tage bis<br />

Weihnachten wie unsere heutigen, manchmal sehr üppigen Kalender<br />

dies tun. Mit 24 Kreidestrichen, von denen die Kinder täglich<br />

einen wegwischen durften, einer Adventskerze, die jeden Tag<br />

bis zur nächsten Markierung abgebrannt werden durfte, bis hin zu<br />

24 Strohhalmen in der Weihnachtskrippe. Die wohl früheste Form<br />

eines selbst gebastelten Adventskalenders stammt aus dem Jahr<br />

1851. Das erste gedruckte Exemplar entwickelte 1908 Gerhard<br />

Lang, Teilhaber der lithographischen Anstalt Reichhold & Lang.<br />

Seit 1920 erschienen die ersten Adventskalender mit Türchen zum<br />

Öffnen auf dem Markt, so wie wir sie heute kennen.<br />

Adventskranz<br />

Der Adventskranz in der heute bekannten Form ist noch ein junger<br />

Brauch. Ende des 19. Jahrhunderts schmückte der Hamburger<br />

Theologe Johann Hinrich Wichern seinen Kronleuchter mit viel<br />

Tannengrün und setzte 24 Kerzen darauf. Immergrüne Pflanzen<br />

wurden bereits vor 600 Jahren in den Wohnräumen zu Weihnachten<br />

dekoriert, denn sie symbolisierten ungebrochene Lebenskraft,<br />

die Haus und Hof vor Schaden bewahren sollte. Auch Kerzen, tra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!