23.07.2014 Aufrufe

begleitheft zur video-dvd - Sprachenportfolio.de

begleitheft zur video-dvd - Sprachenportfolio.de

begleitheft zur video-dvd - Sprachenportfolio.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coming together<br />

Vi<strong>de</strong>ogestützte Lehrerfortbildung zum Übergang<br />

im Englischunterricht von <strong>de</strong>r Grundschule in die<br />

weiterführen<strong>de</strong>n Schulen<br />

Cooperative learning<br />

Informationen<br />

zu<br />

Vi<strong>de</strong>oaufnahmen<br />

Mo<strong>de</strong>rationsempfehlungen<br />

Die Unterrichtsmitschnitte wur<strong>de</strong>n aufgenommen in<br />

Klasse 4 – Staatliche Grundschule „Am Tischplatt“, Bad Franken<br />

hausen<br />

Lehrerin: Andrea Schröter<br />

Klasse 5 – Staatliches Gymnasium Kyffhäuser Gymnasium,<br />

Bad Frankenhausen<br />

Lehrerin: Dr. Silvia Exner<br />

Die Vi<strong>de</strong>osequenzen bieten eine exemplarische Auswahl von kooperativen<br />

Lernformen, die ein Output orientiertes Arbeiten unterstützen.<br />

Sie sind für <strong>de</strong>n Einsatz im Übergang beson<strong>de</strong>rs geeignet,<br />

da die Schüler durch die Metho<strong>de</strong>n angeregt wer<strong>de</strong>n, ihr<br />

sprachliches Können zu zeigen.<br />

Didaktische Verortung <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>osequenzen<br />

Es wird empfohlen, die Vi<strong>de</strong>osequenzen zu Beginn <strong>de</strong>r Fortbildungsveranstaltung<br />

zu zeigen und sie als Gesprächsanlässe für<br />

<strong>de</strong>n Einstieg in das Thema zu nutzen.<br />

Vorschläge für mögliche weitere Inhalte <strong>de</strong>r Fortbildung zum Thema<br />

• Output orientiertes Arbeiten <strong>zur</strong> Feststellung <strong>de</strong>r (fremd)<br />

sprachlichen Vorerfahrungen <strong>de</strong>r Schüler<br />

• Offene Lernformen und Classroom Management im Englischunterricht<br />

• Binnendifferenziertes Arbeiten – die Stärken stärken<br />

Vorschlag <strong>zur</strong> Gestaltung <strong>de</strong>s Einstiegs<br />

Der Einstieg erfolgt über eine Brainstorming-Aktivität. Die Teilnehmer<br />

wer<strong>de</strong>n gebeten, alles aufzuschreiben, was sie mit <strong>de</strong>m Begriff<br />

‚Kooperatives Lernen’ assoziieren.<br />

Arbeitsblatt Cooperative learning and transition, Einstiegsaufgabe<br />

Im Anschluss wer<strong>de</strong>n sie aufgefor<strong>de</strong>rt, einen Innen –und einen<br />

Außenkreis zu bil<strong>de</strong>n. Man beginnt damit, dass die Personen im<br />

Innenkreis <strong>de</strong>m gegenüber stehen<strong>de</strong>n Partner erzählen, was sie<br />

mit kooperativen Lernformen verbin<strong>de</strong>n. Danach bewegt man sich<br />

im Uhrzeigersinn weiter und bleibt bei einem an<strong>de</strong>ren Partner stehen.<br />

Diesem wird vermittelt, was man über kooperatives Lernen<br />

erfahren hat. Dieses Vorgehen kann beliebig fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Metho<strong>de</strong> wird Kugellager genannt. Kugellager und<br />

Brainstroming sind selbst kooperative Lernformen ( siehe Literaturangabe<br />

zu ‚Metho<strong>de</strong>nblätter’)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!