23.07.2014 Aufrufe

begleitheft zur video-dvd - Sprachenportfolio.de

begleitheft zur video-dvd - Sprachenportfolio.de

begleitheft zur video-dvd - Sprachenportfolio.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coming together<br />

Vi<strong>de</strong>ogestützte Lehrerfortbildung zum Übergang<br />

im Englischunterricht von <strong>de</strong>r Grundschule in die<br />

weiterführen<strong>de</strong>n Schulen<br />

Weitere Unterrichtssequenzen <strong>zur</strong> Vertiefung <strong>de</strong>s Themas<br />

Wie Stories helfen, die Schülerinnen und Schüler zum Sprachhan<strong>de</strong>ln<br />

zu aktivieren<br />

Vorschläge für die Gestaltung <strong>de</strong>r Auswertungsphase<br />

Alle Teilnehmer erhalten je 2 Karten<br />

Was ich heute in <strong>de</strong>n<br />

eigenen Unterricht<br />

mitnehme<br />

Was lasse ich hier<br />

Diese Karte wird anschließend in<br />

<strong>de</strong>n Papierkorb entsorgt.<br />

Vi<strong>de</strong>osequenzen<br />

After-listening activities<br />

Aufgabe 3<br />

Entwickeln Sie jeweils eine weitere after-listening Aktivität für<br />

Klasse 4 und Klasse 5.<br />

Vorschläge für die Gestaltung <strong>de</strong>r Phase<br />

Die Lehrkräfte arbeiten zunächst in ihren Schularten zusammen.<br />

Danach wer<strong>de</strong>n sie gemischt und präsentieren jeweils <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Lehrkräften ihr Produkt<br />

„Kinokasse“ ist eine Arbeitsform <strong>zur</strong> Entwicklung sozial-kommunikativer<br />

Fähigkeiten.<br />

Je<strong>de</strong>r Schüler erhält einen Zettel mit einem vollständigen Satz. Die<br />

Schüler bewegen sich im Raum und fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Schüler mit <strong>de</strong>m<br />

Vorangehen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Satz. Die Schüler stellen sich<br />

entsprechend <strong>de</strong>s Textverlaufs in einer Reihe auf und formulieren<br />

das Thema o<strong>de</strong>r Problem, z.B. in Form einer Überschrift („Filmtitel“).<br />

Wie mit <strong>de</strong>m Text weiter gearbeitet wird (z.B. Präsentation)<br />

sollten auch die Schüler mitbestimmen können.<br />

Verwen<strong>de</strong>te<br />

Materialien<br />

- Wright, A. (1995). Storytelling with Children. Oxford: Oxford<br />

University Press. Ressource Books for Teachers’ Series.<br />

Overlack, I; H. Lehmann (2004). Storyland 1. Oberursel: Finken<br />

Verlag.<br />

- Metho<strong>de</strong>nblätter <strong>zur</strong> Entwicklung sozial-kommunikativer Fähigkeiten.<br />

ThILLM Materialien, Heft 89. Bad Berka. 2002.<br />

(“Kinokasse”).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!