23.07.2014 Aufrufe

Konzept starker Strang - sprungbrett Bayern

Konzept starker Strang - sprungbrett Bayern

Konzept starker Strang - sprungbrett Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebserkundungen<br />

Gemäß dem Lehrplan werden in den Jahrgangsstufen verschiedene Betriebserkundungen durchgeführt. Alle Erkundungen sind<br />

Aspekterkundungen, die sich aus den verschiedenen Lernzielen der jeweiligen Jahrgangsstufe ableiten. Parallel dazu werden aber alle<br />

Erkundungen auch unter dem berufskundlichen Aspekt durchgeführt (Arbeitsplatzbeschreibungen und Berufsbilder)<br />

- 7. Klasse: Zugangserkundung (bei Eltern) und Supermarkterkundung (Verkaufsberufe)<br />

- 8. Klasse: Produktion in Industrie und Handwerk, Zeitung (Medienberufe, Drucker)<br />

- 9. Klasse: Kreditinstitute (kaufmännische Berufe)<br />

Interessen-/Fähigkeitentest ab der 7. Klasse<br />

Jeder Schüler bearbeitet Ende der 7. Klasse bzw Anfang der 8. Klasse das Computerprogramm ‚berufe-universum’ der Arbeitsagentur.<br />

Dieses Programm zur Selbsterkundung wird ergänzt durch diverse Programme/Profiling des bfz und der BelRegio-Seminare. Die<br />

Ergebnisse werden in der Profilmappe abgeheftet. Noch unentschlossene Schüler der Abgangsklassen (R9 und M10) bearbeiten den<br />

Interessen-Fähigkeiten-Test der IHK, um noch einmal eine Orientierung und eine Zuordnung passender Berufe zu bekommen.<br />

Betriebspraktikum<br />

Kernstück der Berufsorientierung sind die zwei Wochen Orientierungspraktikum in den 8. Klassen. Jeder Schüler erprobt sich in zwei<br />

verschiedenen Berufen aus verschiedenen Berufsfeldern, um so eigenen Talente und Fähigkeiten aber auch Vorstellungen über Berufe zu<br />

überprüfen und abzugleichen. Begleitet werden diese Praktika durch die Schule, jeder Schüler hält wesentliche Informationen in seiner<br />

Praktikumsmappe fest. Durch Plakate und Referate werden durch die Schüler eigene Erkenntnisse festgehalten und den anderen Schülern<br />

bekannt gemacht.<br />

Diese Praktika sind der Anfang für eine Reihe weiterer freiwilliger Betriebspraktika in den Schulferien. Ein Großteil unserer Schüler macht<br />

im Durchschnitt drei weitere freiwillige Praktika.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!