25.07.2014 Aufrufe

seitenbühne 01.02 - Staatstheater Hannover

seitenbühne 01.02 - Staatstheater Hannover

seitenbühne 01.02 - Staatstheater Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08. BALLETT<br />

09<br />

BRIGITTE KNÖSS<br />

KINDER IM WUNDERLAND<br />

Zur Bearbeitung von Jörg Mannes’ Alice im Wunderland für Kinder ab 5 Jahren<br />

Alice lädt jetzt auch die jüngsten Zuschauer<br />

ein, ihr ins Wunderland zu folgen: Mit Alice<br />

für Kinder schafft Jörg Mannes eine Version<br />

seines beliebten Balletts für ein Publikum<br />

ab fünf Jahren. Der Choreograph – selbst<br />

Vater eines 6jährigen Jungen – möchte<br />

auch die Kleinsten zum Staunen und Lachen<br />

bringen und zugleich ihr Interesse an<br />

Musik, Tanz und Theater fördern.<br />

Das Ballett der Staatsoper <strong>Hannover</strong> entwickelt<br />

seit Jahren spezielle Programme für<br />

ein junges Publikum. Schon Tradition haben<br />

unterschiedliche Angebote für Kinder<br />

und Jugendliche während der Oster-Tanz-<br />

Tage, und auch das jährliche Kinderfest in<br />

der Oper wäre ohne die »Specials« des Balletts<br />

undenkbar. Nach Cinderella – Aschenputtel<br />

kurz erzählt, dem Nussknacker für<br />

Kinder und dem Sommernachtstraum für<br />

Kinder setzt Jörg Mannes die Reihe seiner<br />

Ballettbearbeitungen für die Jüngsten jetzt<br />

fort mit Alice im Wunderland für Kinder.<br />

Brigitte Knöß Immer wieder hast du von<br />

deinen Balletten Versionen für Kinder erarbeitet.<br />

Dabei trägst du ihrer Sehweise und<br />

Konzentrationsfähigkeit Rechnung und beschreitest<br />

immer wieder neue Wege.<br />

Jörg Mannes Grundsätzlich ist es notwendig,<br />

die abendfüllenden Aufführungen auf<br />

etwa eine Stunde zu kürzen, ohne dass dabei<br />

der Sinnzusammenhang verloren geht.<br />

Zudem suche ich immer nach Möglichkeiten,<br />

die jüngsten Zuschauer unmittelbar<br />

anzusprechen, wobei die Vorgehensweise<br />

vom jeweiligen Stück abhängt. Wir haben<br />

schon mit Schauspielern als Erzähler zusammengearbeitet,<br />

aber besonders schön<br />

finde ich es immer, Kinder direkt an der<br />

Vorstellung zu beteiligen.<br />

Allerdings lässt es sich selten einrichten,<br />

die Kinder – sozusagen spontan nach der<br />

eigentlichen Aufführung – auf die Bühne zu<br />

holen und zum Mittanzen zu bewegen, wie<br />

wir das vor Jahren schon gemacht haben.<br />

Nach dem Sommernachtstraum für Kinder<br />

werden jetzt in Alice zum zweiten Mal 12<br />

bis 18jährige gemeinsam mit dem Ballettensemble<br />

auf der Bühne stehen.<br />

Knöß Wie findest du die Jugendlichen, die<br />

das können?<br />

Mannes Sich auf und hinter der Bühne zu<br />

bewegen, braucht Aufmerksamkeit. Respekt<br />

vor allen anderen Beteiligten und vor<br />

den äußeren Gegebenheiten ist unabdingbar.<br />

Es sind ja nicht nur die Tänzerinnen<br />

und Tänzer, die hier eine optimale Leistung<br />

bringen müssen, sondern auch die vielen<br />

Menschen im Hintergrund, ohne die keine<br />

Vorstellung stattfinden würde.<br />

Aus Erfahrung wissen wir, dass die Ballettschulen<br />

neben tänzerischen Kenntnissen<br />

auch eine gewisse Disziplin vermitteln, die<br />

in unserem Zusammenhang allen zu Gute<br />

kommt. Deshalb laden wir Ballettschüler<br />

aus <strong>Hannover</strong> zu einer Audition ein. Bei diesem<br />

Vortanzen kann ich nicht nur das motorische<br />

Potential sehen, sondern ich kann<br />

auch beurteilen, wie die Jugendlichen zusammen<br />

passen, welche Gruppen ich mit<br />

ihnen bilden kann. Etwa 30 Ballettschüler<br />

wähle ich dann aus.<br />

Knöß Studierst du mit diesem Ensemble<br />

dann eine fertige Choreographie ein?<br />

Mannes Mir ist es wichtig, dass da etwas<br />

Gemeinsames entsteht. In Alice gibt es zwei<br />

komische Gruppenszenen: Das Schwimmen<br />

im Tränensee und Der verrückte Wettlauf.<br />

Beide erlauben, dass man lustige Sachen<br />

erfindet. Aus dem, was sich die Jugendlichen<br />

dazu ausdenken, entsteht dann gemeinsam<br />

mit ihnen die Choreographie …<br />

Knöß … mit der sie dann »mitschwimmen«<br />

können.<br />

Mannes Ja, denn diese spezielle Choreo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!