25.07.2014 Aufrufe

Badewannenkapitäne in voller Fahrt - Landsberg

Badewannenkapitäne in voller Fahrt - Landsberg

Badewannenkapitäne in voller Fahrt - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nichtamtlicher Teil - 6 -<br />

Nr. 16/2013<br />

<strong>Landsberg</strong> aktuell<br />

Fürstliche Frauen und e<strong>in</strong> herrschaftliches Bauwerk<br />

4. Wett<strong>in</strong>er-Tagung am 28. September 2013 im Gymnasium<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

<strong>Landsberg</strong>. Fürstliche Namen wie Helena<br />

von Brandenburg, Agnes von <strong>Landsberg</strong><br />

oder Mechthild von Sayn s<strong>in</strong>d u. a. Thema<br />

der 4. Tagung „Auf den Spuren der Wett<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> Sachsen-Anhalt“: Am Samstag, 28. September<br />

2013 laden die Stadt <strong>Landsberg</strong> mit<br />

dem Museum <strong>Landsberg</strong> und der Landesheimatbund<br />

Sachsen-Anhalt e. V. unter dem<br />

Titel „Zeiten und Wege - Historische, personelle<br />

und räumliche Vernetzungen <strong>Landsberg</strong>s<br />

zwischen Mittelalter und Moderne“<br />

Fachleute und geschichts<strong>in</strong>teressierte Laien<br />

<strong>in</strong> das Gymnasium <strong>Landsberg</strong> (Bergstraße 19)<br />

e<strong>in</strong>. Neben den anfangs genannten Fürstenfrauen<br />

werden auch die Lebenswege des<br />

Pfarrers Johann Renner, der <strong>Landsberg</strong>er<br />

Schenken und des Naturdichters Gottlieb<br />

Hiller sowie die Baugeschichte der romanischen<br />

Doppelkapelle St. Crucis beleuchtet.<br />

An letztere knüpft e<strong>in</strong>e thematische Führung<br />

durch das <strong>Landsberg</strong>er Wahrzeichen an,<br />

die das dort stattf<strong>in</strong>dende öffentliche Begleitprogramm<br />

eröffnet. Im Anschluss gibt<br />

es e<strong>in</strong>e musikalisch umrahmte Lesung mit<br />

Bestsellerautor<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Ebert (Hebammen-<br />

Romane und 1813 - Kriegsfeuer).<br />

Historische Vernetzungen u. a. bis nach<br />

Weißenfels, Köln oder Wienhausen (bei<br />

Celle) entstanden durch die Lebenswege<br />

historischer Persönlichkeiten, die eng mit<br />

der Stadtgeschichte verknüpft s<strong>in</strong>d. Ebenso<br />

lassen sich anhand der <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle<br />

architektonische Vernetzungen<br />

bis zu historischen Bauwerken <strong>in</strong> Sachsen<br />

und Thür<strong>in</strong>gen nachweisen. Mit Helena von<br />

Brandenburg, Agnes von <strong>Landsberg</strong> oder<br />

auch Mechthild von Sayn rücken diesmal vor<br />

allem die fürstlichen Frauen des <strong>Landsberg</strong>er<br />

Wett<strong>in</strong>er-Zweiges u. a. als Klostergründer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den Fokus der Betrachtungen.<br />

Die <strong>Landsberg</strong>er<br />

Schenken s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>isterialengeschlecht,<br />

dessen Weg<br />

bis nach Brandenburg führte,<br />

wo sie e<strong>in</strong>e 400-jährige Herrschaft<br />

im heute noch so genannten<br />

„Schenkenländchen“<br />

rund um Teupitz errichteten.<br />

E<strong>in</strong>ige Jahrhunderte später<br />

sorgten der Pfarrer Johann<br />

Renner mit se<strong>in</strong>en überlieferten<br />

sozialkritischen Predigten<br />

und der Naturdichter Gottlieb<br />

Hiller mit se<strong>in</strong>en Gedichten für<br />

Streiflichter der Geschichte(n).<br />

Kontrovers diskutiert wird die<br />

Baugeschichte der <strong>Landsberg</strong>er<br />

Doppelkapelle als e<strong>in</strong>zigartiges<br />

Baudenkmal und Herrschaftssymbol:<br />

Unumstritten<br />

ist dabei die Bedeutung des<br />

<strong>Landsberg</strong>er Wahrzeichens.<br />

Sie erzählt durch die Nähe des Wett<strong>in</strong>er<br />

Fürsten Dietrich III. von <strong>Landsberg</strong> (1156 -<br />

1185) zu Kaiser Friedrich I. Barbarossa und<br />

die Bedeutung Konrads II. von <strong>Landsberg</strong><br />

(1190 - 1210) als Ältester im e<strong>in</strong>flussreichen<br />

Hause Wett<strong>in</strong> auch e<strong>in</strong> Stück Reichsgeschichte.<br />

Doch gab es e<strong>in</strong>en Vorgängerbau,<br />

auf dessen Grundmauern das architektonische<br />

Kle<strong>in</strong>od entstand? Was erzählen die<br />

verwendeten Materialien und Symbole über<br />

die Entstehung des letzten Zeugen mittelalterlicher<br />

Herrschaft <strong>in</strong> <strong>Landsberg</strong>?<br />

Durch die Tagung führt erneut der Historiker<br />

Stefan Auert-Watzik, der sich seit mehreren<br />

Jahren <strong>in</strong>tensiv mit der Region und <strong>in</strong>sbesondere<br />

dem <strong>Landsberg</strong>er Zweig des Wett<strong>in</strong>er<br />

Fürstenhauses ause<strong>in</strong>andergesetzt hat. Als<br />

Referenten angemeldet haben sich namhafte<br />

Historiker u. a. aus Berl<strong>in</strong>, München,<br />

Koblenz und Frankfurt/Ma<strong>in</strong>. Die Veranstaltung<br />

knüpft an die erfolgreiche 3. Auflage<br />

der regionalhistorischen Tagung über den<br />

<strong>Landsberg</strong>er Zweig des Wett<strong>in</strong>er Fürstengeschlechtes<br />

im Jahr 2010 an und wird<br />

unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt,<br />

das Gymnasium <strong>Landsberg</strong> und den Vere<strong>in</strong><br />

Civitas <strong>Landsberg</strong>e e. V.<br />

Die Anmeldungsmöglichkeiten für<br />

Tagungsteilnehmer gibt es unter:<br />

www.stadt-landsberg.de oder<br />

www.lhbsa.de<br />

Beilagen DIN A4 I schwarz-weiß I vierfarbig<br />

HAUSHALTSDECKEND möglich! 100%ige Verteilung!<br />

Layout, Druck & Verteilung<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

– alles aus e<strong>in</strong>er Hand – zu Superpreisen!<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN Prospektverteilung<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN <strong>in</strong> Ihrer BROSCHÜREN Stadt/Geme<strong>in</strong>de PROSPEKTE – ZEITUNGEN im Kreis – AMTSBLÄTTER <strong>in</strong> den Nachbarkreisen<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Ihre persönliche Ansprechpartner<strong>in</strong> für Anzeigen und Prospektverteilung:<br />

Kerst<strong>in</strong> Zehrt<br />

Holen Sie sich e<strong>in</strong><br />

unverb<strong>in</strong>dliches<br />

Angebot!<br />

Mobil: (01 71) 4 84 47 16 | kerst<strong>in</strong>.zehrt@wittich-herzberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!