26.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 09 / 2013 - Treuen

Ausgabe 09 / 2013 - Treuen

Ausgabe 09 / 2013 - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 8<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Schreiersgrüner Denkmäler<br />

MITTWOCH, von Dr. Lothar 8. MAI Trampau <strong>2013</strong><br />

600 Jahre Schreiersgrün<br />

9. AUSGABE<br />

Frühlingserwachen in der Spatzenburg<br />

ORTSCHAFT SCHREIERSGRÜN<br />

1413 - <strong>2013</strong> <strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Endlich ist es wärmer draußen und<br />

_________________<br />

die Sonne lacht. Deshalb<br />

600 Jahre Schreiersgrün<br />

andbote<br />

haben sich die Kinder und Erzieherinnen im April auf die Suche<br />

nach dem Frühling gemacht.<br />

600 Jahre Schreiersgrün<br />

1413 – <strong>2013</strong><br />

Wir haben unsere Sinne angestrengt Schreiersgrüner und Das an Frühlingsblumen<br />

ehemalige Denkmäler Kriegerdenkmal 1413 _________________<br />

- <strong>2013</strong> im Oberdorf<br />

geschnuppert, Frühlingsgeräusche von entdeckt, Dr. Lothar Vögel beim Trampau Nest-________________bau<br />

beobachtet, einen köstlichen und Das gesunden ehemalige Frühlings-<br />

Kriegerdenkmal Schreiersgrüner stand Denkmäler am Anfang der alten <strong>Treuen</strong>er Straße im G<br />

Schreiersgrüner von Dr. Denkmäler<br />

snack und farbenfrohe Smoothies zubereitet und uns bei einer<br />

Lothar Trampau<br />

Familie Kraus, auf von der Dr. Seite Lothar zum Trampau gegenüber liegenden Gasthof.<br />

Traumreise richtig entspannt.<br />

Außerdem haben wir die Bücherei in <strong>Treuen</strong><br />

Dieser<br />

besucht<br />

Gasthof<br />

und<br />

trug<br />

lustige<br />

Geschichten vom „Kleinen Rabe Socke“ gehört. Dafür<br />

wohl deshalb auch über Jahrzehnte den<br />

Zeichnung: Dr. W. Petzold<br />

möchten wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten Namen „Gasthof bedanken. zum Kriegerdenkmal". Nach Aussagen alter<br />

Zum Abschluss unseres<br />

Das<br />

tollen<br />

ehemalige<br />

Frühlingsprojektes<br />

Kriegerdenkmal<br />

feierten wir<br />

im Das Oberdorf<br />

am 25.04. ein wunderschönes Frühlingsfest. Schreiersgrüner Begonnen Das haben ehemalige Einwohner Kriegerdenkmal ehemalige wurde Kriegerdenkmal das im Denkmal Oberdorf schon im Oberdorf nach dem<br />

wir mit einem musikalischem<br />

Das ehemalige Kriegerdenkmal stand am Anfang der alten<br />

Das ehemalige Frühlingsfrühsport. Kriegerdenkmal Auch hier Das ehemalige wurden<br />

unsere Sinne trainiert, Puppenwäsche Krieg zum 1870/71 Trocknen errichtet. auf-<br />

stand Kriegerdenkmal am Anfang der stand alten am Anfang <strong>Treuen</strong>er der alten Straße <strong>Treuen</strong>er im Straße Garten im Garten der der<br />

<strong>Treuen</strong>er Diese Straße Angaben im Garten werden der Familie unterstützt Kraus, durch auf der Seite zum<br />

Familie Kraus, auf der Seite zum gegenüber liegenden Dieser Gasthof.<br />

gehängt, ein Jahreszeitenspiel Familie Kraus, gespielt auf und der Wasser Seite mit zum dergegenüber liegenden Gasthof.<br />

eine Ansichtspostkarte, Dieser Gasthof Gasthof trug die wohl neben trug deshalb wohl dem deshalb auch Gasthof über auch Jahrzehnte Schreiersgrün<br />

Gießkanne transportiert. Zum Schluss gab es eine leckere Frühlingssuppe<br />

aus dem Kessel. Dieser Danke Gasthof an unseren trug wohl deshalb Namen „Gasthof auch Jahrzehnte zum über Kriegerdenkmal". den Jahrzehnte Namen „Gasthof Nach den Aussagen zum<br />

über den<br />

auch dieses Koch Ralf Denkmal Stöckel.<br />

alter<br />

Kriegerdenkmal".<br />

zeigt und die im<br />

Nach<br />

Jahre<br />

Aussagen<br />

1900 abgeschickt<br />

Namen „Gasthof zum Kriegerdenkmal". Schreiersgrüner<br />

alter<br />

Einwohner<br />

Schreiersgrüner Nach wurde Aussagen das Denkmal<br />

Einwohner alter schon nach dem<br />

Auch auf unserer Hortbaustelle sind alle wurde. aus dem Die Winterschlaf Denkmals-Anlage wurde vom Schreiersgrüner<br />

Krieg 1870/71 wurde errichtet. das Diese Denkmal Angaben schon werden nach unterstützt dem durch<br />

erwacht und es wird wieder Schreiersgrüner fleißig gebaut. Einwohner In großen Schritten wurde das<br />

eine Ansichtspostkarte, Krieg<br />

Denkmal<br />

1870/71<br />

schon<br />

die neben errichtet.<br />

nach<br />

dem Gasthof Diese<br />

dem<br />

geht es voran. Unser Dach ist fertig und Militärverein die Elektriker haben betreut und gepflegt. An diesem Denkmal Schreiersgrün Anga-<br />

fand bis 1945 auch die<br />

schon viel Arbeit geleistet. Krieg Beim 1870/71 Übergang errichtet. von Alt- zum Diese unterstützt durch eine Ansichtspostkarte,<br />

statt. die Das neben Denkmal dem Gast-<br />

wurde nach 1945 abgerissen. D<br />

auch Neubau dieses Angaben Denkmal werden zeigt und unterstützt die im Jahre durch 1900 abgeschickt<br />

wurde im Obergeschoß des Kindergartens<br />

jährlichen<br />

eine Fluchttür<br />

Heldengedenktag<br />

eingebaut.<br />

eine Ansichtspostkarte, die<br />

wurde.<br />

neben<br />

Die<br />

dem<br />

Denkmals-Anlage hof Gasthof Schreiersgrün Schreiersgrün<br />

wurde auch vom dieses Schreiersgrüner Denkmal<br />

sich<br />

liegende Gasthof nannte<br />

Militärverein betreut zeigt und und von<br />

gepflegt. die diesem im An Jahre Zeitpunkt<br />

diesem 1900 Denkmal abgeschickt<br />

im Jahre wurde. 1900 Die abgeschickt<br />

Denkmals-Anlage<br />

an „Gasthof zum Fronberg".<br />

fand bis 1945 auch die Feier zum<br />

Es grüßen euch aus Hartmannsgrün<br />

auch dieses Denkmal zeigt und die<br />

Kriegerdenkmal jährlichen des Heldengedenktag statt. Das Denkmal wurde nach 1945 abgerissen. Der gegenüber<br />

wurde bürgerlichen vom Schreiersgrüner Deutschen Militärverein<br />

vom nannte betreut Schreiersgrüner<br />

sich und von gepflegt. diesem Zeitpunkt An diesem an „Gasthof zum Fronberg".<br />

Turnvereins Schreiersgrün<br />

die Kinder und das Team<br />

wurde.<br />

der Kita<br />

Die<br />

Spatzenburg<br />

Denkmals-Anlage liegende wurde Gasthof<br />

Das Denkmal befindet sich am Weg vom Fronweg zur Turnhalle oberhalb de<br />

Kriegerdenkmal Denkmal des bürgerlichen fand bis 1945 Deutschen auch die Turnvereins Feier zum Schreiersgrün jährlichen Heldengedenktag<br />

befindet 1923 sich statt. errichtet. am Weg Das vom Denkmal Nach Fronweg wurde der zur Turnhalle Sanierung nach 1945 oberhalb abgerissen. und des feierliche<br />

Militärverein betreut und gepflegt. An diesem Denkmal fand bis 1945 auch die Feier zum<br />

Sportplatzes Das und Denkmal wurde<br />

jährlichen Heldengedenktag Der gegenüber liegende Gasthof nannte sich von diesem Zeitpunkt<br />

Jahre an „Gasthof 2008 erinnert zum Fronberg". es an die Gefallenen des 1. und 2. W<br />

Sportplatzes statt. Das und wurde Denkmal 1923 wurde errichtet. nach Nach 1945 der Sanierung abgerissen. und feierlichen Der gegenüber<br />

Wieder-Einweihung im<br />

liegende Gasthof nannte sich Wieder-Einweihung von diesem Zeitpunkt im Jahre 2008 an erinnert „Gasthof es an die zum Gefallenen Fronberg". des 1. und 2. Weltkrieges.<br />

Kriegerdenkmal des bürgerlichen<br />

Kriegerdenkmal des bürgerlichen Deutschen Turnvereins Schreiersgrün Schreiersgrün<br />

Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal des Das Arbeiter-Turnvereins<br />

des<br />

Denkmal befindet sich am Weg<br />

Das Denkmal befindet sich<br />

Schreiersgrün<br />

am Weg<br />

vom<br />

vom<br />

Fronweg<br />

Fronweg<br />

zur Turnhalle<br />

zur Turnhalle<br />

oberhalb<br />

oberhalb des<br />

Schreiersgrün<br />

Sportplatzes und wurde 1923 Das Denkmal errichtet.<br />

des Sportplatzes befand Nach sich der<br />

und früher Sanierung<br />

wurde auf 1923<br />

und<br />

errichtet.<br />

Nach der Sanierung und feier-<br />

feierlichen<br />

Das Denkmal dem Wartenberg, befand sich dem Standort früher des auf<br />

Wieder-Einweihung im Jahre 2008 erinnert lichen Wieder-Einweihung es an die Gefallenen im Jahre des 1. und 2. Weltkrieges.<br />

dem Wartenberg, Arbeiter-Turnvereins 2008 dem erinnert Schreiersgrün. Standort es Es die erinnert des Gefallenen an<br />

die Opfer des des 1. Weltkrieges 1. und 2. 1914 Weltkrieges. bis 1918. Seit<br />

Schreiersgrün<br />

3 - <strong>2013</strong><br />

___________<br />

rüner Denkmäler<br />

othar Trampau<br />

riegerdenkmal im Oberdorf<br />

iegerdenkmal stand am Anfang der alten <strong>Treuen</strong>er Straße im Garten der<br />

f der Seite zum gegenüber liegenden Gasthof.<br />

ug wohl deshalb auch über Jahrzehnte den<br />

zum Kriegerdenkmal". Nach Aussagen alter<br />

inwohner wurde das Denkmal schon nach dem<br />

ichtet. Diese Angaben werden unterstützt durch<br />

karte, die neben dem Gasthof Schreiersgrün<br />

mal zeigt und die im Jahre 1900 abgeschickt<br />

als-Anlage wurde vom Schreiersgrüner<br />

eut und gepflegt. An diesem Denkmal fand bis 1945 auch die Feier zum<br />

gedenktag statt. Das Denkmal wurde nach 1945 abgerissen. Der gegenüber<br />

nannte sich von diesem Zeitpunkt an „Gasthof zum Fronberg".<br />

des bürgerlichen Deutschen Turnvereins Schreiersgrün<br />

findet sich am Weg vom Fronweg zur<br />

Arbeiter-Turnvereins<br />

Turnhalle oberhalb des<br />

Schreiersgrün. Es erinnert an<br />

Kriegerdenkmal des Arbeiter-Turnvereins<br />

wurde 1923 errichtet. Nach der Sanierung<br />

die Opfer<br />

und<br />

des<br />

feierlichen<br />

1. Weltkrieges 1914 bis 1918. Seit<br />

Schreiersgrün<br />

ng im Jahre 2008 erinnert es an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges.<br />

Das Denkmal befand sich früher auf<br />

dem Wartenberg, dem Standort des<br />

des Arbeiter-Turnvereins<br />

Arbeiter-Turnvereins Schreiersgrün. Es erinnert an<br />

die Opfer des 1. Weltkrieges 1914 bis 1918. Seit<br />

befand sich früher auf<br />

erg, dem Standort des<br />

ins Schreiersgrün. Es erinnert an<br />

eltkrieges 1914 bis 1918. Seit<br />

Kriegerdenkmal des Arbeiter-Turnvereins<br />

Schreiersgrün<br />

Das Denkmal befand sich früher auf<br />

dem Wartenberg, dem Standort des<br />

Arbeiter-Turnvereins Schreiersgrün. Es<br />

erinnert an die Opfer des 1. Weltkrieges<br />

1914 bis 1918. Seit den 30iger<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts steht es<br />

in der Nord-Ost-Ecke des Schreiersgrüner<br />

Friedhofes.<br />

Es sind 18 Vereinsmitglieder namentlich<br />

aufgeführt, die im 1. Weltkrieg<br />

(1914 — 1918) gefallen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!