26.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 13 / 2013 - Treuen

Ausgabe 13 / 2013 - Treuen

Ausgabe 13 / 2013 - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 16<br />

DONNERSTAG, 4. JULI 20<strong>13</strong><br />

<strong>13</strong>. AUSGABE<br />

Die in der Folge geänderten gesetzlichen Bestimmungen zum kommunalen Haushaltsrecht<br />

im Freistaat Sachsen sind spätestens für das Haushaltsjahr 20<strong>13</strong> anzuwenden.<br />

Somit liegt nunmehr die erste doppische Haushaltssatzung samt<br />

Haushaltsplan 20<strong>13</strong> dem Stadtrat zur Beschlussfassung vor.<br />

Voran gegangen war der Aufbau eines neuen Haushaltssytems. Dabei erfolgte<br />

die Gliederung des Haushalts in 4 Teilhaushalte, 10 Budgets und 64 Produkte.<br />

Die Bildung der Budgets entspricht der Verwaltungsstruktur. Die Zuordnung der<br />

Produkte zu den jeweiligen Budgets erfolgte deshalb in erster Linie organisationsbezogen.<br />

Innerhalb der Budgets wurde die Bildung der Planansätze produkt- bzw. kostenstellenbezogen<br />

entsprechend der zugrunde liegenden Sachkonten vorgenommen.<br />

Mit Verweis auf die Übergangsregelungen des § <strong>13</strong>1 SächsGemO sind die nicht<br />

zahlungswirksamen Positionen, wie Abschreibungen und die Auflösung von Sonderposten<br />

noch nicht veranschlagt worden. Da die aufzustellende Eröffnungsbilanz<br />

noch nicht vorliegt, fehlt hierzu die erforderliche Datenbasis.<br />

Die Struktur des neuen Gemeindehaushalts und ersten Eckdaten des Planentwurfs<br />

wurden dem Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung am 10.04.20<strong>13</strong> vorgestellt<br />

und dort diskutiert. Eine weitere Beratung anhand des ausgelegten<br />

Planexemplars erfolgte am 22.05.20<strong>13</strong>.<br />

Der Ergebnishaushalt weist für den Planungszeitraum bis 2016 jeweils ein positives<br />

ordentliches Ergebnis aus.<br />

Unter Berücksichtigung der investiven Einzahlungen und Auszahlungen entsteht<br />

für 20<strong>13</strong> ein veranschlagter Finanzierungsmittelfehlbetrag in Höhe von 661,2 T€,<br />

der aus dem verfügbaren Bestand an Zahlungsmitteln zum Beginn des Haushaltsjahres<br />

gedeckt werden kann.<br />

Auch in den Folgejahren können mit dem verfügbaren Zahlungsmittelbestand sowohl<br />

das zahlungswirksame ordentliche Ergebnis als auch die investiven Maßnahmen<br />

finanziert werden.<br />

Für 20<strong>13</strong> ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 400 T€ vorgesehen. Gleichzeitig<br />

sind Zahlungen für die Kredittilgung in Höhe von 496,7 T€ zu leisten.<br />

Im Jahr 2014 ist die Ablösung der Außerhaushaltsfinanzierung zur Erschließung<br />

des Industrie- und Gewerbegebietes „Goldene Höhe - Teilgebiet 4“, 2. Bauabschnitt,<br />

mit einem Betrag von 742,4 T€, ebenfalls über eine Kreditaufnahme berücksichtigt<br />

worden.<br />

Bei Tilgungsleistungen in Höhe von 536,5 T€ werden 2015 erneut 400 T€ an<br />

Kreditmitteln benötigt, um die geplanten Gesamtausgaben finanzieren zu können.<br />

Der Umfang der Investitionstätigkeit erfordert für 2016 vorerst keine weiteren<br />

Kreditmittel.<br />

Der ausgeglichene Entwurf der Haushaltssatzung 20<strong>13</strong> lag gemäß § 76 Abs. 1<br />

SächsGemO in der Zeit vom <strong>13</strong>.05.20<strong>13</strong> bis 26.05.20<strong>13</strong> öffentlich zur Einsichtnahme<br />

aus. Die öffentliche Auslegung wurde ortsüblich bekannt gegeben. Einwohner<br />

und Abgabepflichtige konnten in der Zeit von 24.05.20<strong>13</strong> bis 04.06.20<strong>13</strong><br />

Einwendungen gegen diesen Entwurf erheben.<br />

Von der Möglichkeit, Einwendungen vorzubringen, wurde innerhalb der Einwendungsfrist<br />

kein Gebrauch gemacht.<br />

Beschluss:<br />

Auf der Grundlage der §§ 74 bis 76 der Sächsischen Gemeindeordnung und Abschnitt<br />

1 der SächsKomHVO-Doppik in der jeweils gültigen Fassung beschließt<br />

der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> die vorliegende Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan<br />

der Stadt <strong>Treuen</strong> für das Haushaltsjahr 20<strong>13</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 18<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 2<br />

Stimmenthaltungen: 5<br />

Hinweis: Die Sachverhalte der einzelnen Beschlüsse wurden nur teilweise wieder<br />

gegegeben.<br />

Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 12.06.20<strong>13</strong> gefasst<br />

wurden:<br />

Beschluss-Nr. 01/03/20<strong>13</strong> n. ö.:<br />

Der Stadtrat stimmt einer Veräußerung von Teilflächen der Flurstücke-Nr. 410/4,<br />

411, 412, 496/1, 497 (Gemarkung Pfaffengrün) in Größe von ca. 58.100 m² zu.<br />

Beschluss-Nr. 02/03/20<strong>13</strong> n. ö.:<br />

Der Stadtrat beschließt einem Stundungsantrag stattzugeben.<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

Vuchtlännische Schnookn<br />

von Herrn Siegfried Petzold.<br />

Nummer 50<br />

Dös is doch e Alts<br />

Dr klaane Fritzl hot e neies Briederle kricht. Is hot natierlich<br />

kaane Hoar un kaane Zäh gehabbt. Goanz vrschrumpelt sahs<br />

aa aus. Do socht dr Gung: „Dös is doch e alter Mah!“<br />

Nummer 51<br />

Do gibbs doch Probleme mitn Noame<br />

Ne Fabrikant Schieß sei glei de zwee Stellvertreter gesturm. Der<br />

aane hieß Runge und dr annere Kampf. Dr Pfarrer hält ne herzzerreißende<br />

Red. Am Schluss socht r bei denn ann: „Du hast<br />

ausgerungen!“ un zim annern; „Du hast ausgekämpt!“<br />

Do socht dr Chef ze seiner Fraa: „Vun demm Pfarrer lös iech<br />

miech net beer-ding!“<br />

Nummer 52<br />

In der Mausfall<br />

De Fraa speißelt: „Iech bie Dir net noochgeloffn!“<br />

Socht dr Mah drauf: „ De Mausfall laaft ne Meisn aa net nooch,<br />

abber fängt se doch!“<br />

Nummer 53<br />

Im siebenden Himmel<br />

Sie: „De Ehen wern im Himmel geschlossn.“<br />

Er: „Hoffentlich fall iech in ne poar Gahrne net ass alln Wolkn!“<br />

Un watter: „Hoffentlich wird’s net su-e, dass jemand socht, iech<br />

wird Diech nein Himmel hebn, wenn iech wist, dass de obn<br />

(uhm) bleibn wirst!“<br />

Nachtrag:<br />

Ganz vergessen zu erwähnen, habe ich die Feuerwehr unserer<br />

Stadt, die mit Spritzburg und Feuerwehrauto, trotz<br />

Hochwasser, bei unserem Kindertag mit zur Gestaltung dieses<br />

schönen Vormittags beigetragen haben. Nochmals<br />

herzlichen Dank an Euch, Jung`s.<br />

Grit Naranjo, DRK Kita " Märchenland"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!