27.07.2014 Aufrufe

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

signifikanter Vorteil <strong>de</strong>s Verums auf die Ausprägung <strong>de</strong>r Strahlen<strong>de</strong>rmatitis nach EORT/RTOG-Score<br />

sowie auf Schmerz und Juckreiz beobachtet [73].<br />

Aber auch negative Befun<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n berichtet zu Cremes mit Dexpanthenol [50], Aloe vera [90],<br />

Kamille o<strong>de</strong>r Man<strong>de</strong>löl [52]) und topische Vitamin-C-Lösungen [39] wegen allergischer Reaktionen,<br />

obwohl die Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Patienten mit einer solchen Behandlung höher war als ohne Behandlung.<br />

Dagegen haben einzelne Befun<strong>de</strong> mit Sucralfat [51] und Hyaluronsäure [47] positive Resultate<br />

gezeigt, die weiter untermauert wer<strong>de</strong>n müssen [56].<br />

Bei einer erosiven Strahlen<strong>de</strong>rmatitis empfehlen Panizzon et al. [64] Feuchtumschläge mit<br />

Schwarztee o<strong>de</strong>r Eosinlösung 1-2%ig, kurzzeitig auch Hydrocortison-Schaum.<br />

Eosin bewirkt nicht nur eine rasche Erleichterung, son<strong>de</strong>rn führt zu einer Trockenlegung und<br />

verhin<strong>de</strong>rt eine Superinfektion.<br />

Begrenzte Hinweise gibt es auch zur Anwendung von Calendulasalbe bei Mammakarzinompatientinnen<br />

[65].<br />

Viele weitere Studien ergaben keine Rechtfertigung zur Annahme o<strong>de</strong>r Ablehnung topischer Agenzien<br />

wie Kortikosteroi<strong>de</strong>, Sucralfatcreme, Ascorbinsäure, Aloe vera, Kamillencreme, Man<strong>de</strong>lölsalbe,<br />

ebenso für orale (Enzyme, Sucralfat) sowie intravenöse Wirkstoffe (z.B. Amifostin) für die Prävention<br />

akuter Hautreaktionen [62].<br />

Die kanadische Supportive Care Gui<strong>de</strong>lines Group empfiehlt die frühzeitige Anwendung einer<br />

unparfümierten, lanolinfreien hydrophilen Creme, die die Feuchtigkeit <strong>de</strong>r Haut aufrecht erhält.<br />

Zur Behandlung von Hautirritation und Juckreiz wird eine 1%ige Hydrocortisoncreme zur Verringerung<br />

<strong>de</strong>s Inflammationsprozesses empfohlen.<br />

Die Berichte zur Anwendung von Kortikosteroi<strong>de</strong>n sind allerdings kontrovers. So fan<strong>de</strong>n Potera et al.<br />

[69] keinen Effekt mit Hydrocortison, Boström et al. [10] dagegen konnten positive Befun<strong>de</strong> mit<br />

Mometason mitteilen. In einer randomisierten Doppelblindstudie an 49 Patienten wur<strong>de</strong><br />

Mometasonfumarat versus Cremegundlage bei Brustkrebspatientinnen geprüft. Hierbei zeigte das<br />

Steroid eine signifikante stärkere Wirkung als die Cremegrundlage allein [10].<br />

Die Anwendung von topischen Kortikosteroi<strong>de</strong>n wird wegen Nebenwirkungen wie Superinfektionen,<br />

Hautatrophie trotz<strong>de</strong>m nicht generell empfohlen [78]. Kortikoi<strong>de</strong> können auch die lokale Lipidsynthese<br />

hemmen und so die Barrierefunktion stören [42].<br />

Lavery [46] beispielsweise spricht Steroidcremes bei <strong>de</strong>r Reduktion <strong>de</strong>r feuchten Desquamation<br />

keinen Effekt zu.<br />

Simonen [81]) wie<strong>de</strong>rum fand, dass topische Steroi<strong>de</strong> die erythematösen Reaktionen unterdrückten.<br />

Im direkten Vergleich mit Hydrocortisoncreme 1% schien Indomethacin 1% keinen Effekt zu haben<br />

[76]. Hautnebenwirkungen wie Hautverdünnung scheinen bei kurzer Anwendung nicht aufzutreten.<br />

Weitere Studien sind in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle synoptisch zusammengestellt:<br />

Randomisierte Studien zur Prophylaxe und Therapie<br />

strahleninduzierter Hautreaktionen<br />

Autoren Jahr Getestete<br />

Substanz<br />

Potera et 1982 Hydrocortison<br />

al. [69]<br />

Creme<br />

Maiche et<br />

al. [52]<br />

Halperin et<br />

al. [39]<br />

Maiche et<br />

al.[51]<br />

Williams et<br />

al. [90]<br />

Lokkevik et<br />

al. [50]<br />

Kontrolle Tumorart Zahl <strong>de</strong>r<br />

Patienten<br />

Placebo Kopf und 19 linke/rechte<br />

Hals, Brust, Seite <strong>de</strong>s<br />

Abdomen Behandlungsareals<br />

1991 Kamillencreme Man<strong>de</strong>löl Brustkrebs 48<br />

über/unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Narbe<br />

Resultate<br />

Keine<br />

Unterschie<strong>de</strong><br />

Trend für<br />

Kamillencreme<br />

1993 Topische Vitamin-<br />

C-Lösung<br />

Placebo Gehirntumor 65 rechte/linke<br />

Kopfseite<br />

Keine<br />

Unterschie<strong>de</strong><br />

1994 Sucralfatcreme Placebo Brustkrebs 44<br />

Hautreaktion<br />

oberhalb/unterhalb<br />

später, kürzer,<br />

<strong>de</strong>r Narbe weniger<br />

schwer<br />

1996 Aloe vera Gel Placebo Brustkrebs 97:97 Keine<br />

Unterschie<strong>de</strong><br />

1996 Bepanthen Creme Keine Larynx und 79 links/rechts Keine<br />

Brustkrebs Larynxpatienten Unterschie<strong>de</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!