27.07.2014 Aufrufe

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach Entlassung wird <strong>de</strong>r Strahlenpatient meist von nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten weiter betreut. Diese<br />

wer<strong>de</strong>n unter Umstän<strong>de</strong>n auch zu <strong>de</strong>r durch die Bestrahlungen induzierten Hauteffloreszenzen befragt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dadurch, dass <strong>de</strong>r Patient weiß, wie er sich im Alltag optimal verhält, um eine weitere<br />

Verschlechterung <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Hautareals zu vermei<strong>de</strong>n, ist er in <strong>de</strong>r Lage, die Bestrebungen <strong>de</strong>s<br />

begleiten<strong>de</strong>n Arztes komplementär bestmöglich zu ergänzen. Ebenso wird er in <strong>de</strong>r Apotheke durch<br />

gezieltes Verlangen bestimmter vom Krankenhausapotheker empfohlener Pflegepräparate die<br />

optimale Grundlage für seine Hautpflege bekommen. Die <strong>de</strong>m Patienten ausgehändigte Liste an<br />

Präparaten erleichtert es <strong>de</strong>m öffentlichen Apotheker, <strong>de</strong>m Patienten eventuell weitere Informationen<br />

zu geben und das richtige Präparat zu bestellen. Die empfohlenen Präparate sind nach medizinischpharmazeutischen<br />

Gesichtspunkten ausgesucht. So wur<strong>de</strong> bei je<strong>de</strong>m Präparat sorgfältig die<br />

Zusammensetzung begutachtet. Insbeson<strong>de</strong>re wur<strong>de</strong> darauf geachtet, ob ein Konservierungsmittel<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist und ob das Pflegepräparat Parfüms enthält. Sogenannte Baby/Kin<strong>de</strong>rpflegepräparate<br />

(z.B. Shampoos, Reinigungsseifen, Hautpflegepräparate) weisen zwar eine geringere Konzentration<br />

<strong>de</strong>s Putzkörpers bzw. schonen<strong>de</strong>re Putzkörper auf, enthalten aber meist aus psychologischen<br />

Grün<strong>de</strong>n Parfüms, so dass sie nicht unbedingt empfohlen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Dem Patienten wird nach erfolgter Beratung die zur Zeit in Form einer Tabelle ausgedruckten<br />

Präparateempfehlungen ausgehändigt. Darin fin<strong>de</strong>n sich ausgewählte Produkte aus <strong>de</strong>r Sensitop-<br />

Serie, Eucerin-Serie, Physiogel-Serie, Karrer-Serie, Menalind-Serie, Roche-Posay-Serie. Weitere hier<br />

nicht genannte Produkte sind möglich, müssen aber zuvor vom Pharmazeuten mithilfe <strong>de</strong>r eingangs<br />

genannten Kriterien überprüft wer<strong>de</strong>n. Dabei wird <strong>de</strong>r Markt dieser Präparate beobachtet, um neue,<br />

adäquat zusammengesetzte Produkte <strong>de</strong>m Strahlentherapiepatienten zur Verfügung zu stellen.<br />

Durch diese umfassen<strong>de</strong> Information und Beratung von Patienten mit strahleninduzierten<br />

Hautschä<strong>de</strong>n wird ein bis dato oft wenig beachtetes Problem einer speziellen, aber zahlenmäßig<br />

durchaus großen Patientenklientel optimal behan<strong>de</strong>lt und dadurch sozusagen sekundär<br />

aufgezwungene Schä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Haut minimiert [95]. Auf diese Weise lässt sich ein weiteres Feld einer<br />

fruchtbaren Zusammenarbeit <strong>de</strong>s Krankenhausapothekers mit <strong>de</strong>m Radiologen, <strong>de</strong>n<br />

nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten und <strong>de</strong>r öffentlichen Apotheke „beackern“, zum Wohl <strong>de</strong>r Patienten.<br />

Begonnen wur<strong>de</strong> dieser Service inzwischen in <strong>de</strong>r pädiatrischen Onkologie. Auch einige erwachsene<br />

Strahlenpatienten wur<strong>de</strong>n bisher beraten; die Betreuung dieser Gruppe soll <strong>de</strong>mnächst intensiviert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die persönliche Beratung <strong>de</strong>s Patienten am Krankenbett läuft im Detail folgen<strong>de</strong>rmaßen ab:<br />

Zunächst erhält <strong>de</strong>r Patient Informationen [28] zu <strong>de</strong>n<br />

• Folgen <strong>de</strong>r Bestrahlung<br />

Genannt wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Patienten folgen<strong>de</strong> potenziell mögliche Hautreaktionen:<br />

— Rote Flecken, Ausschlag, dunkler wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Haut, Jucken, Sonnenempfindlichkeit, Abschilfern<br />

<strong>de</strong>r Haut, Ö<strong>de</strong>me, Nässen <strong>de</strong>r Haut, Hautverdickungen<br />

— Hautreaktionen sind abhängig von Stärke <strong>de</strong>r Strahlendosis<br />

— Hautreaktionen sind stärker bei Menschen mit heller Haut<br />

— Rauchen und Chemotherapie können Hautreaktionen verstärken<br />

— Hautreaktionen treten manchmal erst nach Wochen o<strong>de</strong>r Monaten nach Therapieen<strong>de</strong> auf<br />

— Hautreaktionen verschwin<strong>de</strong>n oft nach Therapieen<strong>de</strong> von alleine<br />

— Hautreaktionen sind manchmal bleibend: braune Flecken, dunklere Hautfarbe, verdickte Haut<br />

Dann wer<strong>de</strong>n<br />

• Praktische Hinweise zur Lebensführung<br />

gegeben, um eine zusätzliche Reizung <strong>de</strong>r Haut zu vermei<strong>de</strong>n:<br />

Dem Patienten wird erklärt, dass er verschie<strong>de</strong>ne Dinge im Alltag vermei<strong>de</strong>n muss. So kann ihm<br />

erläutert wer<strong>de</strong>n, dass es folgen<strong>de</strong> Irritanzien gibt:<br />

Mechanische Reizungen<br />

Reiben auf <strong>de</strong>r Haut (z.B. Abtrocknen) | eng anliegen<strong>de</strong> Kleidungsstücke über bestrahlter Hautfläche |<br />

raue, jucken<strong>de</strong> Kleidungsstücke (am besten Baumwolle, weiche Kleidung über bestrahlter Haut) |<br />

Heftpflaster | Schmuck | Massagen im Bestrahlungsbereich | nicht länger als 2 Minuten duschen, da<br />

Haut aufquillt |<br />

Chemische Reizungen<br />

Folgen<strong>de</strong> Dinge sind zu vermei<strong>de</strong>n:<br />

Nassrasuren | alkalische Seifen | Deodoranzien | Parfüms | Desinfektionsmittel | Rasierwasser | Makeups<br />

| Schwimmen in gechlortem- o<strong>de</strong>r Salzwasser<br />

Thermische Reizungen<br />

Zu vermei<strong>de</strong>n sind:<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!