27.07.2014 Aufrufe

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

Strahleninduzierte Hautveränderungen - Staff.uni-mainz.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMOLLENZIEN<br />

„Agenzien, die die Haut geschmeidig machen und beruhigen“<br />

Folgen<strong>de</strong> Substanzen zählt man zu <strong>de</strong>n Emollenzien:<br />

Alkohole<br />

• Octyldo<strong>de</strong>canol (Eutanol ® )<br />

• Hexyldo<strong>de</strong>canol<br />

• Oleylalkohol<br />

Ester<br />

• Oleyloleat (Cetiol ® )<br />

• Octylstearat (Tegosoft ® 05)<br />

• PEG-7-glycerylcocoat (Cetiol ® HE)<br />

• Cococaprylat/Caprat (Capryl/Caprinsäure-Kokosfettalkoholester)<br />

• Myristylmyristat (Tetra<strong>de</strong>cyltetra<strong>de</strong>canoat)<br />

• Cetearylisononanoat<br />

• Isopropylmyristat<br />

Emollenzien können tief ins Stratum corneum penetrieren und die Effekte <strong>de</strong>r Barrierelipi<strong>de</strong><br />

nachahmen. Das wie<strong>de</strong>rum verhin<strong>de</strong>rt die Penetration von Irritanzien und Allergenen, die die lokalen<br />

inflammatorischen Reaktionen auslösen können. Es gibt auch einige Hinweise, dass Emollenzien<br />

indirekte antiinflammatorische Wirkungen haben [49].<br />

Wenn die epi<strong>de</strong>rmale Barriere gestört ist, wird als proinflammatorisches Zytokin z.B. Interleukin-1alfa<br />

(IL-1alfa) freigesetzt. Bei Hauterkrankungen, bei <strong>de</strong>nen die epi<strong>de</strong>rmale Barriere behin<strong>de</strong>rt ist, kann es<br />

auch bei kleineren Verletzungen wie Kratzen zur Freisetzung von IL-1alfa kommen. Die<br />

antipruriginösen und antiinflammatorischen Effekte <strong>de</strong>r Emollenzien können also das Resultat einer<br />

reduzierten Produktion und Freisetzung von IL-1alfa sein.<br />

Die Fettigkeit <strong>de</strong>r Emollenzien ist unterschiedlich. Einige fühlen sich „schwerer“ an, an<strong>de</strong>re sind eher<br />

flüchtig. Fettigere Emollenzien spreiten weniger, sind aber okklusiver. Leichtere Emollenzien spreiten<br />

besser, sind aber weniger okklusiv. Schwere Emollenzien fin<strong>de</strong>n sich eher in Nachtcremes und<br />

Augencremes, wo eine Okklusion wünschenswert ist. Tagcremes und Lotionen weisen meist<br />

Emollenzien mit mittlerer Spreitung auf, wogegen Bodylotions meist leicht spreiten<strong>de</strong> Emollenzien<br />

haben.<br />

Gefühlte Eigenschaft einiger Emollenzien<br />

Oleyloleat Cetiol ®<br />

Caprylic/Capryl triglyceri<strong>de</strong><br />

Decyloleat<br />

Cetiol ® V<br />

Octyldo<strong>de</strong>canol<br />

Hexyllaurat<br />

Cetiol ® A<br />

Octyllaurat<br />

Isopropylstearat<br />

Isopropylpalmitat<br />

Isopropylmyristat<br />

Dibutyladipat<br />

Cetiol ® B<br />

Fettiger<br />

Weniger fett<br />

Die besten Formulierungen kombinieren 3-4 Emollenzien mit unterschiedlichem Spreitvermögen [18].<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!