30.07.2014 Aufrufe

AUTOStraßenverkehr Heft 17-2014

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DATEN IM VERGLEICH<br />

BMW i3<br />

VW E-GOLF<br />

ANTRIEB<br />

Motor<br />

Permanenterregter<br />

Synchronmotor<br />

Permanenterregter<br />

Synchronmotor<br />

Leistung<br />

bei Drehzahl<br />

125 kW/<strong>17</strong>0 PS<br />

4800/min<br />

85 kW/115 PS<br />

3000/min<br />

max. Drehmoment<br />

bei Drehzahl<br />

250 Nm<br />

k. A.<br />

270 Nm<br />

3000/min<br />

Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 140 km/h<br />

CO 2 -Ausstoß 0 g/km 0 g/km<br />

Kraftübertragung<br />

Getriebe<br />

Hinterradantrieb<br />

Einstufengetriebe<br />

Vorderradantrieb<br />

Einstufengetriebe<br />

KAROSSERIE<br />

Länge/Breite/Höhe 3999/<strong>17</strong>75/1597 mm 4270/<strong>17</strong>99/1450 mm<br />

Radstand 2570 mm 2631 mm<br />

Batterietyp Lithium-Ionen Lithium-Ionen<br />

Energiegehalt 18,8 kWh (netto) 24,2 kWh 1)<br />

Ladedauer 230/400 V 6–8/3–6 h 13/8 h<br />

Kofferraum 260–1100 l 341–1231 l<br />

Anhängelast<br />

ungebremst/gebremst<br />

–/– –/–<br />

Serienbereifung 155/70 R 19 Q 205/55 R 16 Q<br />

Testwagenbereifung<br />

Reifentyp<br />

155/70 R 19 Q<br />

Bridgestone<br />

Ecopia EP 500<br />

MESSWERTE<br />

Beschleunigung<br />

0–100 km/h 7,5 s 10,8 s<br />

Elastizität<br />

40–60 km/h<br />

60–100 km/h<br />

1,3 s<br />

3,7 s<br />

205/55 R 16 Q<br />

Continental<br />

eContact Blue Eco<br />

1,8 s<br />

6,4 s<br />

Bremsweg<br />

unbeladen/beladen 36,7/36,7 m 37,9/38,5 m<br />

Innengeräusch<br />

bei 80 km/h<br />

bei 100 km/h<br />

bei 130 km/h<br />

Normverbrauch<br />

Testverbrauch<br />

Energie-Effizienzklasse<br />

CO 2 -Ausstoß Testverbrauch 2)<br />

61 dB(A)<br />

65 dB(A)<br />

70 dB(A)<br />

12,9 kWh<br />

13,9 kWh<br />

A+<br />

80 g/km<br />

64 dB(A)<br />

67 dB(A)<br />

69 dB(A)<br />

12,7 kWh<br />

13,4 kWh<br />

A+<br />

77 g/km<br />

Energie für Vollladung 20,6 kWh 24,5 kWh<br />

Reichweite (Werksangabe) 130–160 km 130–190 km<br />

Reichweite (Testverbrauch) 148 km 183 km<br />

Achslast vorn/hinten 590/648 kg 839/689 kg<br />

Testwagenleergewicht<br />

Zuladung<br />

1238 kg<br />

382 kg<br />

1528 kg<br />

432 kg<br />

Wendekreis l./r. 9,7/9,7 m 10,8/10,9 m<br />

AUSSTATTUNG<br />

Airbags<br />

Kopf vorn und hinten<br />

Seiten vorn/hinten<br />

Serie<br />

Serie/–<br />

Serie<br />

Serie/365 Euro<br />

Einparkhilfe vorn/hinten 990 Euro 3) /Serie Serie<br />

Klimaanlage/-automatik Serie/1990 Euro 3) –/Serie<br />

Navigationssystem 1990 Euro Serie<br />

Schnelllademöglichkeit 990 Euro 600 Euro<br />

PREIS/KOSTEN<br />

Preis 34950 Euro 34900 Euro<br />

Wertverlust 18000 Euro 18300 Euro<br />

möglicher Rabatt 4) k. A. 14 %<br />

Finanzierung 5) 4,99 % 1,90 %<br />

Leasing 6)<br />

Anzahlung<br />

monatliche Rate<br />

6990 Euro<br />

383 Euro<br />

6980 Euro<br />

315 Euro<br />

Steuer pro Jahr 0 Euro 0 Euro<br />

Versicherung HK/TK/VK 18/21/18 <strong>17</strong>/21/21<br />

Haftpflicht (50% Prämie) 632 Euro 591 Euro<br />

Teilkasko 484 Euro 484 Euro<br />

Vollkasko (50% Prämie) 877 Euro 1148 Euro<br />

Fixkosten pro Jahr 1509 Euro <strong>17</strong>39 Euro<br />

Monatskosten<br />

mit/ohne Wertverlust<br />

667/<strong>17</strong>2 Euro 675/167 Euro<br />

Kilometerkosten<br />

mit/ohne Wertverlust<br />

53,4/13,8 Cent 53,9/13,4 Cent<br />

Ölwechselintervall 15000 km/2 Jahre 30000 km/2 Jahre<br />

Inspektionsintervall 30000 km/4 Jahre 60000 km/4 Jahre<br />

Garantie<br />

Technik/Lack<br />

Batterie<br />

Mobilität<br />

2/3 Jahre<br />

8 Jahre<br />

unbegrenzt<br />

2/3 Jahre<br />

8 Jahre<br />

unbegrenzt<br />

1)<br />

Nennkapazität; 2) Basis Strommix für Deutschland mit 576 Gramm CO 2 pro kWh; 3) im Paket<br />

mit weiterem Inhalt; 4) laut Preisagentur netCar.de – das Internet-Autohaus; 5) über Autobank,<br />

Laufzeit 3 Jahre, Jahreszins effektiv; 6) Kilometerleasing, Laufzeit 3 Jahre (15 000 km/Jahr).<br />

UNSER URTEIL<br />

BMW i3<br />

VW E-GOLF<br />

PLATZ max. 40 Punkte<br />

14 23<br />

Der deutlich geräumigere Golf lässt dem futuristischen<br />

i3 hier wenig Chancen, er ist vorn wie hinten<br />

luftiger und wirkt selbst mit bis zu fünf Personen an<br />

Bord nie kleinwagenhaft beengt.<br />

KOMFORT max. 60 Punkte<br />

47 52<br />

Feinerer Federungskomfort, bessere Sitze – der<br />

Volkswagen zeigt sich auch hier überlegen. Er ist<br />

zudem das etwas leisere der zwei fast unhörbaren<br />

Autos. Dürftig bei beiden: die Klimatisierung.<br />

HANDHABUNG max. 30 Punkte<br />

24 27<br />

Auch hier hat der VW die Nase leicht vorn, vor<br />

allem weil er sich im Alltag prinzipiell wie ein normaler<br />

Golf anfühlt. Der BMW verlangt da nach<br />

mehr Kompromissen.<br />

FAHRLEISTUNGEN max. 30 Punkte<br />

9 6<br />

Hier spielt der leichtere i3 seine Vorzüge aus, er ist<br />

das fixere Elektroauto, was jedoch im täglichen<br />

Fahrbetrieb kaum eine Rolle spielt. Etwas größer ist<br />

zudem die Höchstgeschwindigkeit.<br />

FAHRVERHALTEN max. 60 Punkte<br />

53 53<br />

Gleichstand: Fahrsicherheit und Handling sind auf<br />

ähnlich hohem Niveau. Der VW hat die sensiblere<br />

Lenkung, der BMW den überlegenen Durchzug.<br />

Dennoch bleiben die Unterschiede gering.<br />

SICHERHEIT max. 50 Punkte<br />

25 28<br />

Selbst wenn der i3 etwas besser bremst, muss er<br />

auch in diesem Kapitel dem Golf den Vortritt lassen.<br />

Der verfügt über die bessere Sicherheitsausstattung<br />

und das erhellendere Licht.<br />

UMWELT max. 30 Punkte<br />

21 23<br />

Der etwas günstigere Energieverbrauch und die<br />

längeren Wartungsintervalle sprechen für den<br />

E-Golf. Trotz seiner theoretischen Vorteile durch<br />

Motor und Gewicht kann der i3 hier nicht punkten.<br />

TESTERGEBNIS max. 300 Punkte<br />

Bewertet nach dem Punkteschlüssel für Allrounder<br />

193 212<br />

KOSTENWERTUNG max. 150 Punkte<br />

71 72<br />

Obwohl sie preislich fast gleichauf liegen, gibt es<br />

für den VW günstigere Leasing-Angebote. Beim<br />

Stromverbrauch hat er ebenfalls Vorteile, allerdings<br />

fallen diese eher gering aus. Enttäuschend bei beiden<br />

Elektroautos: die sehr bescheidenen Garantieleistungen<br />

von jeweils zwei Jahren. Das ist nicht<br />

gerade vorbildlich und gibt zweimal null Punkte.<br />

GESAMTERGEBNIS max. 450 Punkte<br />

2. PLATZ 1. PLATZ<br />

264 284<br />

FAZIT<br />

Weil er das insgesamt<br />

harmonischere und alltagstauglichere<br />

Auto ist, gewinnt der VW<br />

E-Golf diesen Vergleich recht deutlich. Das<br />

coolere, mutigere und modernere Fahrzeug<br />

ist dennoch der BMW i3 – der Sieger<br />

der Herzen, wenn man so will. Zudem gibt<br />

es den i3 auf Wunsch mit Range Extender,<br />

eine sehr empfehlenswerte Option, die<br />

beim E-Golf einfach fehlt.<br />

Ganz anders der Golf: Er ist<br />

kaum von seinen konventionell<br />

angetriebenen Brüdern<br />

zu unterscheiden. Man mag<br />

das langweilig finden, doch<br />

das eher klassische Design<br />

hat praktische Vorzüge.<br />

Das Gewicht des E-Golf ist<br />

etwas höher, genau 290 kg<br />

sind es verglichen mit einem<br />

Diesel-Golf in ähnlicher Ausstattung.<br />

Weitere Kompromisse<br />

muss der E-Golf-Fahrer<br />

jedoch nicht eingehen<br />

– mit fünf Sitzplätzen, einem<br />

341 Liter großen Kofferraum<br />

sowie einem maximalen Ladevolumen<br />

von 1231 Litern<br />

ist der VW so alltagstauglich<br />

wie jeder andere Golf auch,<br />

abgesehen vom Elektroantrieb<br />

natürlich.<br />

Für den viel radikaleren BMW<br />

gilt das nur eingeschränkt,<br />

doch selbst der verkraftet<br />

vier Erwachsene und jede<br />

Menge Gepäck, wenn auch<br />

nicht unbedingt alles gleichzeitig.<br />

Er verfügt über zwei<br />

getrennte Kofferräume, und<br />

die Rückbanklehne ist zweiteilig<br />

umklappbar, was leicht<br />

für große Familieneinkäufe<br />

ausreicht. Ob der Zugang zu<br />

den Rücksitzen durch die<br />

gegen die Fahrtrichtung öffnenden<br />

Fondtüren nun praktisch<br />

oder eher lästig ist, darüber<br />

lässt sich trefflich<br />

streiten. Die Türen selbst sehen<br />

cool aus, wie überhaupt<br />

der i3 beim Publikum gut ankommt.<br />

Selbst einige Monate<br />

nach der Markteinführung<br />

erntet er interessierte Blicke<br />

von Passanten.<br />

Viel dezenter stromert da der<br />

E-Golf durch die City, auffällig<br />

nur durch das andere Dekor<br />

und den nicht hörbaren<br />

Antrieb. Zudem fällt der Umgewöhnungsprozess<br />

im Golf<br />

viel leichter: Wer einen Benzin-<br />

oder Diesel-VW gewohnt<br />

ist, kommt mit dem E-Golf<br />

auf Anhieb klar.<br />

Beim Stromwegnehmen mittels<br />

Fahr pedal verzögert der<br />

VW im Normalmodus kaum<br />

stärker als ein konventionelles<br />

Auto beim Lupfen des<br />

Gaspedals. Allerdings rekuperiert<br />

er im Sparmodus<br />

deutlich heftiger. Sogar die<br />

Bremslichter leuchten dann<br />

auf, jedoch ohne dass der<br />

Golf dabei die gleiche Verzögerungswirkung<br />

entfaltet wie<br />

der i3.<br />

Bei dem ist das sogenannte<br />

Ein-Pedal-Fahren schon etwas<br />

gewöhnungsbedürftiger.<br />

Mit etwas Übung gelingt es<br />

allerdings, den Elektro-BMW<br />

beinahe ohne Einsatz des<br />

Bremspedals lässig durch<br />

den Stadtverkehr zu steuern.<br />

Die Bedienung des i3 ist<br />

ebenfalls speziell. Der Startknopf<br />

verbirgt sich neben<br />

dem Wählknopf für Vorwärts-<br />

und Rückwärtsfahrt<br />

rechts des Lenkrads. Das alles<br />

unterscheidet sich deutlich<br />

von der Bedienung anderer<br />

BMW-Modelle – bewusst<br />

und gewollt, klar.<br />

An der Ampel spurtet der i3<br />

etwas nachdrücklicher vorwärts<br />

als der Golf. Die Fahrleistungen<br />

sind deutlich besser<br />

– kein Wunder bei einem<br />

Leistungsvorsprung von 40<br />

kW (55 PS). Etwas mehr<br />

Drehmoment hat mit 270<br />

Newtonmetern freilich die<br />

Golf-Elektromaschine – die<br />

des i3 kommt auf 250 Nm.<br />

Das drehfreudigere Naturell<br />

des i3-Antriebs liegt in seiner<br />

Bauweise begründet: Der<br />

Hybrid-Synchronmotor nutzt<br />

die Wirkung der Permanentmagneten<br />

und zusätzlich des<br />

magnetischen Widerstands,<br />

Reluktanz genannt, zur<br />

Drehmoment-Erzeugung.<br />

Der Stromverbrauch der beiden<br />

unterscheidet sich übrigens<br />

recht wenig, 13,9 kWh<br />

verbrauchte der BMW auf der<br />

Testrunde, 13,4 der VW trotz<br />

seines höheren Gewichts.<br />

Viel entscheidender ist bei<br />

E-Autos natürlich die Reichweite.<br />

Auch hier zeigt sich<br />

ein leichter Vorsprung für<br />

den VW: Er kommt mit einer<br />

Batterieladung praxisnah 130<br />

bis 190 km weit, beim BMW<br />

ist meist etwas früher<br />

Schluss (130 bis 160 km).<br />

Die schnelleren Ladezeiten<br />

wiederum hat der BMW, da<br />

seine Akkus etwas weniger<br />

Energie speichern können.<br />

Trotz unterschiedlicher Verbräuche<br />

ergeben sich bei den<br />

Stromkosten kaum Unterschiede:<br />

Der i3-Fahrer<br />

müsste nach 100 000 km bei<br />

Test-Verbrauch nur 125 Euro<br />

mehr als der Golf-Fahrer für<br />

Strom aufwenden. Doch<br />

nicht nur deswegen ist der<br />

VW E-Golf unterm Strich das<br />

bessere Elektroauto.<br />

Heinrich Lingner<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!