30.08.2014 Aufrufe

Erläuterungen LV

Erläuterungen LV

Erläuterungen LV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

originÄr naturphilosophische Fragen: Was sagen uns (natur-) wissenschaftliche Modelle und Theorien<br />

– falls sie verlÄsslich sind – darÉber, wie Natur strukturiert ist (ontologische Frage)? Welche Naturund<br />

Menschenbilder werden durch diese Theorien wissenschaftsempirisch bestÄtigt oder modellhaft<br />

plausibilisiert? Im Zentrum des Interesses steht dabei neuerdings die Biologie als áLeitwissenschaftà<br />

des 21. Jahrhunderts, die auch traditionelle geisteswissenschaftliche Theorien in Frage stellt. In der<br />

noch jungen áPhilosophie der Biologieà sind deswegen die methodischen Grundlagen der Biologie<br />

und die Struktur biologischer ErklÄrungen und Theorien (und ihrer VorlÄufer) zu prÉfen. Es sind<br />

Begriffe wie áAdaptationà, áArtà (biologische), áDeterminismusà (genetischer, neurobiologischer,<br />

physiobiologischer), áEmergenzà, áEvolution(svarianten)à, áExperimentà (biologisches),<br />

áFunktionà, áGenà, áGenetikà, áInformationà (genetische) áLebewesenà, áMaschineà,<br />

áMechanismusà, áMolekularbiologieà, áOrganismusà, áPhysikalismusà, áSelbstorganisationà<br />

(biologische), áTeleologieà oder áVitalismusà zu analysieren. (Bei Interesse kÅnnen ergÄnzend und<br />

flankierend auch andere Schwerpunktthemen der modernen Naturphilosophie in das<br />

Seminarprogramm integriert werden.)<br />

Literatur:<br />

(u.a): Drieschner, M. (2002) Moderne Naturphilosophie. Eine EinfÅhrung. Paderborn: Mentis; Michael Esfeld<br />

(2002) EinfÅhrung in die Naturphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Ulrich Krohs &<br />

Georg Toepfer (Hg.) (2005) Philosophie der Biologie. Eine EinfÅhrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Ernst<br />

Mayr (2000) Das ist Biologie. Die Wissenschaft des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag<br />

13 Philosophie des Geistes –<br />

Typ: V Klaus Mainzer<br />

Grundlagen der<br />

Erkenntnistheorie, KÇnstlichen<br />

Intelligenz, Kognitions- und<br />

Gehirnforschung<br />

Raum HS 2107<br />

Zeit: Di 10:00-11:30 Std.: 2<br />

MuK (Module: Computer und Kognition,<br />

Philosophie), Dipl. Math., Dipl. Inform., Dipl.<br />

Phys., Philosophie (Philosophie des Geistes,<br />

Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie),<br />

MagisterstudiengÄnge (HF & NF Philosophie)<br />

, Staatsexamen (NF Philosophie), EWS, EKG<br />

Scheinerwerb-<br />

/fakultÉtsÇbergreifend<br />

Zyklus: k.A.<br />

Philosophie des Geistes (engl. Philosophy of Mind) beschÄftigt sich mit philosophischen Problemen<br />

von Wahrnehmung, Erkenntnis und Bewusstsein und fragt nach der Einheit von KÅrper und<br />

Bewusstsein (Leib-Seele-Problem). Damit berÉhrt sie Forschungsgebiete der KÉnstlichen Intelligenz<br />

(KI), Kognitions- und Gehirnforschung. Die Vorlesung fÉhrt zunÄchst in klassische Themen der<br />

Philosophie des Geistes ein und diskutiert dann, wie diese Forschungsprobleme heute in der KI,<br />

Kognitions- und Gehirnforschung untersucht werden. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von<br />

der symbolischen KI (engl. Symbolic AI) und dem traditionellen erkenntnistheoretischen Dualismus<br />

von Leib und Seele zu monistischen LÅsungen mit Embodied Mind und Embodied Robotics:<br />

Evolution und Organismus werden zum Vorbild der Technik.<br />

Literatur:<br />

k.A.<br />

14 Gehirn, Emotionen und<br />

Typ: S<br />

Bewusstsein<br />

Raum 2118<br />

Zeit: Mi 10:00-11:30 Std.: 2<br />

MuK (Module: Computer und Kognition,<br />

Philosophie), Dipl. Math., Dipl. Inform., Dipl.<br />

Phys., MagisterstudiengÄnge (HF & NF<br />

Philosophie), Staatsexamen (NF Philosophie),<br />

EWS, EKG, (wird auch als<br />

Fortbildungveranstaltung fÉr LehrkrÄfte an<br />

Schulen empfohlen)<br />

Scheinerwerb-<br />

/fakultÉtsÇbergreifend<br />

Zyklus: k.A.<br />

Klaus Mainzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!