30.08.2014 Aufrufe

Erläuterungen LV

Erläuterungen LV

Erläuterungen LV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Engagement der Studierenden ab. Die parallele Teilnahme an der Vorlesung ist zwar sehr<br />

empfehlenswert, doch nicht unbedingt erforderlich. Insofern kann das Seminar auch als eigenstÄndige<br />

Veranstaltung besucht werden.<br />

Literatur:<br />

k.A.<br />

21 Martin Heidegger: Sein und Zeit<br />

(AuszÇge)<br />

Blockseminar<br />

Raum und Zeit (Ende Juli 2007)<br />

werden rechtzeitig bekannt gegeben<br />

EWS EKG MuK / Philosophie der<br />

Gegenwart, Erkenntnistheorie,<br />

PhÄnomenologie;<br />

– Scheinerwerb –<br />

fakultÅtsÇbergreifend<br />

Zyklus: k.A.<br />

Typ: S<br />

Std.: 2<br />

JÑrg Wernecke<br />

Die Teilnahme bitte unter der E-Mail-Adresse dr.jwernecke@online.de mitteilen!<br />

Ein Vorbesprechungstermin wird rechtzeitig den Teilnehmern mitgeteilt!<br />

Mit Heideggers Schrift áSein und Zeità erschien 1927 eines der einflussreichsten philosophischen<br />

Publikationen des 20. Jahrhunderts, die weltweit fÉr sowohl euphorische als auch ablehnende<br />

Diskussionen sorgte.<br />

An der klassischen Metaphysik geschult, von der PhÄnomenologie Edmund Husserls beeinflusst und<br />

am Neukantianismus sich reibend, formuliert Heidegger seinen Entwurf einer Existenzialphilosophie,<br />

die die klassische Frage nach (dem Sinn von) Sein an der Situation des modernen Menschen im Sinne<br />

des Verstehens und Entwurfs seines Daseins, seiner Existenz widerspiegelt. Doch weit davon entfernt,<br />

lediglich im Sinne einer Anthropologie gelten zu wollen, unternimmt dieses Werk den Versuch einer<br />

neuen Grundlegung abendlÄndischer Metaphysik in Form einer Fundamentalontologie im Horizont<br />

der Zeit.<br />

Die Veranstaltung beabsichtigt, die philosophischen Grundlinien dieses komplexen Werkes anhand<br />

von TextauszÉgen zu erarbeiten. Dabei sollen auch die historisch-systematischen HintergrÉnde sowie<br />

die Folgediskussionen berÉcksichtigt werden, so dass ein differenzierteres VerstÄndnis Heideggers<br />

Existenzialphilosophie erworben werden kann.<br />

Von den Teilnehmern wird eine aktive Mitarbeit in Form der åbernahme von Referaten erwartet.<br />

Literatur:<br />

Heidegger, Martin: Sein und Zeit, TÉbingen (Niemeyer), 19.Auflage 2006.<br />

Im Rahmen des Vorbesprechungstermins (Termin wird noch bekannt gegeben) erfolgen nÄhere Hinweise zur<br />

SekundÄrliteratur.<br />

22 Spinoza: Ethica. Ordine geometrico Typ: PS Herbert Okolowitz<br />

demonstrata<br />

Raum 2105<br />

Zeit: Mi 17:30-19:00<br />

Beginn: 25.04.07<br />

Std.: 2<br />

EWS EKG / Geschichte der Philosophie,<br />

Metaphysik, Religionsphilosophie;<br />

– Scheinerwerb –<br />

fakultÅtsÇbergreifend<br />

Zyklus: k.A.<br />

Die „Ethik“ stellt das Hauptwerk von Baruch de Spinoza dar. Darin entwickelt er in einer an der<br />

euklidischen Geometrie orientierten Methode sowohl seine Metaphysik als auch seine Anthropologie<br />

und seine Ethik.<br />

Das Proseminar ist als LektÄrekurs konzipiert: anhand ausgewÜhlter Abschnitte wird in den<br />

komplexen und vielschichtigen Text eingefÄhrt, der klassische Themen in der Philosophie des 17.<br />

Jahrhunderts nachthaltig prÜgte und von gráÇter philosophiegeschichtlicher Bedeutung ist. Die<br />

Veranstaltung ist fÄr AnfÜnger und Fortgeschrittene in der Philosophie gleichermaÇen geeignet.<br />

Literatur:<br />

Zur EinfÉhrung: Bartuschat; W., Baruch de Spinoza, MÉnchen 1996; Seidel, H., Spinoza zur EinfÉhrung,<br />

Hamburg 1994;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!